Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
gleich noch so sauer dazu sehe und solches nicht gern hören will),
daß alle die, es seien Landsknecht, Edel, Hofleut oder noch grö-
ßeren Standes, so sich mit solchen unzüchtigen Teufelshosen be-
kleiden, des neuen herfürkommenden Hosenteufels, aus dem aller-
hintersten Ort der Höllen, geschworne und zugethane Gesellen
und Hofgesinde seind, durch welche als seine Mittel und Werk-
zeug dieser letzte Hosenteufel das hoch und theuer Wort Gottes
verunreinigt, das heilige Evangelium und Sacrament veruneh-
ret, zum Aergerniß, bösen Geschrei und übeln Nachreden, setzet
und bringet, daß sich die Feinde des Herrn Christi und dieser
jetzigen seiner Lehr daran stoßen, ärgern und gänzlich schließen,
daß nicht möglich sei, man sing, sag und schreib von dieser Lehr,
wie und was man will, daß sie von Gott sei. Nach welcher
Verkündigung und Offenbarung und eben in denselbigen Län-
dern, da sie an Tag kommen, die Leut zu solcher unzüchtiger und
unmenschlicher Kleidung gerathen seind, daß die da wöllen für
fromme Christen und Gottes Kinder gehalten sein und sehn doch
in Wahrheit mit solcher Kleidung dem unflethigen Teufel ähnli-
cher als Menschen, geschweige denn Gottes Kindern."

Dem Vorgange des Musculus folgten andere Geistliche
und griffen tapfer in Rede und Schrift die Pluderhose mit dem
übrigen Luxus an. Dennoch aber breitete sie sich immer mehr
aus und ergriff, wenn auch in bedeutend gemäßigter Gestalt,
den soliden Handwerker wie den Edelmann und drang selbst zu
den Höfen der Fürsten vor, sodaß sie förmlich als eine deutsche
nationale Tracht dem spanischen Beinkleid entgegentreten konnte.
Wir werden auf diesen Kampf später wieder zurückkommen. Alle
städtischen Kleiderordnungen dieser Zeit nehmen Notiz von ihr
und müssen wenigstens ein gewisses Quantum des durchzogenen
Stoffes zugestehen. Der Braunschweiger Rath erlaubt seinen
Bürgern (1579) zwölf Ellen Seide, und ähnlich der von Rostock
(1585) zwölf bis vierzehn Ellen, aber nur den Adligen. Der
Rath von Magdeburg, der im Jahre 1583 eine sehr ausführliche
Kleiderordnung erließ, bestimmt die Größe nach dem Werth des
Seidenstoffes. Die höchste Anzahl ist achtzehn Ellen Kartek,

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 4

1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.
gleich noch ſo ſauer dazu ſehe und ſolches nicht gern hören will),
daß alle die, es ſeien Landsknecht, Edel, Hofleut oder noch grö-
ßeren Standes, ſo ſich mit ſolchen unzüchtigen Teufelshoſen be-
kleiden, des neuen herfürkommenden Hoſenteufels, aus dem aller-
hinterſten Ort der Höllen, geſchworne und zugethane Geſellen
und Hofgeſinde ſeind, durch welche als ſeine Mittel und Werk-
zeug dieſer letzte Hoſenteufel das hoch und theuer Wort Gottes
verunreinigt, das heilige Evangelium und Sacrament veruneh-
ret, zum Aergerniß, böſen Geſchrei und übeln Nachreden, ſetzet
und bringet, daß ſich die Feinde des Herrn Chriſti und dieſer
jetzigen ſeiner Lehr daran ſtoßen, ärgern und gänzlich ſchließen,
daß nicht möglich ſei, man ſing, ſag und ſchreib von dieſer Lehr,
wie und was man will, daß ſie von Gott ſei. Nach welcher
Verkündigung und Offenbarung und eben in denſelbigen Län-
dern, da ſie an Tag kommen, die Leut zu ſolcher unzüchtiger und
unmenſchlicher Kleidung gerathen ſeind, daß die da wöllen für
fromme Chriſten und Gottes Kinder gehalten ſein und ſehn doch
in Wahrheit mit ſolcher Kleidung dem unflethigen Teufel ähnli-
cher als Menſchen, geſchweige denn Gottes Kindern.“

Dem Vorgange des Musculus folgten andere Geiſtliche
und griffen tapfer in Rede und Schrift die Pluderhoſe mit dem
übrigen Luxus an. Dennoch aber breitete ſie ſich immer mehr
aus und ergriff, wenn auch in bedeutend gemäßigter Geſtalt,
den ſoliden Handwerker wie den Edelmann und drang ſelbſt zu
den Höfen der Fürſten vor, ſodaß ſie förmlich als eine deutſche
nationale Tracht dem ſpaniſchen Beinkleid entgegentreten konnte.
Wir werden auf dieſen Kampf ſpäter wieder zurückkommen. Alle
ſtädtiſchen Kleiderordnungen dieſer Zeit nehmen Notiz von ihr
und müſſen wenigſtens ein gewiſſes Quantum des durchzogenen
Stoffes zugeſtehen. Der Braunſchweiger Rath erlaubt ſeinen
Bürgern (1579) zwölf Ellen Seide, und ähnlich der von Roſtock
(1585) zwölf bis vierzehn Ellen, aber nur den Adligen. Der
Rath von Magdeburg, der im Jahre 1583 eine ſehr ausführliche
Kleiderordnung erließ, beſtimmt die Größe nach dem Werth des
Seidenſtoffes. Die höchſte Anzahl iſt achtzehn Ellen Kartek,

Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header">1. Die Reformation an Haupt und Gliedern.</fw><lb/>
gleich noch &#x017F;o &#x017F;auer dazu &#x017F;ehe und &#x017F;olches nicht gern hören will),<lb/>
daß alle die, es &#x017F;eien Landsknecht, Edel, Hofleut <choice><sic>over</sic><corr>oder</corr></choice> noch grö-<lb/>
ßeren Standes, &#x017F;o &#x017F;ich mit &#x017F;olchen unzüchtigen Teufelsho&#x017F;en be-<lb/>
kleiden, des neuen herfürkommenden Ho&#x017F;enteufels, aus dem aller-<lb/>
hinter&#x017F;ten Ort der Höllen, ge&#x017F;chworne und zugethane Ge&#x017F;ellen<lb/>
und Hofge&#x017F;inde &#x017F;eind, durch welche als &#x017F;eine Mittel und Werk-<lb/>
zeug die&#x017F;er letzte Ho&#x017F;enteufel das hoch und theuer Wort Gottes<lb/>
verunreinigt, das heilige Evangelium und Sacrament veruneh-<lb/>
ret, zum Aergerniß, bö&#x017F;en Ge&#x017F;chrei und übeln Nachreden, &#x017F;etzet<lb/>
und bringet, daß &#x017F;ich die Feinde des Herrn Chri&#x017F;ti und die&#x017F;er<lb/>
jetzigen &#x017F;einer Lehr daran &#x017F;toßen, ärgern und gänzlich &#x017F;chließen,<lb/>
daß nicht möglich &#x017F;ei, man &#x017F;ing, &#x017F;ag und &#x017F;chreib von die&#x017F;er Lehr,<lb/>
wie und was man will, daß &#x017F;ie von Gott &#x017F;ei. Nach welcher<lb/>
Verkündigung und Offenbarung und eben in den&#x017F;elbigen Län-<lb/>
dern, da &#x017F;ie an Tag kommen, die Leut zu &#x017F;olcher unzüchtiger und<lb/>
unmen&#x017F;chlicher Kleidung gerathen &#x017F;eind, daß die da wöllen für<lb/>
fromme Chri&#x017F;ten und Gottes Kinder gehalten &#x017F;ein und &#x017F;ehn doch<lb/>
in Wahrheit mit &#x017F;olcher Kleidung dem unflethigen Teufel ähnli-<lb/>
cher als Men&#x017F;chen, ge&#x017F;chweige denn Gottes Kindern.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Dem Vorgange des Musculus folgten andere Gei&#x017F;tliche<lb/>
und griffen tapfer in Rede und Schrift die Pluderho&#x017F;e mit dem<lb/>
übrigen Luxus an. Dennoch aber breitete &#x017F;ie &#x017F;ich immer mehr<lb/>
aus und ergriff, wenn auch in bedeutend gemäßigter Ge&#x017F;talt,<lb/>
den &#x017F;oliden Handwerker wie den Edelmann und drang &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
den Höfen der Für&#x017F;ten vor, &#x017F;odaß &#x017F;ie förmlich als eine deut&#x017F;che<lb/>
nationale Tracht dem &#x017F;pani&#x017F;chen Beinkleid entgegentreten konnte.<lb/>
Wir werden auf die&#x017F;en Kampf &#x017F;päter wieder zurückkommen. Alle<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;chen Kleiderordnungen die&#x017F;er Zeit nehmen Notiz von ihr<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;en wenig&#x017F;tens ein gewi&#x017F;&#x017F;es Quantum des durchzogenen<lb/>
Stoffes zuge&#x017F;tehen. Der Braun&#x017F;chweiger Rath erlaubt &#x017F;einen<lb/>
Bürgern (1579) zwölf Ellen Seide, und ähnlich der von Ro&#x017F;tock<lb/>
(1585) zwölf bis vierzehn Ellen, aber nur den Adligen. Der<lb/>
Rath von Magdeburg, der im Jahre 1583 eine &#x017F;ehr ausführliche<lb/>
Kleiderordnung erließ, be&#x017F;timmt die Größe nach dem Werth des<lb/>
Seiden&#x017F;toffes. Die höch&#x017F;te Anzahl i&#x017F;t achtzehn Ellen Kartek,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">II.</hi> 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] 1. Die Reformation an Haupt und Gliedern. gleich noch ſo ſauer dazu ſehe und ſolches nicht gern hören will), daß alle die, es ſeien Landsknecht, Edel, Hofleut oder noch grö- ßeren Standes, ſo ſich mit ſolchen unzüchtigen Teufelshoſen be- kleiden, des neuen herfürkommenden Hoſenteufels, aus dem aller- hinterſten Ort der Höllen, geſchworne und zugethane Geſellen und Hofgeſinde ſeind, durch welche als ſeine Mittel und Werk- zeug dieſer letzte Hoſenteufel das hoch und theuer Wort Gottes verunreinigt, das heilige Evangelium und Sacrament veruneh- ret, zum Aergerniß, böſen Geſchrei und übeln Nachreden, ſetzet und bringet, daß ſich die Feinde des Herrn Chriſti und dieſer jetzigen ſeiner Lehr daran ſtoßen, ärgern und gänzlich ſchließen, daß nicht möglich ſei, man ſing, ſag und ſchreib von dieſer Lehr, wie und was man will, daß ſie von Gott ſei. Nach welcher Verkündigung und Offenbarung und eben in denſelbigen Län- dern, da ſie an Tag kommen, die Leut zu ſolcher unzüchtiger und unmenſchlicher Kleidung gerathen ſeind, daß die da wöllen für fromme Chriſten und Gottes Kinder gehalten ſein und ſehn doch in Wahrheit mit ſolcher Kleidung dem unflethigen Teufel ähnli- cher als Menſchen, geſchweige denn Gottes Kindern.“ Dem Vorgange des Musculus folgten andere Geiſtliche und griffen tapfer in Rede und Schrift die Pluderhoſe mit dem übrigen Luxus an. Dennoch aber breitete ſie ſich immer mehr aus und ergriff, wenn auch in bedeutend gemäßigter Geſtalt, den ſoliden Handwerker wie den Edelmann und drang ſelbſt zu den Höfen der Fürſten vor, ſodaß ſie förmlich als eine deutſche nationale Tracht dem ſpaniſchen Beinkleid entgegentreten konnte. Wir werden auf dieſen Kampf ſpäter wieder zurückkommen. Alle ſtädtiſchen Kleiderordnungen dieſer Zeit nehmen Notiz von ihr und müſſen wenigſtens ein gewiſſes Quantum des durchzogenen Stoffes zugeſtehen. Der Braunſchweiger Rath erlaubt ſeinen Bürgern (1579) zwölf Ellen Seide, und ähnlich der von Roſtock (1585) zwölf bis vierzehn Ellen, aber nur den Adligen. Der Rath von Magdeburg, der im Jahre 1583 eine ſehr ausführliche Kleiderordnung erließ, beſtimmt die Größe nach dem Werth des Seidenſtoffes. Die höchſte Anzahl iſt achtzehn Ellen Kartek, Falke, Trachten- und Modenwelt. II. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/61
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/61>, abgerufen am 24.11.2024.