Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. wieder zusammengezogen war. Doch erscheint das nicht als allge-meine Mode. Aller Prunk und alle Pracht war eigentlich auf die Robe 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. wieder zuſammengezogen war. Doch erſcheint das nicht als allge-meine Mode. Aller Prunk und alle Pracht war eigentlich auf die Robe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0289" n="271"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/> wieder zuſammengezogen war. Doch erſcheint das nicht als allge-<lb/> meine Mode.</p><lb/> <p>Aller Prunk und alle Pracht war eigentlich auf die Robe<lb/> verwendet. Hier vereinigt ſich Farbenglanz mit der Koſtbarkeit<lb/> und Schwere des Stoffs und mit der Großartigkeit der Drappi-<lb/> rung. In der Taille, aber ziemlich hoch, umfaßte ſie ein breiter<lb/> Gürtel von Goldſtoff, mit Perlen, Edelſteinen und getriebenem<lb/> Golde beſetzt. Vom Gürtel lief der Schnitt mit koſtbarem Pelz-<lb/> ausſchlag über die Schultern nach hinten; abwärts fiel der Stoff<lb/> maſſenhaft herab auf die Erde und ſchleppte hinten ellenlang<lb/> nach. Der ganze Saum um die Füße und der Rand der Schleppe<lb/> war wieder mit edelſtem Rauchwerk beſetzt, wenn nicht das Geſetz<lb/> weniger vornehme Damen zwang, ſich mit Sammet zu begnügen.<lb/> Die Hauptſchleppe war hinten; eine vordere, welche die Dame<lb/> ſelbſt auf dem Arm tragen mußte, war am burgundiſchen Hofe<lb/> nicht Sitte. Man darf die Schleppe einer Fürſtin in Gala von<lb/> drei, vier Ellen und mehr noch annehmen. Wir haben ſchon ge-<lb/> ſehen, daß die Etiquette den Damen, die nicht fürſtlichen Stan-<lb/> des waren, gebot, ihre Schleppe nicht von Frauen, ſondern nur<lb/> von einem Junker oder einem Edelknaben tragen zu laſſen. Je-<lb/> nes war das höchſte Vorrecht und ſcheint immer nur bei der erſten<lb/> Dame ſtatt gefunden zu haben. Die Hofdame, welche ihre<lb/> Schleppe trug, war ebenfalls vornehmen Standes und an ihrer<lb/> Robe mit einer Schleppe verſehen, mußte dieſelbe aber nachſchlei-<lb/> fen laſſen. Es waren noch andere Vorſchriften damit verbunden,<lb/> z. B. bei Begegnungen und Begrüßungen mit hohen Perſonen.<lb/> So erzählt die Vicomteſſe von Furnes in ihren Aufzeichnungen<lb/> Folgendes. Es war bei Gelegenheit, als der Dauphin von<lb/> Frankreich, der nachherige Ludwig <hi rendition="#aq">XI.</hi>, vor ſeinem Vater flüchtig,<lb/> an den Hof Philipps des Guten kam, wo er nur die Damen an-<lb/> traf. „Es iſt zu bemerken,“ ſagt unſre Berichterſtatterin, „daß,<lb/> als die Herzogin dem Dauphin entgegen ging, eine von den Da-<lb/> men oder ein Fräulein ihre Schleppe und ein Ritter oder Junker<lb/> die der Frau von Charolais, ihrer Schwiegertochter (Gemahlin<lb/> Karls des Kühnen), trug. Frau von Ravenſtein (Herzogin von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0289]
2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
wieder zuſammengezogen war. Doch erſcheint das nicht als allge-
meine Mode.
Aller Prunk und alle Pracht war eigentlich auf die Robe
verwendet. Hier vereinigt ſich Farbenglanz mit der Koſtbarkeit
und Schwere des Stoffs und mit der Großartigkeit der Drappi-
rung. In der Taille, aber ziemlich hoch, umfaßte ſie ein breiter
Gürtel von Goldſtoff, mit Perlen, Edelſteinen und getriebenem
Golde beſetzt. Vom Gürtel lief der Schnitt mit koſtbarem Pelz-
ausſchlag über die Schultern nach hinten; abwärts fiel der Stoff
maſſenhaft herab auf die Erde und ſchleppte hinten ellenlang
nach. Der ganze Saum um die Füße und der Rand der Schleppe
war wieder mit edelſtem Rauchwerk beſetzt, wenn nicht das Geſetz
weniger vornehme Damen zwang, ſich mit Sammet zu begnügen.
Die Hauptſchleppe war hinten; eine vordere, welche die Dame
ſelbſt auf dem Arm tragen mußte, war am burgundiſchen Hofe
nicht Sitte. Man darf die Schleppe einer Fürſtin in Gala von
drei, vier Ellen und mehr noch annehmen. Wir haben ſchon ge-
ſehen, daß die Etiquette den Damen, die nicht fürſtlichen Stan-
des waren, gebot, ihre Schleppe nicht von Frauen, ſondern nur
von einem Junker oder einem Edelknaben tragen zu laſſen. Je-
nes war das höchſte Vorrecht und ſcheint immer nur bei der erſten
Dame ſtatt gefunden zu haben. Die Hofdame, welche ihre
Schleppe trug, war ebenfalls vornehmen Standes und an ihrer
Robe mit einer Schleppe verſehen, mußte dieſelbe aber nachſchlei-
fen laſſen. Es waren noch andere Vorſchriften damit verbunden,
z. B. bei Begegnungen und Begrüßungen mit hohen Perſonen.
So erzählt die Vicomteſſe von Furnes in ihren Aufzeichnungen
Folgendes. Es war bei Gelegenheit, als der Dauphin von
Frankreich, der nachherige Ludwig XI., vor ſeinem Vater flüchtig,
an den Hof Philipps des Guten kam, wo er nur die Damen an-
traf. „Es iſt zu bemerken,“ ſagt unſre Berichterſtatterin, „daß,
als die Herzogin dem Dauphin entgegen ging, eine von den Da-
men oder ein Fräulein ihre Schleppe und ein Ritter oder Junker
die der Frau von Charolais, ihrer Schwiegertochter (Gemahlin
Karls des Kühnen), trug. Frau von Ravenſtein (Herzogin von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |