meinem Wissen nur ein quantitativer Unterschied; die Qua- lität des Wissens ist dieselbe. Ich könnte ja auch in der That gar nicht die Allwissenheit von einem Gegenstande oder Wesen außer mir prädiciren, wenn sie wesentlich von mei- nem Wissen unterschieden, wenn sie nicht eine Vorstellungs- art von mir selbst wäre, nicht in meinem Vorstellungs- vermögen existirte. Das Sinnliche ist so gut Gegenstand und Inhalt der göttlichen Allwissenheit, als meines Wissens. Die Phantasie beseitigt nur die Schranke der Quantität, nicht der Qualität. Unser Wissen ist beschränkt, heißt: wir wissen nur Einiges, Weniges, nicht Alles.
Die wohlthätige Wirkung der Religion beruht auf dieser Erweiterung des sinnlichen Bewußtseins. In der Religion ist der Mensch im Freien, sub divo; im sinnlichen Bewußt- sein in seiner engen, beschränkten Wohnung. Die Re- ligion bezieht sich wesentlich, ursprünglich -- und nur in seinem Ursprung ist Etwas heilig, wahr, rein und gut -- nur auf das unmittelbar sinnliche Bewußtsein; sie ist die Beseitigung der sinnlichen Schranken. Abgeschloßne, beschränkte Menschen und Völker bewahren die Religion in ihrem ur- sprünglichen Sinne, weil sie selbst im Ursprung, an der Quelle der Religion stehen bleiben. Je beschränkter der Gesichtskreis des Menschen, je weniger er weiß von Geschichte, Natur, Philosophie, desto inniger hängt er an seiner Religion.
Darum hat auch der Religiöse kein Bedürfniß der Bil- dung in sich. Warum hatten die Hebräer keine Kunst, keine Wissenschaft, wie die Griechen? weil sie kein Bedürfniß dar- nach hatten. Und warum hatten sie kein Bedürfniß? Jehovah ersetzte ihnen dieses Bedürfniß. In der göttlichen Allwissen- heit erhebt sich der Mensch über die Schranken seines Wissens;
meinem Wiſſen nur ein quantitativer Unterſchied; die Qua- lität des Wiſſens iſt dieſelbe. Ich könnte ja auch in der That gar nicht die Allwiſſenheit von einem Gegenſtande oder Weſen außer mir prädiciren, wenn ſie weſentlich von mei- nem Wiſſen unterſchieden, wenn ſie nicht eine Vorſtellungs- art von mir ſelbſt wäre, nicht in meinem Vorſtellungs- vermögen exiſtirte. Das Sinnliche iſt ſo gut Gegenſtand und Inhalt der göttlichen Allwiſſenheit, als meines Wiſſens. Die Phantaſie beſeitigt nur die Schranke der Quantität, nicht der Qualität. Unſer Wiſſen iſt beſchränkt, heißt: wir wiſſen nur Einiges, Weniges, nicht Alles.
Die wohlthätige Wirkung der Religion beruht auf dieſer Erweiterung des ſinnlichen Bewußtſeins. In der Religion iſt der Menſch im Freien, sub divo; im ſinnlichen Bewußt- ſein in ſeiner engen, beſchränkten Wohnung. Die Re- ligion bezieht ſich weſentlich, urſprünglich — und nur in ſeinem Urſprung iſt Etwas heilig, wahr, rein und gut — nur auf das unmittelbar ſinnliche Bewußtſein; ſie iſt die Beſeitigung der ſinnlichen Schranken. Abgeſchloßne, beſchränkte Menſchen und Völker bewahren die Religion in ihrem ur- ſprünglichen Sinne, weil ſie ſelbſt im Urſprung, an der Quelle der Religion ſtehen bleiben. Je beſchränkter der Geſichtskreis des Menſchen, je weniger er weiß von Geſchichte, Natur, Philoſophie, deſto inniger hängt er an ſeiner Religion.
Darum hat auch der Religiöſe kein Bedürfniß der Bil- dung in ſich. Warum hatten die Hebräer keine Kunſt, keine Wiſſenſchaft, wie die Griechen? weil ſie kein Bedürfniß dar- nach hatten. Und warum hatten ſie kein Bedürfniß? Jehovah erſetzte ihnen dieſes Bedürfniß. In der göttlichen Allwiſſen- heit erhebt ſich der Menſch über die Schranken ſeines Wiſſens;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="294"/>
meinem Wiſſen nur ein quantitativer Unterſchied; die <hirendition="#g">Qua-<lb/>
lität</hi> des Wiſſens iſt dieſelbe. Ich könnte ja auch in der<lb/>
That gar nicht die Allwiſſenheit von einem Gegenſtande oder<lb/>
Weſen außer mir prädiciren, wenn ſie <hirendition="#g">weſentlich</hi> von mei-<lb/>
nem Wiſſen unterſchieden, wenn ſie nicht eine <hirendition="#g">Vorſtellungs-<lb/>
art</hi> von mir ſelbſt wäre, nicht in <hirendition="#g">meinem Vorſtellungs-<lb/>
vermögen</hi> exiſtirte. Das Sinnliche iſt ſo gut Gegenſtand<lb/>
und Inhalt der göttlichen Allwiſſenheit, als meines Wiſſens.<lb/>
Die Phantaſie beſeitigt nur die Schranke der Quantität,<lb/>
nicht der Qualität. Unſer Wiſſen iſt beſchränkt, heißt: wir<lb/>
wiſſen nur Einiges, Weniges, nicht Alles.</p><lb/><p>Die wohlthätige Wirkung der Religion beruht auf dieſer<lb/><hirendition="#g">Erweiterung</hi> des ſinnlichen Bewußtſeins. In der Religion<lb/>
iſt der Menſch <hirendition="#g">im Freien</hi>, <hirendition="#aq">sub divo</hi>; im ſinnlichen Bewußt-<lb/>ſein in ſeiner engen, beſchränkten Wohnung. Die Re-<lb/>
ligion bezieht ſich weſentlich, urſprünglich — und nur<lb/>
in ſeinem Urſprung iſt Etwas heilig, wahr, rein und gut —<lb/>
nur auf das <hirendition="#g">unmittelbar ſinnliche</hi> Bewußtſein; ſie iſt die<lb/>
Beſeitigung der ſinnlichen Schranken. Abgeſchloßne, beſchränkte<lb/>
Menſchen und Völker bewahren die Religion in ihrem ur-<lb/>ſprünglichen Sinne, weil ſie ſelbſt im Urſprung, an der Quelle<lb/>
der Religion ſtehen bleiben. Je beſchränkter der Geſichtskreis<lb/>
des Menſchen, je weniger er weiß von Geſchichte, Natur,<lb/>
Philoſophie, deſto inniger hängt er an ſeiner Religion.</p><lb/><p>Darum hat auch der Religiöſe kein Bedürfniß der Bil-<lb/>
dung in ſich. Warum hatten die Hebräer keine Kunſt, keine<lb/>
Wiſſenſchaft, wie die Griechen? weil ſie kein Bedürfniß dar-<lb/>
nach hatten. Und warum hatten ſie kein Bedürfniß? Jehovah<lb/>
erſetzte ihnen dieſes Bedürfniß. In der göttlichen Allwiſſen-<lb/>
heit erhebt ſich der Menſch über die Schranken ſeines Wiſſens;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[294/0312]
meinem Wiſſen nur ein quantitativer Unterſchied; die Qua-
lität des Wiſſens iſt dieſelbe. Ich könnte ja auch in der
That gar nicht die Allwiſſenheit von einem Gegenſtande oder
Weſen außer mir prädiciren, wenn ſie weſentlich von mei-
nem Wiſſen unterſchieden, wenn ſie nicht eine Vorſtellungs-
art von mir ſelbſt wäre, nicht in meinem Vorſtellungs-
vermögen exiſtirte. Das Sinnliche iſt ſo gut Gegenſtand
und Inhalt der göttlichen Allwiſſenheit, als meines Wiſſens.
Die Phantaſie beſeitigt nur die Schranke der Quantität,
nicht der Qualität. Unſer Wiſſen iſt beſchränkt, heißt: wir
wiſſen nur Einiges, Weniges, nicht Alles.
Die wohlthätige Wirkung der Religion beruht auf dieſer
Erweiterung des ſinnlichen Bewußtſeins. In der Religion
iſt der Menſch im Freien, sub divo; im ſinnlichen Bewußt-
ſein in ſeiner engen, beſchränkten Wohnung. Die Re-
ligion bezieht ſich weſentlich, urſprünglich — und nur
in ſeinem Urſprung iſt Etwas heilig, wahr, rein und gut —
nur auf das unmittelbar ſinnliche Bewußtſein; ſie iſt die
Beſeitigung der ſinnlichen Schranken. Abgeſchloßne, beſchränkte
Menſchen und Völker bewahren die Religion in ihrem ur-
ſprünglichen Sinne, weil ſie ſelbſt im Urſprung, an der Quelle
der Religion ſtehen bleiben. Je beſchränkter der Geſichtskreis
des Menſchen, je weniger er weiß von Geſchichte, Natur,
Philoſophie, deſto inniger hängt er an ſeiner Religion.
Darum hat auch der Religiöſe kein Bedürfniß der Bil-
dung in ſich. Warum hatten die Hebräer keine Kunſt, keine
Wiſſenſchaft, wie die Griechen? weil ſie kein Bedürfniß dar-
nach hatten. Und warum hatten ſie kein Bedürfniß? Jehovah
erſetzte ihnen dieſes Bedürfniß. In der göttlichen Allwiſſen-
heit erhebt ſich der Menſch über die Schranken ſeines Wiſſens;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/312>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.