heranreifte. Es mußte sich unter denselben eine gewisse Strenge in seinem Charakter festsetzen; und nur durch anhaltenden männlichen Kampf, konnte er, bey der Stärke seiner Kraft und seines Tem- peraments, verhindern, daß diese Strenge nie in unerbittliche Härte ausartete. Achtung und Ei- fer für das Recht gaben ihm also den Maaßstab für seine Handlungsweise und seine Pflichten; und nie war ein Ansehen der Person so mächtig, oder die Aussicht auf einen Vortheil so reizend, um ihn seinem Gewissen zu entreißen. Gegen nieman- den übte er diese strenge Rechtlichkeit mit wenigerer Schonung aus, als gegen sich selbst; und dies entschuldigt seine strengen Anforderungen an An- dere, die ihm bisweilen in seinem Eifer entfuh- ren. Bei völliger Ruhe seines, durch jedes Un- recht leicht zu erschütternden Herzens kannte er aus Schonung und Nachsicht. Dafür bürgen uns seine eigenen Worte, die durch ihre Kunstlosigkeit und Nacktheit von allem Anstrich der Kunst und allem Schmucke der Beredsamkeit, volle Glaub- würdigkeit fordern. In einer unserer Versamm- lungen empfahl er uns folgende, durch seine ei- gene Praxis bewährte sittliche Maßregel. "Je- "den Abend vor dem Cinschlafen, sprach er, denke "man sich alle seine Handlungen des vergange- "nen Tages durch, untersuche alles dabei genau, "ohne sich im geringsten dabei zu schonen, ob und "was man für Bewegungsgründe dabei gehabt, "so und nicht anders zu handeln; welche Veran- "lassungen dies oder jenes hervorgebracht, ob man
heranreifte. Es mußte ſich unter denſelben eine gewiſſe Strenge in ſeinem Charakter feſtſetzen; und nur durch anhaltenden maͤnnlichen Kampf, konnte er, bey der Staͤrke ſeiner Kraft und ſeines Tem- peraments, verhindern, daß dieſe Strenge nie in unerbittliche Haͤrte ausartete. Achtung und Ei- fer fuͤr das Recht gaben ihm alſo den Maaßſtab fuͤr ſeine Handlungsweiſe und ſeine Pflichten; und nie war ein Anſehen der Perſon ſo maͤchtig, oder die Ausſicht auf einen Vortheil ſo reizend, um ihn ſeinem Gewiſſen zu entreißen. Gegen nieman- den uͤbte er dieſe ſtrenge Rechtlichkeit mit wenigerer Schonung aus, als gegen ſich ſelbſt; und dies entſchuldigt ſeine ſtrengen Anforderungen an An- dere, die ihm bisweilen in ſeinem Eifer entfuh- ren. Bei voͤlliger Ruhe ſeines, durch jedes Un- recht leicht zu erſchuͤtternden Herzens kannte er aus Schonung und Nachſicht. Dafuͤr buͤrgen uns ſeine eigenen Worte, die durch ihre Kunſtloſigkeit und Nacktheit von allem Anſtrich der Kunſt und allem Schmucke der Beredſamkeit, volle Glaub- wuͤrdigkeit fordern. In einer unſerer Verſamm- lungen empfahl er uns folgende, durch ſeine ei- gene Praxis bewaͤhrte ſittliche Maßregel. „Je- „den Abend vor dem Cinſchlafen, ſprach er, denke „man ſich alle ſeine Handlungen des vergange- „nen Tages durch, unterſuche alles dabei genau, „ohne ſich im geringſten dabei zu ſchonen, ob und „was man fuͤr Bewegungsgruͤnde dabei gehabt, „ſo und nicht anders zu handeln; welche Veran- „laſſungen dies oder jenes hervorgebracht, ob man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="188"/>
heranreifte. Es mußte ſich unter denſelben eine<lb/>
gewiſſe Strenge in ſeinem Charakter feſtſetzen; und<lb/>
nur durch anhaltenden maͤnnlichen Kampf, konnte<lb/>
er, bey der Staͤrke ſeiner Kraft und ſeines Tem-<lb/>
peraments, verhindern, daß dieſe Strenge nie in<lb/>
unerbittliche Haͤrte ausartete. Achtung und Ei-<lb/>
fer fuͤr das Recht gaben ihm alſo den Maaßſtab<lb/>
fuͤr ſeine Handlungsweiſe und ſeine Pflichten; und<lb/>
nie war ein Anſehen der Perſon ſo maͤchtig, oder<lb/>
die Ausſicht auf einen Vortheil ſo reizend, um ihn<lb/>ſeinem Gewiſſen zu entreißen. Gegen nieman-<lb/>
den uͤbte er dieſe ſtrenge Rechtlichkeit mit wenigerer<lb/>
Schonung aus, als gegen ſich ſelbſt; und dies<lb/>
entſchuldigt ſeine ſtrengen Anforderungen an An-<lb/>
dere, die ihm bisweilen in ſeinem Eifer entfuh-<lb/>
ren. Bei voͤlliger Ruhe ſeines, durch jedes Un-<lb/>
recht leicht zu erſchuͤtternden Herzens kannte er<lb/>
aus Schonung und Nachſicht. Dafuͤr buͤrgen uns<lb/>ſeine eigenen Worte, die durch ihre Kunſtloſigkeit<lb/>
und Nacktheit von allem Anſtrich der Kunſt und<lb/>
allem Schmucke der Beredſamkeit, volle Glaub-<lb/>
wuͤrdigkeit fordern. In einer unſerer Verſamm-<lb/>
lungen empfahl er uns folgende, durch ſeine ei-<lb/>
gene Praxis bewaͤhrte ſittliche Maßregel. „Je-<lb/>„den Abend vor dem Cinſchlafen, ſprach er, denke<lb/>„man ſich alle ſeine Handlungen des vergange-<lb/>„nen Tages durch, unterſuche alles dabei genau,<lb/>„ohne ſich im geringſten dabei zu ſchonen, ob und<lb/>„was man fuͤr Bewegungsgruͤnde dabei gehabt,<lb/>„ſo und nicht anders zu handeln; welche Veran-<lb/>„laſſungen dies oder jenes hervorgebracht, ob man<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0206]
heranreifte. Es mußte ſich unter denſelben eine
gewiſſe Strenge in ſeinem Charakter feſtſetzen; und
nur durch anhaltenden maͤnnlichen Kampf, konnte
er, bey der Staͤrke ſeiner Kraft und ſeines Tem-
peraments, verhindern, daß dieſe Strenge nie in
unerbittliche Haͤrte ausartete. Achtung und Ei-
fer fuͤr das Recht gaben ihm alſo den Maaßſtab
fuͤr ſeine Handlungsweiſe und ſeine Pflichten; und
nie war ein Anſehen der Perſon ſo maͤchtig, oder
die Ausſicht auf einen Vortheil ſo reizend, um ihn
ſeinem Gewiſſen zu entreißen. Gegen nieman-
den uͤbte er dieſe ſtrenge Rechtlichkeit mit wenigerer
Schonung aus, als gegen ſich ſelbſt; und dies
entſchuldigt ſeine ſtrengen Anforderungen an An-
dere, die ihm bisweilen in ſeinem Eifer entfuh-
ren. Bei voͤlliger Ruhe ſeines, durch jedes Un-
recht leicht zu erſchuͤtternden Herzens kannte er
aus Schonung und Nachſicht. Dafuͤr buͤrgen uns
ſeine eigenen Worte, die durch ihre Kunſtloſigkeit
und Nacktheit von allem Anſtrich der Kunſt und
allem Schmucke der Beredſamkeit, volle Glaub-
wuͤrdigkeit fordern. In einer unſerer Verſamm-
lungen empfahl er uns folgende, durch ſeine ei-
gene Praxis bewaͤhrte ſittliche Maßregel. „Je-
„den Abend vor dem Cinſchlafen, ſprach er, denke
„man ſich alle ſeine Handlungen des vergange-
„nen Tages durch, unterſuche alles dabei genau,
„ohne ſich im geringſten dabei zu ſchonen, ob und
„was man fuͤr Bewegungsgruͤnde dabei gehabt,
„ſo und nicht anders zu handeln; welche Veran-
„laſſungen dies oder jenes hervorgebracht, ob man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.