in der göttlichen Allgegenwart über die Schranken seines Lo- calstandpunkts, in der göttlichen Ewigkeit über die Schranken seiner Zeit. Der religiöse Mensch ist glücklich in seiner Phan- tasie; er hat Alles in nuce immer beisammen; sein Bündel ist immer geschnürt. Jehovah begleitet mich überall; ich brauche nicht aus mir herauszugehen; ich habe in meinem Gotte den Inbegriff aller Schätze und Kostbarkeiten, aller Wis- sens- und Denkwürdigkeiten. Die Bildung aber ist ab- hängig von Außen, hat mancherlei Bedürfnisse, denn sie überwindet die Schranken des sinnlichen Bewußt- seins und Lebens durch reelle Thätigkeit, nicht durch die Zaubermacht der religiösen Phantasie. Daher hat auch die christliche Religion, wie schon öfter erwähnt wurde, in ihrem Wesen kein Princip der Cultur, der Bil- dung in sich, denn sie überwindet die Schranken und Be- schwerden des irdischen Lebens nur durch die Phantasie, nur in Gott, im Himmel. Wer aber Alles in Gott hat, himmlische Seligkeit schon in der Phantasie genießt, wie sollte der jene Noth, jene Penia empfinden, die der Trieb zu aller Cultur ist? Die Cultur hat keinen andern Zweck, als einen irdischen Himmel zu realisiren; aber der religiöse Him- mel wird auch nur durch religiöse Thätigkeit realisirt oder erworben*).
Der ursprünglich nur quantitative Unterschied zwischen dem göttlichen und menschlichen Wesen wird nun aber von der Reflexion zu einem qualitativen Unterschiede ausge-
*) Ueber die Lüge des modernen Christenthums, welches ein himmli- sches Leben glaubt, aber diesen Glauben durch die That widerlegt, siehe "Christenthum und Philosophie von L. F."
in der göttlichen Allgegenwart über die Schranken ſeines Lo- calſtandpunkts, in der göttlichen Ewigkeit über die Schranken ſeiner Zeit. Der religiöſe Menſch iſt glücklich in ſeiner Phan- taſie; er hat Alles in nuce immer beiſammen; ſein Bündel iſt immer geſchnürt. Jehovah begleitet mich überall; ich brauche nicht aus mir herauszugehen; ich habe in meinem Gotte den Inbegriff aller Schätze und Koſtbarkeiten, aller Wiſ- ſens- und Denkwürdigkeiten. Die Bildung aber iſt ab- hängig von Außen, hat mancherlei Bedürfniſſe, denn ſie überwindet die Schranken des ſinnlichen Bewußt- ſeins und Lebens durch reelle Thätigkeit, nicht durch die Zaubermacht der religiöſen Phantaſie. Daher hat auch die chriſtliche Religion, wie ſchon öfter erwähnt wurde, in ihrem Weſen kein Princip der Cultur, der Bil- dung in ſich, denn ſie überwindet die Schranken und Be- ſchwerden des irdiſchen Lebens nur durch die Phantaſie, nur in Gott, im Himmel. Wer aber Alles in Gott hat, himmliſche Seligkeit ſchon in der Phantaſie genießt, wie ſollte der jene Noth, jene Penia empfinden, die der Trieb zu aller Cultur iſt? Die Cultur hat keinen andern Zweck, als einen irdiſchen Himmel zu realiſiren; aber der religiöſe Him- mel wird auch nur durch religiöſe Thätigkeit realiſirt oder erworben*).
Der urſprünglich nur quantitative Unterſchied zwiſchen dem göttlichen und menſchlichen Weſen wird nun aber von der Reflexion zu einem qualitativen Unterſchiede ausge-
*) Ueber die Lüge des modernen Chriſtenthums, welches ein himmli- ſches Leben glaubt, aber dieſen Glauben durch die That widerlegt, ſiehe „Chriſtenthum und Philoſophie von L. F.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0313"n="295"/>
in der göttlichen Allgegenwart über die Schranken ſeines Lo-<lb/>
calſtandpunkts, in der göttlichen Ewigkeit über die Schranken<lb/>ſeiner Zeit. Der religiöſe Menſch iſt glücklich in ſeiner Phan-<lb/>
taſie; er hat Alles <hirendition="#aq">in nuce</hi> immer beiſammen; ſein Bündel iſt<lb/>
immer geſchnürt. Jehovah begleitet mich überall; ich brauche<lb/>
nicht aus mir herauszugehen; ich habe in meinem Gotte den<lb/><hirendition="#g">Inbegriff aller Schätze</hi> und <hirendition="#g">Koſtbarkeiten, aller Wiſ-<lb/>ſens-</hi> und <hirendition="#g">Denkwürdigkeiten</hi>. Die Bildung aber iſt ab-<lb/>
hängig von Außen, hat mancherlei Bedürfniſſe, denn ſie<lb/><hirendition="#g">überwindet die Schranken des ſinnlichen Bewußt-<lb/>ſeins und Lebens durch reelle Thätigkeit</hi>, nicht durch<lb/>
die Zaubermacht der religiöſen Phantaſie. Daher hat auch<lb/>
die <hirendition="#g">chriſtliche Religion</hi>, wie ſchon öfter erwähnt wurde,<lb/><hirendition="#g">in ihrem Weſen kein Princip der Cultur, der Bil-<lb/>
dung in ſich</hi>, denn ſie überwindet die Schranken und Be-<lb/>ſchwerden des irdiſchen Lebens nur <hirendition="#g">durch die Phantaſie</hi>,<lb/>
nur <hirendition="#g">in Gott, im Himmel</hi>. Wer aber Alles in Gott hat,<lb/>
himmliſche Seligkeit ſchon in der Phantaſie genießt, wie ſollte<lb/>
der jene Noth, jene Penia empfinden, die der Trieb zu aller<lb/>
Cultur iſt? Die Cultur hat keinen andern Zweck, als einen<lb/><hirendition="#g">irdiſchen Himmel</hi> zu realiſiren; aber der <hirendition="#g">religiöſe Him-<lb/>
mel</hi> wird auch nur durch <hirendition="#g">religiöſe</hi> Thätigkeit <hirendition="#g">realiſirt</hi> oder<lb/>
erworben<noteplace="foot"n="*)">Ueber die <hirendition="#g">Lüge</hi> des modernen Chriſtenthums, welches ein himmli-<lb/>ſches Leben glaubt, aber dieſen Glauben durch die That widerlegt, ſiehe<lb/>„<hirendition="#g">Chriſtenthum und Philoſophie</hi> von L. F.“</note>.</p><lb/><p>Der urſprünglich nur quantitative Unterſchied zwiſchen<lb/>
dem göttlichen und menſchlichen Weſen wird nun aber von<lb/>
der Reflexion zu einem <hirendition="#g">qualitativen</hi> Unterſchiede ausge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[295/0313]
in der göttlichen Allgegenwart über die Schranken ſeines Lo-
calſtandpunkts, in der göttlichen Ewigkeit über die Schranken
ſeiner Zeit. Der religiöſe Menſch iſt glücklich in ſeiner Phan-
taſie; er hat Alles in nuce immer beiſammen; ſein Bündel iſt
immer geſchnürt. Jehovah begleitet mich überall; ich brauche
nicht aus mir herauszugehen; ich habe in meinem Gotte den
Inbegriff aller Schätze und Koſtbarkeiten, aller Wiſ-
ſens- und Denkwürdigkeiten. Die Bildung aber iſt ab-
hängig von Außen, hat mancherlei Bedürfniſſe, denn ſie
überwindet die Schranken des ſinnlichen Bewußt-
ſeins und Lebens durch reelle Thätigkeit, nicht durch
die Zaubermacht der religiöſen Phantaſie. Daher hat auch
die chriſtliche Religion, wie ſchon öfter erwähnt wurde,
in ihrem Weſen kein Princip der Cultur, der Bil-
dung in ſich, denn ſie überwindet die Schranken und Be-
ſchwerden des irdiſchen Lebens nur durch die Phantaſie,
nur in Gott, im Himmel. Wer aber Alles in Gott hat,
himmliſche Seligkeit ſchon in der Phantaſie genießt, wie ſollte
der jene Noth, jene Penia empfinden, die der Trieb zu aller
Cultur iſt? Die Cultur hat keinen andern Zweck, als einen
irdiſchen Himmel zu realiſiren; aber der religiöſe Him-
mel wird auch nur durch religiöſe Thätigkeit realiſirt oder
erworben *).
Der urſprünglich nur quantitative Unterſchied zwiſchen
dem göttlichen und menſchlichen Weſen wird nun aber von
der Reflexion zu einem qualitativen Unterſchiede ausge-
*) Ueber die Lüge des modernen Chriſtenthums, welches ein himmli-
ſches Leben glaubt, aber dieſen Glauben durch die That widerlegt, ſiehe
„Chriſtenthum und Philoſophie von L. F.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/313>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.