Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. "Wir könnten doch kein fremde Tracht, Die seltsam gnug seie gemacht, Erdenken, das nit bald nachthun Die Damen auf al modo schon. "Sie können alle Cavallier Ja weit gar übertreffen schier Mit ihrem neuen Stolz und Stutz, Bieten uns allen weit den Trutz." Indessen zu jenen Monstrositäten der Form, wie sie der Schlapp- III. Die Neuzeit. „Wir könnten doch kein fremde Tracht, Die ſeltſam gnug ſeie gemacht, Erdenken, das nit bald nachthun Die Damen auf al modo ſchon. „Sie können alle Cavallier Ja weit gar übertreffen ſchier Mit ihrem neuen Stolz und Stutz, Bieten uns allen weit den Trutz.“ Indeſſen zu jenen Monſtroſitäten der Form, wie ſie der Schlapp- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0216" n="204"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l>„Wir könnten doch kein fremde Tracht,</l><lb/> <l>Die ſeltſam gnug ſeie gemacht,</l><lb/> <l>Erdenken, das nit bald nachthun</l><lb/> <l>Die Damen auf <hi rendition="#aq">al modo</hi> ſchon.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l>„Sie können alle Cavallier</l><lb/> <l>Ja weit gar übertreffen ſchier</l><lb/> <l>Mit ihrem neuen Stolz und Stutz,</l><lb/> <l>Bieten uns allen weit den Trutz.“</l> </lg><lb/> <p>Indeſſen zu jenen Monſtroſitäten der Form, wie ſie der Schlapp-<lb/> hut und die Stulpſtiefeln aufweiſen, verſteigen ſich die Damen<lb/> nicht. Ihr „Stutz“, wie jenes Bild ſagt, beſchränkt ſich auf den<lb/> leichteren und grazioſeren Schmuck, auf die Federn und die<lb/> Locken, das Geſchlinge von Liebesknoten, auf Schleifen, Bänder,<lb/> Roſen und Neſteln mit den klirrenden Stiften, auf Stickereien,<lb/> insbeſondere auf die Spitzen, mit welchen Dingen ſie freilich ſich<lb/> ganz und gar vom Scheitel bis zur Fußſpitze überzogen. Dazu<lb/> kommt noch eine häufig kokette Decolletirung, eine Unzahl der<lb/><hi rendition="#g">Schönheitsmittel</hi> und Inſtrumente, der häufige Gebrauch<lb/> des Spiegels, die Wohlgerüche und dergl. „Sie erkühlen das<lb/> Antlitz mit pfirſichblühend Waſſer, beſtreichen und zärteln das<lb/> Fleiſch mit Limonenſaft, mit Eſelsmilch. Sie erhalten ſich mit<lb/> Roſenwaſſer, Wein und Alaun. Sie gebrauchen ſich der Tra-<lb/> ganttäfelein von Quittenkernen, des gebrannten Waſſers, des<lb/> ungelöſchten Kalks ihnen ein recht vollkommen Bleiweiß-Sälb-<lb/> lein zu präpariren. Siehe, da werden geſehen ausſtaffirte Spie-<lb/> gel, Roſen- und Spicanardiwaſſer, Biſam, Zibeth, Rauchwerk,<lb/> ſchmäkend Pulver von Aloes, Cipern, Stabwurz, Schmakküge-<lb/> lein, Biſamknöpf, Muscatnüſſe. Da ſieht man Strähl (Kämme),<lb/> Spiegel, Ohrenlöffel, Haareiſen, Haarſcheeren, Rupfzwänglein<lb/> und Pfriemen. Da ſtehen Schächtelein, Büchslein, irdene Ge-<lb/> ſchirrlein, gläſerne Fläſchlein, Schüſſelein, Scherblein, Häfelein,<lb/> Eierſchalen, Muſcheln, geſpickt und ausgefüllet von allerhand<lb/> Pfläſterlein und Sälblein.“ Für alle ſolche Kleinigkeiten hatte<lb/> die berühmte Marion de l’Lormes einſt ihrem Geliebten in einem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0216]
III. Die Neuzeit.
„Wir könnten doch kein fremde Tracht,
Die ſeltſam gnug ſeie gemacht,
Erdenken, das nit bald nachthun
Die Damen auf al modo ſchon.
„Sie können alle Cavallier
Ja weit gar übertreffen ſchier
Mit ihrem neuen Stolz und Stutz,
Bieten uns allen weit den Trutz.“
Indeſſen zu jenen Monſtroſitäten der Form, wie ſie der Schlapp-
hut und die Stulpſtiefeln aufweiſen, verſteigen ſich die Damen
nicht. Ihr „Stutz“, wie jenes Bild ſagt, beſchränkt ſich auf den
leichteren und grazioſeren Schmuck, auf die Federn und die
Locken, das Geſchlinge von Liebesknoten, auf Schleifen, Bänder,
Roſen und Neſteln mit den klirrenden Stiften, auf Stickereien,
insbeſondere auf die Spitzen, mit welchen Dingen ſie freilich ſich
ganz und gar vom Scheitel bis zur Fußſpitze überzogen. Dazu
kommt noch eine häufig kokette Decolletirung, eine Unzahl der
Schönheitsmittel und Inſtrumente, der häufige Gebrauch
des Spiegels, die Wohlgerüche und dergl. „Sie erkühlen das
Antlitz mit pfirſichblühend Waſſer, beſtreichen und zärteln das
Fleiſch mit Limonenſaft, mit Eſelsmilch. Sie erhalten ſich mit
Roſenwaſſer, Wein und Alaun. Sie gebrauchen ſich der Tra-
ganttäfelein von Quittenkernen, des gebrannten Waſſers, des
ungelöſchten Kalks ihnen ein recht vollkommen Bleiweiß-Sälb-
lein zu präpariren. Siehe, da werden geſehen ausſtaffirte Spie-
gel, Roſen- und Spicanardiwaſſer, Biſam, Zibeth, Rauchwerk,
ſchmäkend Pulver von Aloes, Cipern, Stabwurz, Schmakküge-
lein, Biſamknöpf, Muscatnüſſe. Da ſieht man Strähl (Kämme),
Spiegel, Ohrenlöffel, Haareiſen, Haarſcheeren, Rupfzwänglein
und Pfriemen. Da ſtehen Schächtelein, Büchslein, irdene Ge-
ſchirrlein, gläſerne Fläſchlein, Schüſſelein, Scherblein, Häfelein,
Eierſchalen, Muſcheln, geſpickt und ausgefüllet von allerhand
Pfläſterlein und Sälblein.“ Für alle ſolche Kleinigkeiten hatte
die berühmte Marion de l’Lormes einſt ihrem Geliebten in einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |