Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.2. Die Reaction und die spanische Tracht. vonnöthen, lassen sie ihnen den Schweif nachtragen. Da siehetman bisweilen die Madonna an dem Fenster stehen mit zur An- dacht geneigtem Haupt, mit einer güldenen Ketten am Hals, Armbanden an den Händen und Ringen an den Fingern, mit Perlen an den Ohren, mit schönen Blumen in der Hand: in Summa auf das schönste herausgeputzet und geschmücket wie eine Jesabel." -- -- Nachdem wir den Gang der allgemeinen Mode in ihren Wir haben oben in der Einleitung des ersten Capitels aus- Dem allgemeinen Charakter nach bequemte sich die Tracht 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. vonnöthen, laſſen ſie ihnen den Schweif nachtragen. Da ſiehetman bisweilen die Madonna an dem Fenſter ſtehen mit zur An- dacht geneigtem Haupt, mit einer güldenen Ketten am Hals, Armbanden an den Händen und Ringen an den Fingern, mit Perlen an den Ohren, mit ſchönen Blumen in der Hand: in Summa auf das ſchönſte herausgeputzet und geſchmücket wie eine Jeſabel.“ — — Nachdem wir den Gang der allgemeinen Mode in ihren Wir haben oben in der Einleitung des erſten Capitels aus- Dem allgemeinen Charakter nach bequemte ſich die Tracht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.</fw><lb/> vonnöthen, laſſen ſie ihnen den Schweif nachtragen. Da ſiehet<lb/> man bisweilen die Madonna an dem Fenſter ſtehen mit zur An-<lb/> dacht geneigtem Haupt, mit einer güldenen Ketten am Hals,<lb/> Armbanden an den Händen und Ringen an den Fingern, mit<lb/> Perlen an den Ohren, mit ſchönen Blumen in der Hand: in<lb/> Summa auf das ſchönſte herausgeputzet und geſchmücket wie<lb/> eine Jeſabel.“ — —</p><lb/> <p>Nachdem wir den Gang der allgemeinen Mode in ihren<lb/> Einzelheiten durch die Länder bis zum Schluſſe des ſechszehnten<lb/> Jahrhunderts verfolgt und insbeſondere auch Deutſchland ihr<lb/> haben erliegen ſehen, bleibt noch die andere Seite des Trachten-<lb/> weſens dieſer Zeit zu berühren, diejenigen Kreiſe der Geſellſchaft<lb/> nämlich, welche von dem Reich der wechſelnden Mode aus-<lb/> ſchieden und ſpäter zu ihr in Oppoſition traten. Freilich, da<lb/> eben jene in ihrem großen Gange und ihrer organiſchen Ent-<lb/> wicklung vorzugsweiſe der Gegenſtand unſrer Darſtellung iſt, ſo<lb/> können wir die <hi rendition="#g">Volkstrachten</hi>, die ſtädtiſchen wie die länd-<lb/> lichen, nur andeutungsweiſe in Betracht ziehen. Wir haben an<lb/> ihnen nur die Beſtandtheile der ewig ſich erneuernden Mode ge-<lb/> wiſſermaßen nach ihrem Tode zu verfolgen, wie ſie dürr und<lb/> abgeſtorben, vom jungen Laube verdrängt, weggeworfen und<lb/> vom Sturm der Zeiten hierhin und dorthin geſchleudert ſind.</p><lb/> <p>Wir haben oben in der Einleitung des erſten Capitels aus-<lb/> einanderzuſetzen geſucht, wie erſt im ſechszehnten Jahrhundert<lb/> durch die politiſche und ſociale Zerſplitterung des deutſchen Reichs<lb/> die Bedingungen gegeben wurden, unter denen ſich local eigen-<lb/> thümliche und bleibende Trachten bilden konnten. Aber es ge-<lb/> ſchah nicht viel mehr, als daß eben die Bedingungen ermöglicht<lb/> wurden; nur die Anfänge zeigen ſich, die uns den Weg deutlich<lb/> erkennen laſſen, auf welchem die Bildung vor ſich geht; bleibende<lb/> Reſultate, Einzelheiten abgerechnet, werden nicht zu Tage ge-<lb/> fördert, und wo ſich wirklich das Princip des Beharrens mit<lb/> größerer Entſchiedenheit ausſpricht, da fegt es der dreißigjährige<lb/> Krieg wieder vom Boden hinweg.</p><lb/> <p>Dem allgemeinen Charakter nach bequemte ſich die Tracht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
vonnöthen, laſſen ſie ihnen den Schweif nachtragen. Da ſiehet
man bisweilen die Madonna an dem Fenſter ſtehen mit zur An-
dacht geneigtem Haupt, mit einer güldenen Ketten am Hals,
Armbanden an den Händen und Ringen an den Fingern, mit
Perlen an den Ohren, mit ſchönen Blumen in der Hand: in
Summa auf das ſchönſte herausgeputzet und geſchmücket wie
eine Jeſabel.“ — —
Nachdem wir den Gang der allgemeinen Mode in ihren
Einzelheiten durch die Länder bis zum Schluſſe des ſechszehnten
Jahrhunderts verfolgt und insbeſondere auch Deutſchland ihr
haben erliegen ſehen, bleibt noch die andere Seite des Trachten-
weſens dieſer Zeit zu berühren, diejenigen Kreiſe der Geſellſchaft
nämlich, welche von dem Reich der wechſelnden Mode aus-
ſchieden und ſpäter zu ihr in Oppoſition traten. Freilich, da
eben jene in ihrem großen Gange und ihrer organiſchen Ent-
wicklung vorzugsweiſe der Gegenſtand unſrer Darſtellung iſt, ſo
können wir die Volkstrachten, die ſtädtiſchen wie die länd-
lichen, nur andeutungsweiſe in Betracht ziehen. Wir haben an
ihnen nur die Beſtandtheile der ewig ſich erneuernden Mode ge-
wiſſermaßen nach ihrem Tode zu verfolgen, wie ſie dürr und
abgeſtorben, vom jungen Laube verdrängt, weggeworfen und
vom Sturm der Zeiten hierhin und dorthin geſchleudert ſind.
Wir haben oben in der Einleitung des erſten Capitels aus-
einanderzuſetzen geſucht, wie erſt im ſechszehnten Jahrhundert
durch die politiſche und ſociale Zerſplitterung des deutſchen Reichs
die Bedingungen gegeben wurden, unter denen ſich local eigen-
thümliche und bleibende Trachten bilden konnten. Aber es ge-
ſchah nicht viel mehr, als daß eben die Bedingungen ermöglicht
wurden; nur die Anfänge zeigen ſich, die uns den Weg deutlich
erkennen laſſen, auf welchem die Bildung vor ſich geht; bleibende
Reſultate, Einzelheiten abgerechnet, werden nicht zu Tage ge-
fördert, und wo ſich wirklich das Princip des Beharrens mit
größerer Entſchiedenheit ausſpricht, da fegt es der dreißigjährige
Krieg wieder vom Boden hinweg.
Dem allgemeinen Charakter nach bequemte ſich die Tracht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |