Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vernunft ist also das von den Schranken der End-
lichkeit, des Raums und der Zeit gereinigte Wesen der Na-
tur und des Menschen in ihrer Identität -- das allgemeine
Wesen, der allgemeine Gott; das Herz aber, in seiner Dif-
ferenz
von der Vernunft gedacht, der Privatgott des Men-
schen. Alle Bestimmungen Gottes als Gottes, als allgemeinen,
rationalistischen Wesens, sind Vernunftbestimmungen -- alle Be-
stimmungen Gottes als religiösen Gottes sind Bestimmungen des
menschlichen Herzens. Gott ist das emancipirte, das von
den Schranken, d. i. Gesetzen der Natur erlöste Herz des
Menschen. Das schrankenlose Herz ist das Gemüth; Gott
das unbeschränkte Selbstgefühl des menschlichen Ge-
müthes
. Damit kommen wir auf die Differenz von Herz
und Gemüth. Das Gemüth im Einklang mit der
Natur
ist das Herz, das Herz im Widerspruch mit der
Natur
ist das Gemüth. Oder: das Herz ist das objective,
realistische
Gemüth, dieses das subjective, idealistische oder
richtiger spiritualistische Herz. Die Thräne, welche die Braut
Christi über ihren himmlischen Bräutigam vergießt, kommt aus
dem Gemüthe, aber die Thräne der realistischen Braut über
den irdischen natürlichen Bräutigam quillt aus dem Herzen.
Das Gemüth ist transcendenten, übernatürlichen Wesens --
das kranke, das leidende, mit der Natur zerfallene, mit der
Welt entzweite Herz -- die Sehnsucht nach Gott und
Unsterblichkeit, oder auch wirklich schon, wenn es mit Wil-
lenskraft die Negation der Welt vollbracht hat, keinen Wider-
spruch mehr empfindet, der überschwengliche Genuß himmli-
scher Seligkeit und Unsterblichkeit -- die Entzückung bis in
den Himmel. Das Herz anerkennt auch, was dem Her-
zen widerspricht
, anerkennt die Macht des Schicksals, an-
erkennt auch den Tod der Geliebten, aber das Gemüth dul-
det nichts
, was ihm widerspricht; es ist das intolerante,
ungebührliche, überschwengliche, sich allein, sich als das ab-
solute Wesen, als das Wesen der Wesen setzende Herz. Darum
hat das Herz nur wahre, das Gemüth nur scheinbare Leiden.

Die Vernunft iſt alſo das von den Schranken der End-
lichkeit, des Raums und der Zeit gereinigte Weſen der Na-
tur und des Menſchen in ihrer Identität — das allgemeine
Weſen, der allgemeine Gott; das Herz aber, in ſeiner Dif-
ferenz
von der Vernunft gedacht, der Privatgott des Men-
ſchen. Alle Beſtimmungen Gottes als Gottes, als allgemeinen,
rationaliſtiſchen Weſens, ſind Vernunftbeſtimmungen — alle Be-
ſtimmungen Gottes als religiöſen Gottes ſind Beſtimmungen des
menſchlichen Herzens. Gott iſt das emancipirte, das von
den Schranken, d. i. Geſetzen der Natur erlöſte Herz des
Menſchen. Das ſchrankenloſe Herz iſt das Gemüth; Gott
das unbeſchränkte Selbſtgefühl des menſchlichen Ge-
müthes
. Damit kommen wir auf die Differenz von Herz
und Gemüth. Das Gemüth im Einklang mit der
Natur
iſt das Herz, das Herz im Widerſpruch mit der
Natur
iſt das Gemüth. Oder: das Herz iſt das objective,
realiſtiſche
Gemüth, dieſes das ſubjective, idealiſtiſche oder
richtiger ſpiritualiſtiſche Herz. Die Thräne, welche die Braut
Chriſti über ihren himmliſchen Bräutigam vergießt, kommt aus
dem Gemüthe, aber die Thräne der realiſtiſchen Braut über
den irdiſchen natürlichen Bräutigam quillt aus dem Herzen.
Das Gemüth iſt transcendenten, übernatürlichen Weſens —
das kranke, das leidende, mit der Natur zerfallene, mit der
Welt entzweite Herz — die Sehnſucht nach Gott und
Unſterblichkeit, oder auch wirklich ſchon, wenn es mit Wil-
lenskraft die Negation der Welt vollbracht hat, keinen Wider-
ſpruch mehr empfindet, der überſchwengliche Genuß himmli-
ſcher Seligkeit und Unſterblichkeit — die Entzückung bis in
den Himmel. Das Herz anerkennt auch, was dem Her-
zen widerſpricht
, anerkennt die Macht des Schickſals, an-
erkennt auch den Tod der Geliebten, aber das Gemüth dul-
det nichts
, was ihm widerſpricht; es iſt das intolerante,
ungebührliche, überſchwengliche, ſich allein, ſich als das ab-
ſolute Weſen, als das Weſen der Weſen ſetzende Herz. Darum
hat das Herz nur wahre, das Gemüth nur ſcheinbare Leiden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0404" n="386"/>
          <p>Die Vernunft i&#x017F;t al&#x017F;o das von den Schranken der End-<lb/>
lichkeit, des Raums und der Zeit gereinigte We&#x017F;en der Na-<lb/>
tur <hi rendition="#g">und</hi> des Men&#x017F;chen in ihrer Identität &#x2014; das allgemeine<lb/>
We&#x017F;en, der <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Gott; das Herz aber, in &#x017F;einer <hi rendition="#g">Dif-<lb/>
ferenz</hi> von der Vernunft gedacht, der <hi rendition="#g">Privatgott</hi> des Men-<lb/>
&#x017F;chen. Alle Be&#x017F;timmungen Gottes als Gottes, als allgemeinen,<lb/>
rationali&#x017F;ti&#x017F;chen We&#x017F;ens, &#x017F;ind Vernunftbe&#x017F;timmungen &#x2014; alle Be-<lb/>
&#x017F;timmungen Gottes als religiö&#x017F;en Gottes &#x017F;ind Be&#x017F;timmungen des<lb/>
men&#x017F;chlichen Herzens. Gott i&#x017F;t das <hi rendition="#g">emancipirte</hi>, das von<lb/>
den Schranken, d. i. Ge&#x017F;etzen der Natur erlö&#x017F;te <hi rendition="#g">Herz</hi> des<lb/>
Men&#x017F;chen. Das <hi rendition="#g">&#x017F;chrankenlo&#x017F;e</hi> Herz i&#x017F;t das Gemüth; <hi rendition="#g">Gott</hi><lb/>
das <hi rendition="#g">unbe&#x017F;chränkte Selb&#x017F;tgefühl</hi> des <hi rendition="#g">men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
müthes</hi>. Damit kommen wir auf die <hi rendition="#g">Differenz</hi> von <hi rendition="#g">Herz</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Gemüth</hi>. Das <hi rendition="#g">Gemüth im Einklang mit der<lb/>
Natur</hi> i&#x017F;t das Herz, das Herz <hi rendition="#g">im Wider&#x017F;pruch mit der<lb/>
Natur</hi> i&#x017F;t das Gemüth. Oder: das Herz i&#x017F;t das <hi rendition="#g">objective,<lb/>
reali&#x017F;ti&#x017F;che</hi> Gemüth, die&#x017F;es das &#x017F;ubjective, ideali&#x017F;ti&#x017F;che oder<lb/>
richtiger &#x017F;pirituali&#x017F;ti&#x017F;che Herz. Die Thräne, welche die Braut<lb/>
Chri&#x017F;ti über ihren himmli&#x017F;chen Bräutigam vergießt, kommt aus<lb/>
dem Gemüthe, aber die Thräne der reali&#x017F;ti&#x017F;chen Braut über<lb/>
den irdi&#x017F;chen natürlichen Bräutigam quillt aus dem Herzen.<lb/>
Das Gemüth i&#x017F;t transcendenten, übernatürlichen We&#x017F;ens &#x2014;<lb/>
das <hi rendition="#g">kranke</hi>, das <hi rendition="#g">leidende</hi>, mit der Natur zerfallene, mit der<lb/>
Welt entzweite Herz &#x2014; die <hi rendition="#g">Sehn&#x017F;ucht</hi> nach <hi rendition="#g">Gott</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Un&#x017F;terblichkeit</hi>, oder auch wirklich &#x017F;chon, wenn es mit Wil-<lb/>
lenskraft die Negation der Welt vollbracht hat, keinen Wider-<lb/>
&#x017F;pruch mehr empfindet, der über&#x017F;chwengliche Genuß himmli-<lb/>
&#x017F;cher Seligkeit und Un&#x017F;terblichkeit &#x2014; die Entzückung bis in<lb/>
den Himmel. Das Herz <hi rendition="#g">anerkennt</hi> auch, was dem <hi rendition="#g">Her-<lb/>
zen wider&#x017F;pricht</hi>, anerkennt die Macht des Schick&#x017F;als, an-<lb/>
erkennt auch den Tod der Geliebten, aber das <hi rendition="#g">Gemüth dul-<lb/>
det nichts</hi>, was <hi rendition="#g">ihm wider&#x017F;pricht</hi>; es i&#x017F;t das intolerante,<lb/>
ungebührliche, über&#x017F;chwengliche, <hi rendition="#g">&#x017F;ich allein</hi>, &#x017F;ich als das ab-<lb/>
&#x017F;olute We&#x017F;en, als das We&#x017F;en der We&#x017F;en &#x017F;etzende Herz. Darum<lb/>
hat das Herz nur wahre, das Gemüth nur &#x017F;cheinbare Leiden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0404] Die Vernunft iſt alſo das von den Schranken der End- lichkeit, des Raums und der Zeit gereinigte Weſen der Na- tur und des Menſchen in ihrer Identität — das allgemeine Weſen, der allgemeine Gott; das Herz aber, in ſeiner Dif- ferenz von der Vernunft gedacht, der Privatgott des Men- ſchen. Alle Beſtimmungen Gottes als Gottes, als allgemeinen, rationaliſtiſchen Weſens, ſind Vernunftbeſtimmungen — alle Be- ſtimmungen Gottes als religiöſen Gottes ſind Beſtimmungen des menſchlichen Herzens. Gott iſt das emancipirte, das von den Schranken, d. i. Geſetzen der Natur erlöſte Herz des Menſchen. Das ſchrankenloſe Herz iſt das Gemüth; Gott das unbeſchränkte Selbſtgefühl des menſchlichen Ge- müthes. Damit kommen wir auf die Differenz von Herz und Gemüth. Das Gemüth im Einklang mit der Natur iſt das Herz, das Herz im Widerſpruch mit der Natur iſt das Gemüth. Oder: das Herz iſt das objective, realiſtiſche Gemüth, dieſes das ſubjective, idealiſtiſche oder richtiger ſpiritualiſtiſche Herz. Die Thräne, welche die Braut Chriſti über ihren himmliſchen Bräutigam vergießt, kommt aus dem Gemüthe, aber die Thräne der realiſtiſchen Braut über den irdiſchen natürlichen Bräutigam quillt aus dem Herzen. Das Gemüth iſt transcendenten, übernatürlichen Weſens — das kranke, das leidende, mit der Natur zerfallene, mit der Welt entzweite Herz — die Sehnſucht nach Gott und Unſterblichkeit, oder auch wirklich ſchon, wenn es mit Wil- lenskraft die Negation der Welt vollbracht hat, keinen Wider- ſpruch mehr empfindet, der überſchwengliche Genuß himmli- ſcher Seligkeit und Unſterblichkeit — die Entzückung bis in den Himmel. Das Herz anerkennt auch, was dem Her- zen widerſpricht, anerkennt die Macht des Schickſals, an- erkennt auch den Tod der Geliebten, aber das Gemüth dul- det nichts, was ihm widerſpricht; es iſt das intolerante, ungebührliche, überſchwengliche, ſich allein, ſich als das ab- ſolute Weſen, als das Weſen der Weſen ſetzende Herz. Darum hat das Herz nur wahre, das Gemüth nur ſcheinbare Leiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/404
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/404>, abgerufen am 10.05.2024.