Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Jahrhunderts aus den spitzen in die stumpfen schon oben bei Ge-
legenheit der Schnabelschuhe besprochen haben, so sind zur Ver-
vollständigung der weiblichen Toilette nur noch die Hand-
schuhe
übrig. Wir wissen schon aus der vorigen Periode, wie
nothwendig sie den höfisch-ritterlichen Damen waren; sie waren
es noch mehr im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert, wo
mit der romantischen Galanterie auch die Pflege der Schönheit
zugenommen hatte. Für die große Sorgfalt, mit welcher die
Hände behandelt wurden, dürften nicht bloß die dichterischen
Ausdrücke sprechen, die feinen "subtilen Händlein," "die Händlein
schmal und dazu blank," sondern wohl auch der Umstand, daß
die spanischen Damen schon im vierzehnten Jahrhundert lange
Nägel trugen. Selbst das Passionsspiel läßt die reuige Magda-
lena über ihre weißen Hände klagen. Daß die ritterlichen Damen
außerhalb des Hauses beständig Handschuhe trugen, geht aus der
Erzählung vom streitbaren spanischen Ritter Quinnones hervor,
der sich in einem Passe aufstellte und jeden vorüberkommenden
Ritter zum Kampf aufforderte. Unter den Bedingungen, die er
deßhalb bekannt machte, lautete die eine, daß jede Dame von
Stande, die in einem Umkreis von einer halben Stunde vorbei-
passiren würde, ihren rechten Handschuh verlieren solle, wenn sich
nicht ein Ritter für sie zum Kampfe fände; nur seine eigene
Dame, der er angehört, falls sie zufällig vorbeikäme, solle vor
der Gefahr, ihren Handschuh zu verlieren, gesichert sein. Am
burgundischen Hof trug man immer Handschuhe; aber bei großer
Trauer um den Vater oder Gatten entsagte man ihnen ganz für
die Trauerzeit. Den verliebten Rittern gehörte ein Handschuh
von ihrer Herrin zu den kostbarsten Liebesgaben, vor dem Turnier
war er eine Ermuthigung, nach demselben eine Belohnung des
Sieges. Ein alter Troubadour erzählt, er habe Zeiten gesehen,
wo eine kleine Schnur, ein Ring, ein Paar Handschuhe einen
Liebenden für ein ganzes Jahr bezahlten für alle Merkmale und
Versicherungen seiner Liebe, für seine Reime und Liebesgedichte.
Das war freilich im funfzehnten Jahrhundert anders. -- Die
Handschuhe gehörten zur feinen, nobeln Tracht, und daher geben

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Jahrhunderts aus den ſpitzen in die ſtumpfen ſchon oben bei Ge-
legenheit der Schnabelſchuhe beſprochen haben, ſo ſind zur Ver-
vollſtändigung der weiblichen Toilette nur noch die Hand-
ſchuhe
übrig. Wir wiſſen ſchon aus der vorigen Periode, wie
nothwendig ſie den höfiſch-ritterlichen Damen waren; ſie waren
es noch mehr im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert, wo
mit der romantiſchen Galanterie auch die Pflege der Schönheit
zugenommen hatte. Für die große Sorgfalt, mit welcher die
Hände behandelt wurden, dürften nicht bloß die dichteriſchen
Ausdrücke ſprechen, die feinen „ſubtilen Händlein,“ „die Händlein
ſchmal und dazu blank,“ ſondern wohl auch der Umſtand, daß
die ſpaniſchen Damen ſchon im vierzehnten Jahrhundert lange
Nägel trugen. Selbſt das Paſſionsſpiel läßt die reuige Magda-
lena über ihre weißen Hände klagen. Daß die ritterlichen Damen
außerhalb des Hauſes beſtändig Handſchuhe trugen, geht aus der
Erzählung vom ſtreitbaren ſpaniſchen Ritter Quinnones hervor,
der ſich in einem Paſſe aufſtellte und jeden vorüberkommenden
Ritter zum Kampf aufforderte. Unter den Bedingungen, die er
deßhalb bekannt machte, lautete die eine, daß jede Dame von
Stande, die in einem Umkreis von einer halben Stunde vorbei-
paſſiren würde, ihren rechten Handſchuh verlieren ſolle, wenn ſich
nicht ein Ritter für ſie zum Kampfe fände; nur ſeine eigene
Dame, der er angehört, falls ſie zufällig vorbeikäme, ſolle vor
der Gefahr, ihren Handſchuh zu verlieren, geſichert ſein. Am
burgundiſchen Hof trug man immer Handſchuhe; aber bei großer
Trauer um den Vater oder Gatten entſagte man ihnen ganz für
die Trauerzeit. Den verliebten Rittern gehörte ein Handſchuh
von ihrer Herrin zu den koſtbarſten Liebesgaben, vor dem Turnier
war er eine Ermuthigung, nach demſelben eine Belohnung des
Sieges. Ein alter Troubadour erzählt, er habe Zeiten geſehen,
wo eine kleine Schnur, ein Ring, ein Paar Handſchuhe einen
Liebenden für ein ganzes Jahr bezahlten für alle Merkmale und
Verſicherungen ſeiner Liebe, für ſeine Reime und Liebesgedichte.
Das war freilich im funfzehnten Jahrhundert anders. — Die
Handſchuhe gehörten zur feinen, nobeln Tracht, und daher geben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
Jahrhunderts aus den &#x017F;pitzen in die &#x017F;tumpfen &#x017F;chon oben bei Ge-<lb/>
legenheit der Schnabel&#x017F;chuhe be&#x017F;prochen haben, &#x017F;o &#x017F;ind zur Ver-<lb/>
voll&#x017F;tändigung der weiblichen Toilette nur noch die <hi rendition="#g">Hand-<lb/>
&#x017F;chuhe</hi> übrig. Wir wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon aus der vorigen Periode, wie<lb/>
nothwendig &#x017F;ie den höfi&#x017F;ch-ritterlichen Damen waren; &#x017F;ie waren<lb/>
es noch mehr im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert, wo<lb/>
mit der romanti&#x017F;chen Galanterie auch die Pflege der Schönheit<lb/>
zugenommen hatte. Für die große Sorgfalt, mit welcher die<lb/>
Hände behandelt wurden, dürften nicht bloß die dichteri&#x017F;chen<lb/>
Ausdrücke &#x017F;prechen, die feinen &#x201E;&#x017F;ubtilen Händlein,&#x201C; &#x201E;die Händlein<lb/>
&#x017F;chmal und dazu blank,&#x201C; &#x017F;ondern wohl auch der Um&#x017F;tand, daß<lb/>
die &#x017F;pani&#x017F;chen Damen &#x017F;chon im vierzehnten Jahrhundert lange<lb/>
Nägel trugen. Selb&#x017F;t das Pa&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;piel läßt die reuige Magda-<lb/>
lena über ihre weißen Hände klagen. Daß die ritterlichen Damen<lb/>
außerhalb des Hau&#x017F;es be&#x017F;tändig Hand&#x017F;chuhe trugen, geht aus der<lb/>
Erzählung vom &#x017F;treitbaren &#x017F;pani&#x017F;chen Ritter Quinnones hervor,<lb/>
der &#x017F;ich in einem Pa&#x017F;&#x017F;e auf&#x017F;tellte und jeden vorüberkommenden<lb/>
Ritter zum Kampf aufforderte. Unter den Bedingungen, die er<lb/>
deßhalb bekannt machte, lautete die eine, daß jede Dame von<lb/>
Stande, die in einem Umkreis von einer halben Stunde vorbei-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iren würde, ihren rechten Hand&#x017F;chuh verlieren &#x017F;olle, wenn &#x017F;ich<lb/>
nicht ein Ritter für &#x017F;ie zum Kampfe fände; nur &#x017F;eine eigene<lb/>
Dame, der er angehört, falls &#x017F;ie zufällig vorbeikäme, &#x017F;olle vor<lb/>
der Gefahr, ihren Hand&#x017F;chuh zu verlieren, ge&#x017F;ichert &#x017F;ein. Am<lb/>
burgundi&#x017F;chen Hof trug man immer Hand&#x017F;chuhe; aber bei großer<lb/>
Trauer um den Vater oder Gatten ent&#x017F;agte man ihnen ganz für<lb/>
die Trauerzeit. Den verliebten Rittern gehörte ein Hand&#x017F;chuh<lb/>
von ihrer Herrin zu den ko&#x017F;tbar&#x017F;ten Liebesgaben, vor dem Turnier<lb/>
war er eine Ermuthigung, nach dem&#x017F;elben eine Belohnung des<lb/>
Sieges. Ein alter Troubadour erzählt, er habe Zeiten ge&#x017F;ehen,<lb/>
wo eine kleine Schnur, ein Ring, ein Paar Hand&#x017F;chuhe einen<lb/>
Liebenden für ein ganzes Jahr bezahlten für alle Merkmale und<lb/>
Ver&#x017F;icherungen &#x017F;einer Liebe, für &#x017F;eine Reime und Liebesgedichte.<lb/>
Das war freilich im funfzehnten Jahrhundert anders. &#x2014; Die<lb/>
Hand&#x017F;chuhe gehörten zur feinen, nobeln Tracht, und daher geben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0327] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Jahrhunderts aus den ſpitzen in die ſtumpfen ſchon oben bei Ge- legenheit der Schnabelſchuhe beſprochen haben, ſo ſind zur Ver- vollſtändigung der weiblichen Toilette nur noch die Hand- ſchuhe übrig. Wir wiſſen ſchon aus der vorigen Periode, wie nothwendig ſie den höfiſch-ritterlichen Damen waren; ſie waren es noch mehr im vierzehnten und funfzehnten Jahrhundert, wo mit der romantiſchen Galanterie auch die Pflege der Schönheit zugenommen hatte. Für die große Sorgfalt, mit welcher die Hände behandelt wurden, dürften nicht bloß die dichteriſchen Ausdrücke ſprechen, die feinen „ſubtilen Händlein,“ „die Händlein ſchmal und dazu blank,“ ſondern wohl auch der Umſtand, daß die ſpaniſchen Damen ſchon im vierzehnten Jahrhundert lange Nägel trugen. Selbſt das Paſſionsſpiel läßt die reuige Magda- lena über ihre weißen Hände klagen. Daß die ritterlichen Damen außerhalb des Hauſes beſtändig Handſchuhe trugen, geht aus der Erzählung vom ſtreitbaren ſpaniſchen Ritter Quinnones hervor, der ſich in einem Paſſe aufſtellte und jeden vorüberkommenden Ritter zum Kampf aufforderte. Unter den Bedingungen, die er deßhalb bekannt machte, lautete die eine, daß jede Dame von Stande, die in einem Umkreis von einer halben Stunde vorbei- paſſiren würde, ihren rechten Handſchuh verlieren ſolle, wenn ſich nicht ein Ritter für ſie zum Kampfe fände; nur ſeine eigene Dame, der er angehört, falls ſie zufällig vorbeikäme, ſolle vor der Gefahr, ihren Handſchuh zu verlieren, geſichert ſein. Am burgundiſchen Hof trug man immer Handſchuhe; aber bei großer Trauer um den Vater oder Gatten entſagte man ihnen ganz für die Trauerzeit. Den verliebten Rittern gehörte ein Handſchuh von ihrer Herrin zu den koſtbarſten Liebesgaben, vor dem Turnier war er eine Ermuthigung, nach demſelben eine Belohnung des Sieges. Ein alter Troubadour erzählt, er habe Zeiten geſehen, wo eine kleine Schnur, ein Ring, ein Paar Handſchuhe einen Liebenden für ein ganzes Jahr bezahlten für alle Merkmale und Verſicherungen ſeiner Liebe, für ſeine Reime und Liebesgedichte. Das war freilich im funfzehnten Jahrhundert anders. — Die Handſchuhe gehörten zur feinen, nobeln Tracht, und daher geben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/327
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/327>, abgerufen am 26.04.2024.