Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
zehn kurze und noch zehn Oberkleider; die Hälfte, meint er, habe
ihr genügt. Das mag also der gewöhnliche Besitzstand einer
Dame von Stande gewesen sein. Wenn der Teufel hinzufügt,
ein langes Kleid, zwei kurze und zwei Oberkleider seien genug
für eine einfache Dame, so mag das von seinem Standpunkt aus
richtig sein, eine einigermaßen vermögende Frau wird sich aber
schwerlich damit befriedigt haben.

Zur Menge der Kleider kam noch insbesondere die Kostbar-
keit der Stoffe hinzu, denn seitdem die Seidenmanufactur von
den Sarazenen nach Oberitalien, insbesondere Lucca, und von
da nach den Niederlanden gekommen war, wurde fast zur Regel,
was früher Ausnahme gewesen war. Seidene Kleider, seidene
Mäntel u. s. w. konnten die Obrigkeiten selbst den Bürgerinnen
nicht mehr verbieten. Der Sammet muß immer aufs Neue un-
tersagt werden. Selbst der Goldstoff ist in die Städte zu den
Bürgerinnen gekommen; eine Münchner Schneidertaxordnung
nimmt ausdrücklich Bezug auf ihn und bestimmt den Lohn für
"einen ganz goldenen Frauenrock." Der Goldstoff hatte farbigen
Grund und darin große Pflanzenmuster hineingewirkt. Daneben
blieben auch die gestickten überaus kostbaren Stoffe in Gebrauch.
Als die französische Prinzessin Isabella, Tochter Karls VI., mit
Richard II. von England vermählt wurde, befanden sich unter
ihrer Aussteuer ein Kleid und ein Mantel von rothem ächten
Sammet, bestickt mit goldenen Vögeln von getriebener Gold-
schmiedsarbeit, die auf Zweigen von Perlen und grünen Sma-
ragden sitzen. Ein anderes Kleid, ebenfalls von ächtem rothen
Sammet, war mit Zweigen von Frauenblumen und Ginster in
Perlen gestickt und mit Grauwerk gefüttert. -- Die deutschen
Bürgerfrauen bemühten sich, das nach Kräften nachzuahmen,
doch mochten namentlich über die Aechtheit der Zweifel viele
mannigfach aufkommen. Denn was z. B. die Perlen betrifft,
mit denen ein so außerordentlicher Luxus getrieben wurde, so war
für deren Fabrication eine eigene Zunft der Perlenmacher ent-
standen. --

Von allen Sonderbarkeiten dieser Zeit sind die höchsten

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
zehn kurze und noch zehn Oberkleider; die Hälfte, meint er, habe
ihr genügt. Das mag alſo der gewöhnliche Beſitzſtand einer
Dame von Stande geweſen ſein. Wenn der Teufel hinzufügt,
ein langes Kleid, zwei kurze und zwei Oberkleider ſeien genug
für eine einfache Dame, ſo mag das von ſeinem Standpunkt aus
richtig ſein, eine einigermaßen vermögende Frau wird ſich aber
ſchwerlich damit befriedigt haben.

Zur Menge der Kleider kam noch insbeſondere die Koſtbar-
keit der Stoffe hinzu, denn ſeitdem die Seidenmanufactur von
den Sarazenen nach Oberitalien, insbeſondere Lucca, und von
da nach den Niederlanden gekommen war, wurde faſt zur Regel,
was früher Ausnahme geweſen war. Seidene Kleider, ſeidene
Mäntel u. ſ. w. konnten die Obrigkeiten ſelbſt den Bürgerinnen
nicht mehr verbieten. Der Sammet muß immer aufs Neue un-
terſagt werden. Selbſt der Goldſtoff iſt in die Städte zu den
Bürgerinnen gekommen; eine Münchner Schneidertaxordnung
nimmt ausdrücklich Bezug auf ihn und beſtimmt den Lohn für
„einen ganz goldenen Frauenrock.“ Der Goldſtoff hatte farbigen
Grund und darin große Pflanzenmuſter hineingewirkt. Daneben
blieben auch die geſtickten überaus koſtbaren Stoffe in Gebrauch.
Als die franzöſiſche Prinzeſſin Iſabella, Tochter Karls VI., mit
Richard II. von England vermählt wurde, befanden ſich unter
ihrer Ausſteuer ein Kleid und ein Mantel von rothem ächten
Sammet, beſtickt mit goldenen Vögeln von getriebener Gold-
ſchmiedsarbeit, die auf Zweigen von Perlen und grünen Sma-
ragden ſitzen. Ein anderes Kleid, ebenfalls von ächtem rothen
Sammet, war mit Zweigen von Frauenblumen und Ginſter in
Perlen geſtickt und mit Grauwerk gefüttert. — Die deutſchen
Bürgerfrauen bemühten ſich, das nach Kräften nachzuahmen,
doch mochten namentlich über die Aechtheit der Zweifel viele
mannigfach aufkommen. Denn was z. B. die Perlen betrifft,
mit denen ein ſo außerordentlicher Luxus getrieben wurde, ſo war
für deren Fabrication eine eigene Zunft der Perlenmacher ent-
ſtanden. —

Von allen Sonderbarkeiten dieſer Zeit ſind die höchſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0253" n="235"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
zehn kurze und noch zehn Oberkleider; die Hälfte, meint er, habe<lb/>
ihr genügt. Das mag al&#x017F;o der gewöhnliche Be&#x017F;itz&#x017F;tand einer<lb/>
Dame von Stande gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Wenn der Teufel hinzufügt,<lb/><hi rendition="#g">ein</hi> langes Kleid, zwei kurze und zwei Oberkleider &#x017F;eien genug<lb/>
für eine einfache Dame, &#x017F;o mag das von &#x017F;einem Standpunkt aus<lb/>
richtig &#x017F;ein, eine einigermaßen vermögende Frau wird &#x017F;ich aber<lb/>
&#x017F;chwerlich damit befriedigt haben.</p><lb/>
              <p>Zur Menge der Kleider kam noch insbe&#x017F;ondere die Ko&#x017F;tbar-<lb/>
keit der <hi rendition="#g">Stoffe</hi> hinzu, denn &#x017F;eitdem die Seidenmanufactur von<lb/>
den Sarazenen nach Oberitalien, insbe&#x017F;ondere Lucca, und von<lb/>
da nach den Niederlanden gekommen war, wurde fa&#x017F;t zur Regel,<lb/>
was früher Ausnahme gewe&#x017F;en war. Seidene Kleider, &#x017F;eidene<lb/>
Mäntel u. &#x017F;. w. konnten die Obrigkeiten &#x017F;elb&#x017F;t den Bürgerinnen<lb/>
nicht mehr verbieten. Der Sammet muß immer aufs Neue un-<lb/>
ter&#x017F;agt werden. Selb&#x017F;t der Gold&#x017F;toff i&#x017F;t in die Städte zu den<lb/>
Bürgerinnen gekommen; eine Münchner Schneidertaxordnung<lb/>
nimmt ausdrücklich Bezug auf ihn und be&#x017F;timmt den Lohn für<lb/>
&#x201E;einen ganz goldenen Frauenrock.&#x201C; Der Gold&#x017F;toff hatte farbigen<lb/>
Grund und darin große Pflanzenmu&#x017F;ter hineingewirkt. Daneben<lb/>
blieben auch die ge&#x017F;tickten überaus ko&#x017F;tbaren Stoffe in Gebrauch.<lb/>
Als die franzö&#x017F;i&#x017F;che Prinze&#x017F;&#x017F;in I&#x017F;abella, Tochter Karls <hi rendition="#aq">VI.</hi>, mit<lb/>
Richard <hi rendition="#aq">II.</hi> von England vermählt wurde, befanden &#x017F;ich unter<lb/>
ihrer Aus&#x017F;teuer ein Kleid und ein Mantel von rothem ächten<lb/>
Sammet, be&#x017F;tickt mit goldenen Vögeln von getriebener Gold-<lb/>
&#x017F;chmiedsarbeit, die auf Zweigen von Perlen und grünen Sma-<lb/>
ragden &#x017F;itzen. Ein anderes Kleid, ebenfalls von ächtem rothen<lb/>
Sammet, war mit Zweigen von Frauenblumen und Gin&#x017F;ter in<lb/>
Perlen ge&#x017F;tickt und mit Grauwerk gefüttert. &#x2014; Die deut&#x017F;chen<lb/>
Bürgerfrauen bemühten &#x017F;ich, das nach Kräften nachzuahmen,<lb/>
doch mochten namentlich über die Aechtheit der Zweifel viele<lb/>
mannigfach aufkommen. Denn was z. B. die Perlen betrifft,<lb/>
mit denen ein &#x017F;o außerordentlicher Luxus getrieben wurde, &#x017F;o war<lb/>
für deren Fabrication eine eigene Zunft der Perlenmacher ent-<lb/>
&#x017F;tanden. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Von allen Sonderbarkeiten die&#x017F;er Zeit &#x017F;ind die höch&#x017F;ten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0253] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. zehn kurze und noch zehn Oberkleider; die Hälfte, meint er, habe ihr genügt. Das mag alſo der gewöhnliche Beſitzſtand einer Dame von Stande geweſen ſein. Wenn der Teufel hinzufügt, ein langes Kleid, zwei kurze und zwei Oberkleider ſeien genug für eine einfache Dame, ſo mag das von ſeinem Standpunkt aus richtig ſein, eine einigermaßen vermögende Frau wird ſich aber ſchwerlich damit befriedigt haben. Zur Menge der Kleider kam noch insbeſondere die Koſtbar- keit der Stoffe hinzu, denn ſeitdem die Seidenmanufactur von den Sarazenen nach Oberitalien, insbeſondere Lucca, und von da nach den Niederlanden gekommen war, wurde faſt zur Regel, was früher Ausnahme geweſen war. Seidene Kleider, ſeidene Mäntel u. ſ. w. konnten die Obrigkeiten ſelbſt den Bürgerinnen nicht mehr verbieten. Der Sammet muß immer aufs Neue un- terſagt werden. Selbſt der Goldſtoff iſt in die Städte zu den Bürgerinnen gekommen; eine Münchner Schneidertaxordnung nimmt ausdrücklich Bezug auf ihn und beſtimmt den Lohn für „einen ganz goldenen Frauenrock.“ Der Goldſtoff hatte farbigen Grund und darin große Pflanzenmuſter hineingewirkt. Daneben blieben auch die geſtickten überaus koſtbaren Stoffe in Gebrauch. Als die franzöſiſche Prinzeſſin Iſabella, Tochter Karls VI., mit Richard II. von England vermählt wurde, befanden ſich unter ihrer Ausſteuer ein Kleid und ein Mantel von rothem ächten Sammet, beſtickt mit goldenen Vögeln von getriebener Gold- ſchmiedsarbeit, die auf Zweigen von Perlen und grünen Sma- ragden ſitzen. Ein anderes Kleid, ebenfalls von ächtem rothen Sammet, war mit Zweigen von Frauenblumen und Ginſter in Perlen geſtickt und mit Grauwerk gefüttert. — Die deutſchen Bürgerfrauen bemühten ſich, das nach Kräften nachzuahmen, doch mochten namentlich über die Aechtheit der Zweifel viele mannigfach aufkommen. Denn was z. B. die Perlen betrifft, mit denen ein ſo außerordentlicher Luxus getrieben wurde, ſo war für deren Fabrication eine eigene Zunft der Perlenmacher ent- ſtanden. — Von allen Sonderbarkeiten dieſer Zeit ſind die höchſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/253
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/253>, abgerufen am 06.05.2024.