Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
biegen, den schwäbischen Tritt, so zum Gepräng gehört, ver-
suchen, wie fein verzumpfen, sanft und leise, mit zerbrochenen
Tritten auf tausend Gülden einherschwanzeliren" u. s. w. In
Form kleiner verzierter Taschenspiegel, auf deren Rückseite
sich auch wohl ein geliebtes Portrait befand, führten sie die
Damen auch außer dem Hause stets bei sich, ja die Spötter und
Tadler sagten ihnen nach, sie hätten in den Gebetbüchern die
Spiegel mit in die Kirche genommen und sich darin beschaut,
statt andächtig die Gebete zu lesen.

Die ganze Eitelkeit der Frauen faßt die folgende Schil-
derung zusammen, welche zwar ursprünglich der Fremde ent-
nommen ist, aber in der deutschen Bearbeitung auch auf Deutsch-
land ihre Anwendung finden soll. "Da fehlet es an keinem
Waschen, Schminken und Malen, daß sie nur allzeit gleich schön
sein: Da können die Apotheker nicht Bleiweiß genug zuführen,
da kann man nicht Alaun, floris Cristalli, boracis praeparati,
destillirten Essig, Bohnenwasser, Kühedreckwasser und andere
dergleichen Sachen genug zuwege bringen. Da erfrischet man
das Angesicht und machet eine zarte glänzende Haut mit Pfirsich-
kernwasser und Limonensaft; da kräuset man das Haar und
machet es steif auf der Stirn, mit Dragant und Saft von Quit-
tenkern, und kommt eine Theurung beides in Weinstein und un-
gelöschten Kalk, daß sie nur gute Laugen haben mögen, damit sie
sich frisch und roth machen und es der Morgenröthe gleich thun.
Da hat man die schönsten und besten Spiegel, auf daß ja nie-
mand betrogen werde. Da hat man das beste Rosen- und andere
wohlriechende Wasser, die besten Geruch von Bisam, Zibet und
Ambra, damit ja Niemand in Ohnmacht falle: da hat man köst-
liche Ohrlöffel, Kämm, Bürsten, Scherlein, damit ja niemand
ein Schade von Unrath zugefügt werde. Da hat man Schachteln
und Büchslein voll allerhand köstlichen Recepten und Salben,
die sie selbst auf alle Fälle bereitet und verfertiget haben. Da
gehen ihre stattliche Mägde oder Kammerzelter um sie her, finden
alle Zeit etwas zu putzen und zurecht zu legen, da finden sie hin-
ten und vorn zu helfen, die Falten zu strecken, ja auch wann es

III. Die Neuzeit.
biegen, den ſchwäbiſchen Tritt, ſo zum Gepräng gehört, ver-
ſuchen, wie fein verzumpfen, ſanft und leiſe, mit zerbrochenen
Tritten auf tauſend Gülden einherſchwanzeliren“ u. ſ. w. In
Form kleiner verzierter Taſchenſpiegel, auf deren Rückſeite
ſich auch wohl ein geliebtes Portrait befand, führten ſie die
Damen auch außer dem Hauſe ſtets bei ſich, ja die Spötter und
Tadler ſagten ihnen nach, ſie hätten in den Gebetbüchern die
Spiegel mit in die Kirche genommen und ſich darin beſchaut,
ſtatt andächtig die Gebete zu leſen.

Die ganze Eitelkeit der Frauen faßt die folgende Schil-
derung zuſammen, welche zwar urſprünglich der Fremde ent-
nommen iſt, aber in der deutſchen Bearbeitung auch auf Deutſch-
land ihre Anwendung finden ſoll. „Da fehlet es an keinem
Waſchen, Schminken und Malen, daß ſie nur allzeit gleich ſchön
ſein: Da können die Apotheker nicht Bleiweiß genug zuführen,
da kann man nicht Alaun, floris Cristalli, boracis praeparati,
deſtillirten Eſſig, Bohnenwaſſer, Kühedreckwaſſer und andere
dergleichen Sachen genug zuwege bringen. Da erfriſchet man
das Angeſicht und machet eine zarte glänzende Haut mit Pfirſich-
kernwaſſer und Limonenſaft; da kräuſet man das Haar und
machet es ſteif auf der Stirn, mit Dragant und Saft von Quit-
tenkern, und kommt eine Theurung beides in Weinſtein und un-
gelöſchten Kalk, daß ſie nur gute Laugen haben mögen, damit ſie
ſich friſch und roth machen und es der Morgenröthe gleich thun.
Da hat man die ſchönſten und beſten Spiegel, auf daß ja nie-
mand betrogen werde. Da hat man das beſte Roſen- und andere
wohlriechende Waſſer, die beſten Geruch von Biſam, Zibet und
Ambra, damit ja Niemand in Ohnmacht falle: da hat man köſt-
liche Ohrlöffel, Kämm, Bürſten, Scherlein, damit ja niemand
ein Schade von Unrath zugefügt werde. Da hat man Schachteln
und Büchslein voll allerhand köſtlichen Recepten und Salben,
die ſie ſelbſt auf alle Fälle bereitet und verfertiget haben. Da
gehen ihre ſtattliche Mägde oder Kammerzelter um ſie her, finden
alle Zeit etwas zu putzen und zurecht zu legen, da finden ſie hin-
ten und vorn zu helfen, die Falten zu ſtrecken, ja auch wann es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
biegen, den &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Tritt, &#x017F;o zum Gepräng gehört, ver-<lb/>
&#x017F;uchen, wie fein verzumpfen, &#x017F;anft und lei&#x017F;e, mit zerbrochenen<lb/>
Tritten auf tau&#x017F;end Gülden einher&#x017F;chwanzeliren&#x201C; u. &#x017F;. w. In<lb/>
Form kleiner verzierter Ta&#x017F;chen&#x017F;piegel, auf deren Rück&#x017F;eite<lb/>
&#x017F;ich auch wohl ein geliebtes Portrait befand, führten &#x017F;ie die<lb/>
Damen auch außer dem Hau&#x017F;e &#x017F;tets bei &#x017F;ich, ja die Spötter und<lb/>
Tadler &#x017F;agten ihnen nach, &#x017F;ie hätten in den Gebetbüchern die<lb/>
Spiegel mit in die Kirche genommen und &#x017F;ich darin be&#x017F;chaut,<lb/>
&#x017F;tatt andächtig die Gebete zu le&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die ganze Eitelkeit der Frauen faßt die folgende Schil-<lb/>
derung zu&#x017F;ammen, welche zwar ur&#x017F;prünglich der Fremde ent-<lb/>
nommen i&#x017F;t, aber in der deut&#x017F;chen Bearbeitung auch auf Deut&#x017F;ch-<lb/>
land ihre Anwendung finden &#x017F;oll. &#x201E;Da fehlet es an keinem<lb/>
Wa&#x017F;chen, Schminken und Malen, daß &#x017F;ie nur allzeit gleich &#x017F;chön<lb/>
&#x017F;ein: Da können die Apotheker nicht Bleiweiß genug zuführen,<lb/>
da kann man nicht Alaun, <hi rendition="#aq">floris Cristalli, boracis praeparati,</hi><lb/>
de&#x017F;tillirten E&#x017F;&#x017F;ig, Bohnenwa&#x017F;&#x017F;er, Kühedreckwa&#x017F;&#x017F;er und andere<lb/>
dergleichen Sachen genug zuwege bringen. Da erfri&#x017F;chet man<lb/>
das Ange&#x017F;icht und machet eine zarte glänzende Haut mit Pfir&#x017F;ich-<lb/>
kernwa&#x017F;&#x017F;er und Limonen&#x017F;aft; da kräu&#x017F;et man das Haar und<lb/>
machet es &#x017F;teif auf der Stirn, mit Dragant und Saft von Quit-<lb/>
tenkern, und kommt eine Theurung beides in Wein&#x017F;tein und un-<lb/>
gelö&#x017F;chten Kalk, daß &#x017F;ie nur gute Laugen haben mögen, damit &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich fri&#x017F;ch und roth machen und es der Morgenröthe gleich thun.<lb/>
Da hat man die &#x017F;chön&#x017F;ten und be&#x017F;ten Spiegel, auf daß ja nie-<lb/>
mand betrogen werde. Da hat man das be&#x017F;te Ro&#x017F;en- und andere<lb/>
wohlriechende Wa&#x017F;&#x017F;er, die be&#x017F;ten Geruch von Bi&#x017F;am, Zibet und<lb/>
Ambra, damit ja Niemand in Ohnmacht falle: da hat man kö&#x017F;t-<lb/>
liche Ohrlöffel, Kämm, Bür&#x017F;ten, Scherlein, damit ja niemand<lb/>
ein Schade von Unrath zugefügt werde. Da hat man Schachteln<lb/>
und Büchslein voll allerhand kö&#x017F;tlichen Recepten und Salben,<lb/>
die &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t auf alle Fälle bereitet und verfertiget haben. Da<lb/>
gehen ihre &#x017F;tattliche Mägde oder Kammerzelter um &#x017F;ie her, finden<lb/>
alle Zeit etwas zu putzen und zurecht zu legen, da finden &#x017F;ie hin-<lb/>
ten und vorn zu helfen, die Falten zu &#x017F;trecken, ja auch wann es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0170] III. Die Neuzeit. biegen, den ſchwäbiſchen Tritt, ſo zum Gepräng gehört, ver- ſuchen, wie fein verzumpfen, ſanft und leiſe, mit zerbrochenen Tritten auf tauſend Gülden einherſchwanzeliren“ u. ſ. w. In Form kleiner verzierter Taſchenſpiegel, auf deren Rückſeite ſich auch wohl ein geliebtes Portrait befand, führten ſie die Damen auch außer dem Hauſe ſtets bei ſich, ja die Spötter und Tadler ſagten ihnen nach, ſie hätten in den Gebetbüchern die Spiegel mit in die Kirche genommen und ſich darin beſchaut, ſtatt andächtig die Gebete zu leſen. Die ganze Eitelkeit der Frauen faßt die folgende Schil- derung zuſammen, welche zwar urſprünglich der Fremde ent- nommen iſt, aber in der deutſchen Bearbeitung auch auf Deutſch- land ihre Anwendung finden ſoll. „Da fehlet es an keinem Waſchen, Schminken und Malen, daß ſie nur allzeit gleich ſchön ſein: Da können die Apotheker nicht Bleiweiß genug zuführen, da kann man nicht Alaun, floris Cristalli, boracis praeparati, deſtillirten Eſſig, Bohnenwaſſer, Kühedreckwaſſer und andere dergleichen Sachen genug zuwege bringen. Da erfriſchet man das Angeſicht und machet eine zarte glänzende Haut mit Pfirſich- kernwaſſer und Limonenſaft; da kräuſet man das Haar und machet es ſteif auf der Stirn, mit Dragant und Saft von Quit- tenkern, und kommt eine Theurung beides in Weinſtein und un- gelöſchten Kalk, daß ſie nur gute Laugen haben mögen, damit ſie ſich friſch und roth machen und es der Morgenröthe gleich thun. Da hat man die ſchönſten und beſten Spiegel, auf daß ja nie- mand betrogen werde. Da hat man das beſte Roſen- und andere wohlriechende Waſſer, die beſten Geruch von Biſam, Zibet und Ambra, damit ja Niemand in Ohnmacht falle: da hat man köſt- liche Ohrlöffel, Kämm, Bürſten, Scherlein, damit ja niemand ein Schade von Unrath zugefügt werde. Da hat man Schachteln und Büchslein voll allerhand köſtlichen Recepten und Salben, die ſie ſelbſt auf alle Fälle bereitet und verfertiget haben. Da gehen ihre ſtattliche Mägde oder Kammerzelter um ſie her, finden alle Zeit etwas zu putzen und zurecht zu legen, da finden ſie hin- ten und vorn zu helfen, die Falten zu ſtrecken, ja auch wann es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/170
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/170>, abgerufen am 06.05.2024.