Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Neuzeit.
war, wurde viel Werth gelegt. Man erhielt sie meistens aus
Italien, jetzt dem einzigen Lande der Kunst und des Geschmacks,
woher auch Frankreich die seinigen holte. Wenn ein neues Mu-
ster, eine neue Zeichnung angekommen war, wanderte sie von
Hand zu Hand, von einer Fürstin zur andern, ein Privatverkehr,
der die heutigen Modejournale ersetzen mußte. Große Handels-
häuser hatten auch deren eine Auswahl vorräthig. Außer den
Modellen ließ man sich auch geschickte Putzmacherinnen aus Ita-
lien kommen, die an Fürstenhöfen beständig Arbeit hatten. So
schreibt die Herzogin Dorothea von Preußen dem Geschäftsträ-
ger ihres Gemahls in Rom: "Da ihr euch uns zu dienen mit
allem Fleiße angeboten, so ist unser gnädiges Begehren, ihr wol-
let uns etliche säuberliche Formen und Modelle auf die welsche
Art, mit weißer Seide ausgenäht, sonderlich auf die neue Art,
da die Leinwand ausgestochen und durch sonderliche Kunst mit
Rosen und Blumenwerk wieder mit weißem Zwirn eingezogen
wird, bestellen und mitbringen. Sonderlich aber geschähe uns
zu gnädigem Gefallen, wenn ihr uns irgend ein feines tugend-
sames Weib oder Jungfrau, die nicht leichtfertiger Art wäre,
mit euch brächtet, oder aber wo diese nicht zu erlangen wäre,
eine solche Mannsperson, die solche Modelle und Formen, des-
gleichen auch goldene Borten, so man jetzo aus Welschland
bringt, machen könne."

Putzmacherinnen waren umsomehr erforderlich, als zu ande-
rem Besatz in dieser Periode auch die Spitzen kamen. Um die
Mitte des sechszehnten Jahrhunderts war die eigentliche Spitzen-
klöppelei im sächsischen Erzgebirge erfunden worden und hatte
sich rasch verbreitet. Schon vor dem Jahr 1570 erschien das
erste Modellbuch für Spitzen im Holzdruck, und um das Jahr
1600 gab es bereits eine ganze Anzahl davon. Vorzüglich war
es der Kragen, der in allen krausen Windungen mit Spitzen um-
zogen wurde und zwar in so wachsender Breite, daß bald die
Spitze die Hauptsache wurde und nur ein kleines Stück Zeug
noch am Halse übrig blieb, sie zu halten; jetzt namentlich bedurfte
die Krause der künstlichen Stützmittel. In gleicher Weise traten

III. Die Neuzeit.
war, wurde viel Werth gelegt. Man erhielt ſie meiſtens aus
Italien, jetzt dem einzigen Lande der Kunſt und des Geſchmacks,
woher auch Frankreich die ſeinigen holte. Wenn ein neues Mu-
ſter, eine neue Zeichnung angekommen war, wanderte ſie von
Hand zu Hand, von einer Fürſtin zur andern, ein Privatverkehr,
der die heutigen Modejournale erſetzen mußte. Große Handels-
häuſer hatten auch deren eine Auswahl vorräthig. Außer den
Modellen ließ man ſich auch geſchickte Putzmacherinnen aus Ita-
lien kommen, die an Fürſtenhöfen beſtändig Arbeit hatten. So
ſchreibt die Herzogin Dorothea von Preußen dem Geſchäftsträ-
ger ihres Gemahls in Rom: „Da ihr euch uns zu dienen mit
allem Fleiße angeboten, ſo iſt unſer gnädiges Begehren, ihr wol-
let uns etliche ſäuberliche Formen und Modelle auf die welſche
Art, mit weißer Seide ausgenäht, ſonderlich auf die neue Art,
da die Leinwand ausgeſtochen und durch ſonderliche Kunſt mit
Roſen und Blumenwerk wieder mit weißem Zwirn eingezogen
wird, beſtellen und mitbringen. Sonderlich aber geſchähe uns
zu gnädigem Gefallen, wenn ihr uns irgend ein feines tugend-
ſames Weib oder Jungfrau, die nicht leichtfertiger Art wäre,
mit euch brächtet, oder aber wo dieſe nicht zu erlangen wäre,
eine ſolche Mannsperſon, die ſolche Modelle und Formen, des-
gleichen auch goldene Borten, ſo man jetzo aus Welſchland
bringt, machen könne.“

Putzmacherinnen waren umſomehr erforderlich, als zu ande-
rem Beſatz in dieſer Periode auch die Spitzen kamen. Um die
Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts war die eigentliche Spitzen-
klöppelei im ſächſiſchen Erzgebirge erfunden worden und hatte
ſich raſch verbreitet. Schon vor dem Jahr 1570 erſchien das
erſte Modellbuch für Spitzen im Holzdruck, und um das Jahr
1600 gab es bereits eine ganze Anzahl davon. Vorzüglich war
es der Kragen, der in allen krauſen Windungen mit Spitzen um-
zogen wurde und zwar in ſo wachſender Breite, daß bald die
Spitze die Hauptſache wurde und nur ein kleines Stück Zeug
noch am Halſe übrig blieb, ſie zu halten; jetzt namentlich bedurfte
die Krauſe der künſtlichen Stützmittel. In gleicher Weiſe traten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/>
war, wurde viel Werth gelegt. Man erhielt &#x017F;ie mei&#x017F;tens aus<lb/>
Italien, jetzt dem einzigen Lande der Kun&#x017F;t und des Ge&#x017F;chmacks,<lb/>
woher auch Frankreich die &#x017F;einigen holte. Wenn ein neues Mu-<lb/>
&#x017F;ter, eine neue Zeichnung angekommen war, wanderte &#x017F;ie von<lb/>
Hand zu Hand, von einer Für&#x017F;tin zur andern, ein Privatverkehr,<lb/>
der die heutigen Modejournale er&#x017F;etzen mußte. Große Handels-<lb/>
häu&#x017F;er hatten auch deren eine Auswahl vorräthig. Außer den<lb/>
Modellen ließ man &#x017F;ich auch ge&#x017F;chickte Putzmacherinnen aus Ita-<lb/>
lien kommen, die an Für&#x017F;tenhöfen be&#x017F;tändig Arbeit hatten. So<lb/>
&#x017F;chreibt die Herzogin Dorothea von Preußen dem Ge&#x017F;chäftsträ-<lb/>
ger ihres Gemahls in Rom: &#x201E;Da ihr euch uns zu dienen mit<lb/>
allem Fleiße angeboten, &#x017F;o i&#x017F;t un&#x017F;er gnädiges Begehren, ihr wol-<lb/>
let uns etliche &#x017F;äuberliche Formen und Modelle auf die wel&#x017F;che<lb/>
Art, mit weißer Seide ausgenäht, &#x017F;onderlich auf die neue Art,<lb/>
da die Leinwand ausge&#x017F;tochen und durch &#x017F;onderliche Kun&#x017F;t mit<lb/>
Ro&#x017F;en und Blumenwerk wieder mit weißem Zwirn eingezogen<lb/>
wird, be&#x017F;tellen und mitbringen. Sonderlich aber ge&#x017F;chähe uns<lb/>
zu gnädigem Gefallen, wenn ihr uns irgend ein feines tugend-<lb/>
&#x017F;ames Weib oder Jungfrau, die nicht leichtfertiger Art wäre,<lb/>
mit euch brächtet, oder aber wo die&#x017F;e nicht zu erlangen wäre,<lb/>
eine &#x017F;olche Mannsper&#x017F;on, die &#x017F;olche Modelle und Formen, des-<lb/>
gleichen auch goldene Borten, &#x017F;o man jetzo aus Wel&#x017F;chland<lb/>
bringt, machen könne.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Putzmacherinnen waren um&#x017F;omehr erforderlich, als zu ande-<lb/>
rem Be&#x017F;atz in die&#x017F;er Periode auch die <hi rendition="#g">Spitzen</hi> kamen. Um die<lb/>
Mitte des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts war die eigentliche Spitzen-<lb/>
klöppelei im &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Erzgebirge erfunden worden und hatte<lb/>
&#x017F;ich ra&#x017F;ch verbreitet. Schon vor dem Jahr 1570 er&#x017F;chien das<lb/>
er&#x017F;te Modellbuch für Spitzen im Holzdruck, und um das Jahr<lb/>
1600 gab es bereits eine ganze Anzahl davon. Vorzüglich war<lb/>
es der Kragen, der in allen krau&#x017F;en Windungen mit Spitzen um-<lb/>
zogen wurde und zwar in &#x017F;o wach&#x017F;ender Breite, daß bald die<lb/>
Spitze die Haupt&#x017F;ache wurde und nur ein kleines Stück Zeug<lb/>
noch am Hal&#x017F;e übrig blieb, &#x017F;ie zu halten; jetzt namentlich bedurfte<lb/>
die Krau&#x017F;e der kün&#x017F;tlichen Stützmittel. In gleicher Wei&#x017F;e traten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0162] III. Die Neuzeit. war, wurde viel Werth gelegt. Man erhielt ſie meiſtens aus Italien, jetzt dem einzigen Lande der Kunſt und des Geſchmacks, woher auch Frankreich die ſeinigen holte. Wenn ein neues Mu- ſter, eine neue Zeichnung angekommen war, wanderte ſie von Hand zu Hand, von einer Fürſtin zur andern, ein Privatverkehr, der die heutigen Modejournale erſetzen mußte. Große Handels- häuſer hatten auch deren eine Auswahl vorräthig. Außer den Modellen ließ man ſich auch geſchickte Putzmacherinnen aus Ita- lien kommen, die an Fürſtenhöfen beſtändig Arbeit hatten. So ſchreibt die Herzogin Dorothea von Preußen dem Geſchäftsträ- ger ihres Gemahls in Rom: „Da ihr euch uns zu dienen mit allem Fleiße angeboten, ſo iſt unſer gnädiges Begehren, ihr wol- let uns etliche ſäuberliche Formen und Modelle auf die welſche Art, mit weißer Seide ausgenäht, ſonderlich auf die neue Art, da die Leinwand ausgeſtochen und durch ſonderliche Kunſt mit Roſen und Blumenwerk wieder mit weißem Zwirn eingezogen wird, beſtellen und mitbringen. Sonderlich aber geſchähe uns zu gnädigem Gefallen, wenn ihr uns irgend ein feines tugend- ſames Weib oder Jungfrau, die nicht leichtfertiger Art wäre, mit euch brächtet, oder aber wo dieſe nicht zu erlangen wäre, eine ſolche Mannsperſon, die ſolche Modelle und Formen, des- gleichen auch goldene Borten, ſo man jetzo aus Welſchland bringt, machen könne.“ Putzmacherinnen waren umſomehr erforderlich, als zu ande- rem Beſatz in dieſer Periode auch die Spitzen kamen. Um die Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts war die eigentliche Spitzen- klöppelei im ſächſiſchen Erzgebirge erfunden worden und hatte ſich raſch verbreitet. Schon vor dem Jahr 1570 erſchien das erſte Modellbuch für Spitzen im Holzdruck, und um das Jahr 1600 gab es bereits eine ganze Anzahl davon. Vorzüglich war es der Kragen, der in allen krauſen Windungen mit Spitzen um- zogen wurde und zwar in ſo wachſender Breite, daß bald die Spitze die Hauptſache wurde und nur ein kleines Stück Zeug noch am Halſe übrig blieb, ſie zu halten; jetzt namentlich bedurfte die Krauſe der künſtlichen Stützmittel. In gleicher Weiſe traten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/162
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/162>, abgerufen am 06.05.2024.