Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
ordnungsmäßig aus der erzwungenen Tiefe wieder zu natürlicher
Höhe herauf, in welcher sie sich auch im Allgemeinen die ganze
Periode hindurch erhält.

Die Schuhe der Frauen werden selten sichtbar und haben
außer größerer Feinheit nichts Unterscheidendes von denen der
Männer; nur wird hier und da noch über die hohen Unterschuhe
Klage geführt. Auch der Damenschuh erhält den graden Schnitt
an der Spitze und hohe Absätze und wird mit Gold und Silber
bestickt, mit bunten Rosetten und Schleifen hesetzt. Die klap-
pernden Galoschen darunter tragen die Frauen wie die Männer.

So lange noch die wulstigen und gesteppten Aermel mit den
weit gebauschten im Kampfe lagen und aus beiden sich eine ver-
einigte Form gebildet hatte, welche aus breiten, aber schlaffen
Wülsten bestand, so lange besaß die Frauenkleidung, namentlich
vom Rücken gesehen, etwas Entstellendes, was sie nicht zur vol-
len Schönheitsentfaltung kommen ließ. Als aber diese in die
frei gebauschten, offenen und weit faltigen Aermel übergingen,
und nun nirgends mehr Zwang, Enge oder Mißform und gro-
teske Uebertreibung zu erblicken war, da hatte die Kleidung der
Frauen und mit derselben ihre Haltung und Bewegung jene
noble, freie Eleganz, die natürliche Grazie, den Schwung, die
leichte und doch stolze Schönheit gewonnen, die uns an den Por-
traits des Rubens und van Dyck so bewundernswürdig erschei-
nen. Offenbar harmoniren hier wieder die Natur und die Künst-
lerseelen in unüberterfflicher Weise.

Trotzdem ist nicht anzunehmen, daß die Damen jener win-
digen Eitelkeit entsagt haben sollten, welche die Männer dieser
Periode auszeichnet. Auf's bestimmteste versichern das die fol-
genden Verse, welche noch zu jenem Stutzerlied gehören, das wir
oben mitgetheilt haben:

"Die Damen halten gleich den Brauch,
Daß sie herstutzen wie wir auch,
In Haaren, Hut, Federn, Wämmsen,
Zerhackt, zerstückt, mit langen Schößen.

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
ordnungsmäßig aus der erzwungenen Tiefe wieder zu natürlicher
Höhe herauf, in welcher ſie ſich auch im Allgemeinen die ganze
Periode hindurch erhält.

Die Schuhe der Frauen werden ſelten ſichtbar und haben
außer größerer Feinheit nichts Unterſcheidendes von denen der
Männer; nur wird hier und da noch über die hohen Unterſchuhe
Klage geführt. Auch der Damenſchuh erhält den graden Schnitt
an der Spitze und hohe Abſätze und wird mit Gold und Silber
beſtickt, mit bunten Roſetten und Schleifen heſetzt. Die klap-
pernden Galoſchen darunter tragen die Frauen wie die Männer.

So lange noch die wulſtigen und geſteppten Aermel mit den
weit gebauſchten im Kampfe lagen und aus beiden ſich eine ver-
einigte Form gebildet hatte, welche aus breiten, aber ſchlaffen
Wülſten beſtand, ſo lange beſaß die Frauenkleidung, namentlich
vom Rücken geſehen, etwas Entſtellendes, was ſie nicht zur vol-
len Schönheitsentfaltung kommen ließ. Als aber dieſe in die
frei gebauſchten, offenen und weit faltigen Aermel übergingen,
und nun nirgends mehr Zwang, Enge oder Mißform und gro-
teske Uebertreibung zu erblicken war, da hatte die Kleidung der
Frauen und mit derſelben ihre Haltung und Bewegung jene
noble, freie Eleganz, die natürliche Grazie, den Schwung, die
leichte und doch ſtolze Schönheit gewonnen, die uns an den Por-
traits des Rubens und van Dyck ſo bewundernswürdig erſchei-
nen. Offenbar harmoniren hier wieder die Natur und die Künſt-
lerſeelen in unüberterfflicher Weiſe.

Trotzdem iſt nicht anzunehmen, daß die Damen jener win-
digen Eitelkeit entſagt haben ſollten, welche die Männer dieſer
Periode auszeichnet. Auf’s beſtimmteſte verſichern das die fol-
genden Verſe, welche noch zu jenem Stutzerlied gehören, das wir
oben mitgetheilt haben:

„Die Damen halten gleich den Brauch,
Daß ſie herſtutzen wie wir auch,
In Haaren, Hut, Federn, Wämmſen,
Zerhackt, zerſtückt, mit langen Schößen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header">3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.</fw><lb/>
ordnungsmäßig aus der erzwungenen Tiefe wieder zu natürlicher<lb/>
Höhe herauf, in welcher &#x017F;ie &#x017F;ich auch im Allgemeinen die ganze<lb/>
Periode hindurch erhält.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Schuhe</hi> der Frauen werden &#x017F;elten &#x017F;ichtbar und haben<lb/>
außer größerer Feinheit nichts Unter&#x017F;cheidendes von denen der<lb/>
Männer; nur wird hier und da noch über die hohen Unter&#x017F;chuhe<lb/>
Klage geführt. Auch der Damen&#x017F;chuh erhält den graden Schnitt<lb/>
an der Spitze und hohe Ab&#x017F;ätze und wird mit Gold und Silber<lb/>
be&#x017F;tickt, mit bunten Ro&#x017F;etten und Schleifen he&#x017F;etzt. Die klap-<lb/>
pernden Galo&#x017F;chen darunter tragen die Frauen wie die Männer.</p><lb/>
          <p>So lange noch die wul&#x017F;tigen und ge&#x017F;teppten Aermel mit den<lb/>
weit gebau&#x017F;chten im Kampfe lagen und aus beiden &#x017F;ich eine ver-<lb/>
einigte Form gebildet hatte, welche aus breiten, aber &#x017F;chlaffen<lb/>
Wül&#x017F;ten be&#x017F;tand, &#x017F;o lange be&#x017F;aß die Frauenkleidung, namentlich<lb/>
vom Rücken ge&#x017F;ehen, etwas Ent&#x017F;tellendes, was &#x017F;ie nicht zur vol-<lb/>
len Schönheitsentfaltung kommen ließ. Als aber die&#x017F;e in die<lb/>
frei gebau&#x017F;chten, offenen und weit faltigen Aermel übergingen,<lb/>
und nun nirgends mehr Zwang, Enge oder Mißform und gro-<lb/>
teske Uebertreibung zu erblicken war, da hatte die Kleidung der<lb/>
Frauen und mit der&#x017F;elben ihre Haltung und Bewegung jene<lb/>
noble, freie Eleganz, die natürliche Grazie, den Schwung, die<lb/>
leichte und doch &#x017F;tolze Schönheit gewonnen, die uns an den Por-<lb/>
traits des Rubens und van Dyck &#x017F;o bewundernswürdig er&#x017F;chei-<lb/>
nen. Offenbar harmoniren hier wieder die Natur und die Kün&#x017F;t-<lb/>
ler&#x017F;eelen in unüberterfflicher Wei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Trotzdem i&#x017F;t nicht anzunehmen, daß die Damen jener win-<lb/>
digen Eitelkeit ent&#x017F;agt haben &#x017F;ollten, welche die Männer die&#x017F;er<lb/>
Periode auszeichnet. Auf&#x2019;s be&#x017F;timmte&#x017F;te ver&#x017F;ichern das die fol-<lb/>
genden Ver&#x017F;e, welche noch zu jenem Stutzerlied gehören, das wir<lb/>
oben mitgetheilt haben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>&#x201E;Die Damen halten gleich den Brauch,</l><lb/>
            <l><hi rendition="#g">Daß</hi> &#x017F;ie her&#x017F;tutzen wie wir auch,</l><lb/>
            <l>In Haaren, Hut, Federn, Wämm&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Zerhackt, zer&#x017F;tückt, mit langen Schößen.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] 3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs. ordnungsmäßig aus der erzwungenen Tiefe wieder zu natürlicher Höhe herauf, in welcher ſie ſich auch im Allgemeinen die ganze Periode hindurch erhält. Die Schuhe der Frauen werden ſelten ſichtbar und haben außer größerer Feinheit nichts Unterſcheidendes von denen der Männer; nur wird hier und da noch über die hohen Unterſchuhe Klage geführt. Auch der Damenſchuh erhält den graden Schnitt an der Spitze und hohe Abſätze und wird mit Gold und Silber beſtickt, mit bunten Roſetten und Schleifen heſetzt. Die klap- pernden Galoſchen darunter tragen die Frauen wie die Männer. So lange noch die wulſtigen und geſteppten Aermel mit den weit gebauſchten im Kampfe lagen und aus beiden ſich eine ver- einigte Form gebildet hatte, welche aus breiten, aber ſchlaffen Wülſten beſtand, ſo lange beſaß die Frauenkleidung, namentlich vom Rücken geſehen, etwas Entſtellendes, was ſie nicht zur vol- len Schönheitsentfaltung kommen ließ. Als aber dieſe in die frei gebauſchten, offenen und weit faltigen Aermel übergingen, und nun nirgends mehr Zwang, Enge oder Mißform und gro- teske Uebertreibung zu erblicken war, da hatte die Kleidung der Frauen und mit derſelben ihre Haltung und Bewegung jene noble, freie Eleganz, die natürliche Grazie, den Schwung, die leichte und doch ſtolze Schönheit gewonnen, die uns an den Por- traits des Rubens und van Dyck ſo bewundernswürdig erſchei- nen. Offenbar harmoniren hier wieder die Natur und die Künſt- lerſeelen in unüberterfflicher Weiſe. Trotzdem iſt nicht anzunehmen, daß die Damen jener win- digen Eitelkeit entſagt haben ſollten, welche die Männer dieſer Periode auszeichnet. Auf’s beſtimmteſte verſichern das die fol- genden Verſe, welche noch zu jenem Stutzerlied gehören, das wir oben mitgetheilt haben: „Die Damen halten gleich den Brauch, Daß ſie herſtutzen wie wir auch, In Haaren, Hut, Federn, Wämmſen, Zerhackt, zerſtückt, mit langen Schößen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/215
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/215>, abgerufen am 09.05.2024.