Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.2. Die Reaction und die spanische Tracht. die Spitzen an die Manschetten und auch die Stuarthaube um-zogen sie. Um das Jahr 1600 gab es auch farbige Spitzen und solche, in welche feine Gold- und Silberfäden hineingeflochten waren. Bei weitem luxuriöser, und das namentlich in der männlichen Welt, wurde ihr Gebrauch in der nächstfolgenden Periode. Nichts gleicht aber dem außerordentlichen Luxus, welcher 2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht. die Spitzen an die Manſchetten und auch die Stuarthaube um-zogen ſie. Um das Jahr 1600 gab es auch farbige Spitzen und ſolche, in welche feine Gold- und Silberfäden hineingeflochten waren. Bei weitem luxuriöſer, und das namentlich in der männlichen Welt, wurde ihr Gebrauch in der nächſtfolgenden Periode. Nichts gleicht aber dem außerordentlichen Luxus, welcher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header">2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.</fw><lb/> die Spitzen an die Manſchetten und auch die Stuarthaube um-<lb/> zogen ſie. Um das Jahr 1600 gab es auch farbige Spitzen und<lb/> ſolche, in welche feine Gold- und Silberfäden hineingeflochten<lb/> waren. Bei weitem luxuriöſer, und das namentlich in der<lb/> männlichen Welt, wurde ihr Gebrauch in der nächſtfolgenden<lb/> Periode.</p><lb/> <p>Nichts gleicht aber dem außerordentlichen Luxus, welcher<lb/> mit <hi rendition="#g">Schmuck</hi> aller Art, mit Perlen, Edelſteinen und koſtbar<lb/> gefaßtem Geſchmeide getrieben wurde. Aus dieſer Zeit, der<lb/> Blüthe deutſcher Renaiſſance, ſtammen die reichſten und wunder-<lb/> barſten Arbeiten der Goldſchmiedekunſt, welche, urſprünglich be-<lb/> ſtimmt, Haus und Tafel prunkvoll zu verzieren, nunmehr die<lb/> koſtbarſten Raritäten der Kunſtkabinette ſind. Zu keiner Zeit<lb/> leiſtete dieſes Gewerbe in techniſcher Beziehung Höheres, aber<lb/> auch zu keiner Zeit hatte es zahlreichere und werthvollere Auf-<lb/> träge auszuführen. Die Anwendung von Juwelen und edlen<lb/> Metallen wuchs in jeder Weiſe zum Schmuck des Hauſes wie<lb/> des Menſchen; man überzog die Kleider damit, band ihn ins<lb/> Haar oder flocht ihn um die Stirn; man hing ihn ins Ohr,<lb/> legte ihn um Hals, Arm, Hand und Finger, man ließ die rei-<lb/> chen Gürtel mit Taſchen und Meſſern herabhängen und beſtickte<lb/> auch die Schuhe mit Perlen und Edelſteinen und heftete Gold<lb/> und Silber daran. Nicht ohne Einfluß auf dieſe übertriebene<lb/> Luſt war die Entdeckung der neuen Welt und die Eröffnung ſei-<lb/> ner Schätze. Es machte daher auch Spanien den Anfang, an<lb/> deſſen Geſchmack ſich Frankreich anſchloß, während ſich, wie wir<lb/> oben geſehen haben, die Italiener einer edleren Maßhaltigkeit<lb/> rühmten. Ein Spanier iſt entzückt, wenn er von den Kleidern<lb/> der Damen in ſeinem hochtrabenden Pathos rühmen kann:<lb/> „Hier fanden ihren Mittelpunkt die Edelſteine des Orients und<lb/> die edlen Metalle des Occidents in ſolcher Menge, daß ſie das<lb/> Geheimniß der Kleider bewachten, ohne die ihnen untergelegten<lb/> Farben zu verrathen.“ Faſt möchte man geneigt ſein, dieſe Worte<lb/> buchſtäblich zu nehmen, wenn man lieſet, daß die Königin Maria<lb/> Medicis bei der Taufe ihres Sohnes einen Rock mit 32,000<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0163]
2. Die Reaction und die ſpaniſche Tracht.
die Spitzen an die Manſchetten und auch die Stuarthaube um-
zogen ſie. Um das Jahr 1600 gab es auch farbige Spitzen und
ſolche, in welche feine Gold- und Silberfäden hineingeflochten
waren. Bei weitem luxuriöſer, und das namentlich in der
männlichen Welt, wurde ihr Gebrauch in der nächſtfolgenden
Periode.
Nichts gleicht aber dem außerordentlichen Luxus, welcher
mit Schmuck aller Art, mit Perlen, Edelſteinen und koſtbar
gefaßtem Geſchmeide getrieben wurde. Aus dieſer Zeit, der
Blüthe deutſcher Renaiſſance, ſtammen die reichſten und wunder-
barſten Arbeiten der Goldſchmiedekunſt, welche, urſprünglich be-
ſtimmt, Haus und Tafel prunkvoll zu verzieren, nunmehr die
koſtbarſten Raritäten der Kunſtkabinette ſind. Zu keiner Zeit
leiſtete dieſes Gewerbe in techniſcher Beziehung Höheres, aber
auch zu keiner Zeit hatte es zahlreichere und werthvollere Auf-
träge auszuführen. Die Anwendung von Juwelen und edlen
Metallen wuchs in jeder Weiſe zum Schmuck des Hauſes wie
des Menſchen; man überzog die Kleider damit, band ihn ins
Haar oder flocht ihn um die Stirn; man hing ihn ins Ohr,
legte ihn um Hals, Arm, Hand und Finger, man ließ die rei-
chen Gürtel mit Taſchen und Meſſern herabhängen und beſtickte
auch die Schuhe mit Perlen und Edelſteinen und heftete Gold
und Silber daran. Nicht ohne Einfluß auf dieſe übertriebene
Luſt war die Entdeckung der neuen Welt und die Eröffnung ſei-
ner Schätze. Es machte daher auch Spanien den Anfang, an
deſſen Geſchmack ſich Frankreich anſchloß, während ſich, wie wir
oben geſehen haben, die Italiener einer edleren Maßhaltigkeit
rühmten. Ein Spanier iſt entzückt, wenn er von den Kleidern
der Damen in ſeinem hochtrabenden Pathos rühmen kann:
„Hier fanden ihren Mittelpunkt die Edelſteine des Orients und
die edlen Metalle des Occidents in ſolcher Menge, daß ſie das
Geheimniß der Kleider bewachten, ohne die ihnen untergelegten
Farben zu verrathen.“ Faſt möchte man geneigt ſein, dieſe Worte
buchſtäblich zu nehmen, wenn man lieſet, daß die Königin Maria
Medicis bei der Taufe ihres Sohnes einen Rock mit 32,000
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |