Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. heraus; die Fülle der blonden Locken, nicht steif, aber doch wohlgeordnet, senkt sich vom Haupt herab, umfließt sanft die Schul- tern und ergießt sich tief den Rücken hinunter. Diese Perrücke war es, von welcher Ludwigs Leibperrüquier Binette absolu- tistischer noch als sein König sagte, "er mache die Köpfe aller Unterthanen kahl, um den Kopf des Monarchen zu bedecken." In dieser Gestalt und Größe wurde die Perrücke, die III. Die Neuzeit. heraus; die Fülle der blonden Locken, nicht ſteif, aber doch wohlgeordnet, ſenkt ſich vom Haupt herab, umfließt ſanft die Schul- tern und ergießt ſich tief den Rücken hinunter. Dieſe Perrücke war es, von welcher Ludwigs Leibperrüquier Binette abſolu- tiſtiſcher noch als ſein König ſagte, „er mache die Köpfe aller Unterthanen kahl, um den Kopf des Monarchen zu bedecken.“ In dieſer Geſtalt und Größe wurde die Perrücke, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0244" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> heraus; die Fülle der blonden Locken, nicht ſteif, aber doch wohl<lb/> geordnet, ſenkt ſich vom Haupt herab, umfließt ſanft die Schul-<lb/> tern und ergießt ſich tief den Rücken hinunter. Dieſe Perrücke<lb/> war es, von welcher Ludwigs Leibperrüquier Binette abſolu-<lb/> tiſtiſcher noch als ſein König ſagte, „er mache die Köpfe aller<lb/> Unterthanen kahl, um den Kopf des Monarchen zu bedecken.“</p><lb/> <p>In dieſer Geſtalt und Größe wurde die Perrücke, die<lb/><hi rendition="#g">Staats-</hi> oder <hi rendition="#g">Alongeperrücke</hi>, der gefeierte Liebling der<lb/> Zeit, das Schlagwort, der prägnanteſte Ausdruck ihres ganzen<lb/> Weſens. Daß man ſie Frankreich verdankte, darin waren alle<lb/> Stimmen einig, die Verehrer wie die Gegner, ſo lange es noch<lb/> ſolche gab. In unſern Augen, bei unſrer heutigen willkürlichen<lb/> oder gar nachläſſigen Behandlung des Haars, verbindet ſich mit<lb/> ſo überſtattlicher Erſcheinung gar leicht der Zug des Grotesk-<lb/> komiſchen; ein ironiſches Lächeln ſpielt um unſern Mund, und<lb/> es iſt uns, als ob die geiſtige Organiſation darunter von eigen-<lb/> thümlicher Beſchaffenheit ſein müßte. Bei den Zeitgenoſſen aber<lb/> war ſie der Heiligenſchein, der Nimbus der Hoheit, Würde und<lb/> Majeſtät; ſie war das prächtige Bild der Sonne, die in freund-<lb/> licher Größe die hellen Morgennebel durchbricht, und indem man<lb/> des mähnenumlockten Löwen gedachte, des Königs der Thiere,<lb/> verknüpfte ſich mit ihr der Begriff allbezwingender Stärke. Wenn<lb/> ſie ihren Träger zu gemeſſener Bewegung verurtheilte, ſo ge-<lb/> reichte das nicht zu ihrem Nachtheil, denn dieſe war ohnehin Vor-<lb/> ſchrift am Hofe des großen Ludwig und ſomit ein nothwendiges<lb/> Erforderniß der feinen Sitte. Von ſchönem Blond mußte die<lb/> Perrücke ſein: auch darin huldigte ſie nur dem Zeitgeiſt. Denn<lb/> wie in der wilden Kriegsperiode am Haar das finſtre Schwarz,<lb/> die Farbe des Cholerikers, ſich der allgemeinen Vorliebe erfreut<lb/> hatte, ſo mußte jetzt, da die Zeit milder und friedlicher, die Le-<lb/> bensformen geſitteter und höfiſcher wurden, das ſanfte, milde<lb/> Blond wieder den Vorzug erhalten. Als dann die Negation der<lb/> Freiheit noch ſtärker anwuchs und der Horizont des Lebens noch<lb/> enger wurde, als im achtzehnten Jahrhundert abſtarb, was das<lb/> ſiebzehnte noch an Kraft und Energie übrig gelaſſen hatte, und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0244]
III. Die Neuzeit.
heraus; die Fülle der blonden Locken, nicht ſteif, aber doch wohl
geordnet, ſenkt ſich vom Haupt herab, umfließt ſanft die Schul-
tern und ergießt ſich tief den Rücken hinunter. Dieſe Perrücke
war es, von welcher Ludwigs Leibperrüquier Binette abſolu-
tiſtiſcher noch als ſein König ſagte, „er mache die Köpfe aller
Unterthanen kahl, um den Kopf des Monarchen zu bedecken.“
In dieſer Geſtalt und Größe wurde die Perrücke, die
Staats- oder Alongeperrücke, der gefeierte Liebling der
Zeit, das Schlagwort, der prägnanteſte Ausdruck ihres ganzen
Weſens. Daß man ſie Frankreich verdankte, darin waren alle
Stimmen einig, die Verehrer wie die Gegner, ſo lange es noch
ſolche gab. In unſern Augen, bei unſrer heutigen willkürlichen
oder gar nachläſſigen Behandlung des Haars, verbindet ſich mit
ſo überſtattlicher Erſcheinung gar leicht der Zug des Grotesk-
komiſchen; ein ironiſches Lächeln ſpielt um unſern Mund, und
es iſt uns, als ob die geiſtige Organiſation darunter von eigen-
thümlicher Beſchaffenheit ſein müßte. Bei den Zeitgenoſſen aber
war ſie der Heiligenſchein, der Nimbus der Hoheit, Würde und
Majeſtät; ſie war das prächtige Bild der Sonne, die in freund-
licher Größe die hellen Morgennebel durchbricht, und indem man
des mähnenumlockten Löwen gedachte, des Königs der Thiere,
verknüpfte ſich mit ihr der Begriff allbezwingender Stärke. Wenn
ſie ihren Träger zu gemeſſener Bewegung verurtheilte, ſo ge-
reichte das nicht zu ihrem Nachtheil, denn dieſe war ohnehin Vor-
ſchrift am Hofe des großen Ludwig und ſomit ein nothwendiges
Erforderniß der feinen Sitte. Von ſchönem Blond mußte die
Perrücke ſein: auch darin huldigte ſie nur dem Zeitgeiſt. Denn
wie in der wilden Kriegsperiode am Haar das finſtre Schwarz,
die Farbe des Cholerikers, ſich der allgemeinen Vorliebe erfreut
hatte, ſo mußte jetzt, da die Zeit milder und friedlicher, die Le-
bensformen geſitteter und höfiſcher wurden, das ſanfte, milde
Blond wieder den Vorzug erhalten. Als dann die Negation der
Freiheit noch ſtärker anwuchs und der Horizont des Lebens noch
enger wurde, als im achtzehnten Jahrhundert abſtarb, was das
ſiebzehnte noch an Kraft und Energie übrig gelaſſen hatte, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |