Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Das Mittelalter.
erscheinen, mit deren Farbe sie eine sinnvolle Bedeutung verban-
den, wie das die Gedichte melden. Dieselben scheinen auch anzu-
deuten, wie das zu gehen pflegt, daß man den anmuthigen Scherz
des Farbenspiels auch über das Fest hinaus fortgesetzt und auf
das wirkliche, gesellige Leben übertragen habe.

Es giebt der Nachweise genug, daß man im ganzen Mittel-
alter, wie es zu allen Zeiten war, mit gewissen Farben gewisse
Bedeutung verbunden oder für diese oder jene eine dauernde Vor-
liebe gezeigt habe. Schwarz z. B. war immer die Farbe der
Trauer, und es ist nur ein widerspruchsvoller Fehler unsrer im
Costümwesen zerfahrenen Zeit, wenn es zugleich die Farbe der
Festfreude männlicherseits geworden ist. So trauerte auch das
Mittelalter (mit wenigen localen Abweichungen in Weiß oder
Grau) fast ausnahmlos. Wenn aber der König von Frankreich
allein in Roth trauerte und selbst die Königin gleich der Bürger-
frau Schwarz anlegen mußte, so ist das eine Ausnahme von so
vorragender Bedeutung, wie sie nur die allen Vergleich ausschlie-
ßende Stellung des französischen Königs im Sinne des spätern
Mittelalters rechtfertigt oder erklärlich macht. Es ist, als ob es
heißen solle, der König stehe so hoch, daß Leid und Freude ihn
nicht erreichen könne, denn Roth ist die vor allen bevorzugte
Farbe des Mittelalters, die Farbe der Freude wie der Ehre. Von
dem Purpur und seiner Bedeutung abgesehen, die wir schon früher
haben kennen lernen, war Roth, insbesondere Scharlach, vielfach
eine Auszeichnung der höchsten Stände. In Bologna z. B. war
Carmoisin und Rosenroth dem alten Adel vorbehalten, und in
Soest durfte eine Braut an ihrem Ehrentage kein scharlachrothes
Kleid tragen, wenn sie nicht einen Brautschatz von bestimmter
Größe mitbrachte. Es ist bekannt, welche Bedeutung die rothe
Farbe beim Gericht hatte, wovon der rothe Mantel des Scharf-
richters und der rothe Talar der Juristenfacultäten noch lange
übrig blieb. Wer nicht den Blutbann hatte, durfte nicht mit ro-
them Wachs siegeln. Man mag auch dabei der heiligen Vehme
auf der rothen Erde gedenken. -- Roth und Gelb waren die
Lieblingsfarben des Mittelalters; Brokat mit goldenem Muster

II. Das Mittelalter.
erſcheinen, mit deren Farbe ſie eine ſinnvolle Bedeutung verban-
den, wie das die Gedichte melden. Dieſelben ſcheinen auch anzu-
deuten, wie das zu gehen pflegt, daß man den anmuthigen Scherz
des Farbenſpiels auch über das Feſt hinaus fortgeſetzt und auf
das wirkliche, geſellige Leben übertragen habe.

Es giebt der Nachweiſe genug, daß man im ganzen Mittel-
alter, wie es zu allen Zeiten war, mit gewiſſen Farben gewiſſe
Bedeutung verbunden oder für dieſe oder jene eine dauernde Vor-
liebe gezeigt habe. Schwarz z. B. war immer die Farbe der
Trauer, und es iſt nur ein widerſpruchsvoller Fehler unſrer im
Coſtümweſen zerfahrenen Zeit, wenn es zugleich die Farbe der
Feſtfreude männlicherſeits geworden iſt. So trauerte auch das
Mittelalter (mit wenigen localen Abweichungen in Weiß oder
Grau) faſt ausnahmlos. Wenn aber der König von Frankreich
allein in Roth trauerte und ſelbſt die Königin gleich der Bürger-
frau Schwarz anlegen mußte, ſo iſt das eine Ausnahme von ſo
vorragender Bedeutung, wie ſie nur die allen Vergleich ausſchlie-
ßende Stellung des franzöſiſchen Königs im Sinne des ſpätern
Mittelalters rechtfertigt oder erklärlich macht. Es iſt, als ob es
heißen ſolle, der König ſtehe ſo hoch, daß Leid und Freude ihn
nicht erreichen könne, denn Roth iſt die vor allen bevorzugte
Farbe des Mittelalters, die Farbe der Freude wie der Ehre. Von
dem Purpur und ſeiner Bedeutung abgeſehen, die wir ſchon früher
haben kennen lernen, war Roth, insbeſondere Scharlach, vielfach
eine Auszeichnung der höchſten Stände. In Bologna z. B. war
Carmoiſin und Roſenroth dem alten Adel vorbehalten, und in
Soeſt durfte eine Braut an ihrem Ehrentage kein ſcharlachrothes
Kleid tragen, wenn ſie nicht einen Brautſchatz von beſtimmter
Größe mitbrachte. Es iſt bekannt, welche Bedeutung die rothe
Farbe beim Gericht hatte, wovon der rothe Mantel des Scharf-
richters und der rothe Talar der Juriſtenfacultäten noch lange
übrig blieb. Wer nicht den Blutbann hatte, durfte nicht mit ro-
them Wachs ſiegeln. Man mag auch dabei der heiligen Vehme
auf der rothen Erde gedenken. — Roth und Gelb waren die
Lieblingsfarben des Mittelalters; Brokat mit goldenem Muſter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/>
er&#x017F;cheinen, mit deren Farbe &#x017F;ie eine &#x017F;innvolle Bedeutung verban-<lb/>
den, wie das die Gedichte melden. Die&#x017F;elben &#x017F;cheinen auch anzu-<lb/>
deuten, wie das zu gehen pflegt, daß man den anmuthigen Scherz<lb/>
des Farben&#x017F;piels auch über das Fe&#x017F;t hinaus fortge&#x017F;etzt und auf<lb/>
das wirkliche, ge&#x017F;ellige Leben übertragen habe.</p><lb/>
              <p>Es giebt der Nachwei&#x017F;e genug, daß man im ganzen Mittel-<lb/>
alter, wie es zu allen Zeiten war, mit gewi&#x017F;&#x017F;en Farben gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Bedeutung verbunden oder für die&#x017F;e oder jene eine dauernde Vor-<lb/>
liebe gezeigt habe. Schwarz z. B. war immer die Farbe der<lb/>
Trauer, und es i&#x017F;t nur ein wider&#x017F;pruchsvoller Fehler un&#x017F;rer im<lb/>
Co&#x017F;tümwe&#x017F;en zerfahrenen Zeit, wenn es zugleich die Farbe der<lb/>
Fe&#x017F;tfreude männlicher&#x017F;eits geworden i&#x017F;t. So trauerte auch das<lb/>
Mittelalter (mit wenigen localen Abweichungen in Weiß oder<lb/>
Grau) fa&#x017F;t ausnahmlos. Wenn aber der König von Frankreich<lb/>
allein in Roth trauerte und &#x017F;elb&#x017F;t die Königin gleich der Bürger-<lb/>
frau Schwarz anlegen mußte, &#x017F;o i&#x017F;t das eine Ausnahme von &#x017F;o<lb/>
vorragender Bedeutung, wie &#x017F;ie nur die allen Vergleich aus&#x017F;chlie-<lb/>
ßende Stellung des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Königs im Sinne des &#x017F;pätern<lb/>
Mittelalters rechtfertigt oder erklärlich macht. Es i&#x017F;t, als ob es<lb/>
heißen &#x017F;olle, der König &#x017F;tehe &#x017F;o hoch, daß Leid und Freude ihn<lb/>
nicht erreichen könne, denn Roth i&#x017F;t die vor allen bevorzugte<lb/>
Farbe des Mittelalters, die Farbe der Freude wie der Ehre. Von<lb/>
dem Purpur und &#x017F;einer Bedeutung abge&#x017F;ehen, die wir &#x017F;chon früher<lb/>
haben kennen lernen, war Roth, insbe&#x017F;ondere Scharlach, vielfach<lb/>
eine Auszeichnung der höch&#x017F;ten Stände. In Bologna z. B. war<lb/>
Carmoi&#x017F;in und Ro&#x017F;enroth dem alten Adel vorbehalten, und in<lb/>
Soe&#x017F;t durfte eine Braut an ihrem Ehrentage kein &#x017F;charlachrothes<lb/>
Kleid tragen, wenn &#x017F;ie nicht einen Braut&#x017F;chatz von be&#x017F;timmter<lb/>
Größe mitbrachte. Es i&#x017F;t bekannt, welche Bedeutung die rothe<lb/>
Farbe beim Gericht hatte, wovon der rothe Mantel des Scharf-<lb/>
richters und der rothe Talar der Juri&#x017F;tenfacultäten noch lange<lb/>
übrig blieb. Wer nicht den Blutbann hatte, durfte nicht mit ro-<lb/>
them Wachs &#x017F;iegeln. Man mag auch dabei der heiligen Vehme<lb/>
auf der rothen Erde gedenken. &#x2014; Roth und Gelb waren die<lb/>
Lieblingsfarben des Mittelalters; Brokat mit goldenem Mu&#x017F;ter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] II. Das Mittelalter. erſcheinen, mit deren Farbe ſie eine ſinnvolle Bedeutung verban- den, wie das die Gedichte melden. Dieſelben ſcheinen auch anzu- deuten, wie das zu gehen pflegt, daß man den anmuthigen Scherz des Farbenſpiels auch über das Feſt hinaus fortgeſetzt und auf das wirkliche, geſellige Leben übertragen habe. Es giebt der Nachweiſe genug, daß man im ganzen Mittel- alter, wie es zu allen Zeiten war, mit gewiſſen Farben gewiſſe Bedeutung verbunden oder für dieſe oder jene eine dauernde Vor- liebe gezeigt habe. Schwarz z. B. war immer die Farbe der Trauer, und es iſt nur ein widerſpruchsvoller Fehler unſrer im Coſtümweſen zerfahrenen Zeit, wenn es zugleich die Farbe der Feſtfreude männlicherſeits geworden iſt. So trauerte auch das Mittelalter (mit wenigen localen Abweichungen in Weiß oder Grau) faſt ausnahmlos. Wenn aber der König von Frankreich allein in Roth trauerte und ſelbſt die Königin gleich der Bürger- frau Schwarz anlegen mußte, ſo iſt das eine Ausnahme von ſo vorragender Bedeutung, wie ſie nur die allen Vergleich ausſchlie- ßende Stellung des franzöſiſchen Königs im Sinne des ſpätern Mittelalters rechtfertigt oder erklärlich macht. Es iſt, als ob es heißen ſolle, der König ſtehe ſo hoch, daß Leid und Freude ihn nicht erreichen könne, denn Roth iſt die vor allen bevorzugte Farbe des Mittelalters, die Farbe der Freude wie der Ehre. Von dem Purpur und ſeiner Bedeutung abgeſehen, die wir ſchon früher haben kennen lernen, war Roth, insbeſondere Scharlach, vielfach eine Auszeichnung der höchſten Stände. In Bologna z. B. war Carmoiſin und Roſenroth dem alten Adel vorbehalten, und in Soeſt durfte eine Braut an ihrem Ehrentage kein ſcharlachrothes Kleid tragen, wenn ſie nicht einen Brautſchatz von beſtimmter Größe mitbrachte. Es iſt bekannt, welche Bedeutung die rothe Farbe beim Gericht hatte, wovon der rothe Mantel des Scharf- richters und der rothe Talar der Juriſtenfacultäten noch lange übrig blieb. Wer nicht den Blutbann hatte, durfte nicht mit ro- them Wachs ſiegeln. Man mag auch dabei der heiligen Vehme auf der rothen Erde gedenken. — Roth und Gelb waren die Lieblingsfarben des Mittelalters; Brokat mit goldenem Muſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/272
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/272>, abgerufen am 06.05.2024.