Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
d)

von allerhand schul-
zu den collectaneis als unserer eintzigen zuflucht ge-
hen wollen. Denn ohngeachtet ich nicht zu leugnen
begehre, daß man sich allerdings mit denselben in
verfertigung einer rede treflich helfen, auch exempel
und zeugnisse anderer auctorum überaus wohl anwen-
den kan: So giebt es doch ausser diesen noch viel rea-
lia von gleichnüssen, contrariis, meditationibus, locis
communibus etc. Welche eben so gut, ja gewisser
massen noch besser als die vorhergehenden sind, weil
sie bloß von unserm nachdencken herrühren, und
dergestalt an statt des weitläuftigen bücher-krahms
nur ein fähiges und geübtes ingenium erfo-
dern: Vors andre lassen sich alle reden und schrif-
ten gar füglich in zwey classen eintheilen, davon
ich die eine gekünstelt, die andere ungekünstelt nen-
nen könte. Zu der ersten wird viel erfordert, aber sie
ist auch die allernöthigste nicht. Denn es geschiehet
gar selten, daß man auf der catheder gantze stun-
den lang peroriret, und ausser diesem giebet es, wenn
ich die eintzigen Parentationes ausnehme, heutiges
tages sehr wenig casus, absonderlich vor politicos
bey welchen die collectanea unentbehrlich wären.
Jhre glückwünsche, und condolenzen, ihre huldi-
gungs antrits-landtags und andere reden gehören
in die classe, wo nichts gekünsteltes gelitten wird,
und wer sich mit seinen allegatis aus dem Julio Cäsa-
re, Curtio, und andern dergleichen büchern gar zu
breit dabey machen, auch zur unzeit philosophiren
wolte, dürffte den verhoften beyfall derer, die ihn
hören, wohl schwerlich erhalten.

So ist endlich wegen des styli dieses wohl der si-
cherste rath, daß man so schreiben lernet, wie es der
nutzen und die hergebrachte gewohnheit bey den can-
tzeln und cantzeleyen haben will. Weil nun diese
insgesamt mit den hochtrabenden figurirten redens-
arten ordentlicher weise nicht viel zu schaffen haben,
so siehet auch ein iedweder gar leichte, worauf sein

fleiß
d)

von allerhand ſchul-
zu den collectaneis als unſerer eintzigen zuflucht ge-
hen wollen. Denn ohngeachtet ich nicht zu leugnen
begehre, daß man ſich allerdings mit denſelben in
verfertigung einer rede treflich helfen, auch exempel
und zeugniſſe anderer auctorum uͤberaus wohl anwen-
den kan: So giebt es doch auſſer dieſen noch viel rea-
lia von gleichnuͤſſen, contrariis, meditationibus, locis
communibus ꝛc. Welche eben ſo gut, ja gewiſſer
maſſen noch beſſer als die vorhergehenden ſind, weil
ſie bloß von unſerm nachdencken herruͤhren, und
dergeſtalt an ſtatt des weitlaͤuftigen buͤcher-krahms
nur ein faͤhiges und geuͤbtes ingenium erfo-
dern: Vors andre laſſen ſich alle reden und ſchrif-
ten gar fuͤglich in zwey claſſen eintheilen, davon
ich die eine gekuͤnſtelt, die andere ungekuͤnſtelt nen-
nen koͤnte. Zu der erſten wird viel erfordert, aber ſie
iſt auch die allernoͤthigſte nicht. Denn es geſchiehet
gar ſelten, daß man auf der catheder gantze ſtun-
den lang peroriret, und auſſer dieſem giebet es, wenn
ich die eintzigen Parentationes ausnehme, heutiges
tages ſehr wenig caſus, abſonderlich vor politicos
bey welchen die collectanea unentbehrlich waͤren.
Jhre gluͤckwuͤnſche, und condolenzen, ihre huldi-
gungs antrits-landtags und andere reden gehoͤren
in die claſſe, wo nichts gekuͤnſteltes gelitten wird,
und wer ſich mit ſeinen allegatis aus dem Julio Caͤſa-
re, Curtio, und andern dergleichen buͤchern gar zu
breit dabey machen, auch zur unzeit philoſophiren
wolte, duͤrffte den verhoften beyfall derer, die ihn
hoͤren, wohl ſchwerlich erhalten.

So iſt endlich wegen des ſtyli dieſes wohl der ſi-
cherſte rath, daß man ſo ſchreiben lernet, wie es der
nutzen und die hergebrachte gewohnheit bey den can-
tzeln und cantzeleyen haben will. Weil nun dieſe
insgeſamt mit den hochtrabenden figurirten redens-
arten ordentlicher weiſe nicht viel zu ſchaffen haben,
ſo ſiehet auch ein iedweder gar leichte, worauf ſein

fleiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-d-23" prev="#notefn-d-23" place="end" n="d)">
            <floatingText>
              <body>
                <p><pb facs="#f0458" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von                                                 allerhand &#x017F;chul-</hi></fw><lb/>
zu den                                         collectaneis als un&#x017F;erer eintzigen zuflucht ge-<lb/>
hen wollen. Denn ohngeachtet ich nicht zu leugnen<lb/>
begehre, daß man &#x017F;ich allerdings mit den&#x017F;elben                                         in<lb/>
verfertigung einer rede treflich helfen, auch                                         exempel<lb/>
und zeugni&#x017F;&#x017F;e anderer auctorum                                         u&#x0364;beraus wohl anwen-<lb/>
den kan: So giebt es doch                                         au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en noch viel rea-<lb/>
lia                                         von gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, contrariis,                                         meditationibus, locis<lb/>
communibus &#xA75B;c. Welche eben                                         &#x017F;o gut, ja gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en noch be&#x017F;&#x017F;er als die                                         vorhergehenden &#x017F;ind, weil<lb/>
&#x017F;ie bloß von                                         un&#x017F;erm nachdencken herru&#x0364;hren, und<lb/>
derge&#x017F;talt an &#x017F;tatt des weitla&#x0364;uftigen                                         bu&#x0364;cher-krahms<lb/>
nur ein fa&#x0364;higes und                                         geu&#x0364;btes ingenium erfo-<lb/>
dern: Vors andre                                         la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle reden und                                         &#x017F;chrif-<lb/>
ten gar fu&#x0364;glich in zwey                                         cla&#x017F;&#x017F;en eintheilen, davon<lb/>
ich die eine                                         geku&#x0364;n&#x017F;telt, die andere                                         ungeku&#x0364;n&#x017F;telt nen-<lb/>
nen ko&#x0364;nte. Zu                                         der er&#x017F;ten wird viel erfordert, aber &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t auch die allerno&#x0364;thig&#x017F;te nicht.                                         Denn es ge&#x017F;chiehet<lb/>
gar &#x017F;elten, daß man                                         auf der catheder gantze &#x017F;tun-<lb/>
den lang                                         peroriret, und au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em giebet es,                                         wenn<lb/>
ich die eintzigen <hi rendition="#aq">Parentationes</hi> ausnehme, heutiges<lb/>
tages                                         &#x017F;ehr wenig ca&#x017F;us, ab&#x017F;onderlich vor                                         politicos<lb/>
bey welchen die collectanea unentbehrlich                                         wa&#x0364;ren.<lb/>
Jhre                                         glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;che, und condolenzen, ihre                                         huldi-<lb/>
gungs antrits-landtags und andere reden                                         geho&#x0364;ren<lb/>
in die cla&#x017F;&#x017F;e, wo nichts                                         geku&#x0364;n&#x017F;teltes gelitten wird,<lb/>
und wer                                         &#x017F;ich mit &#x017F;einen allegatis aus dem Julio                                         Ca&#x0364;&#x017F;a-<lb/>
re, Curtio, und andern dergleichen                                         bu&#x0364;chern gar zu<lb/>
breit dabey machen, auch zur                                         unzeit philo&#x017F;ophiren<lb/>
wolte, du&#x0364;rffte den                                         verhoften beyfall derer, die ihn<lb/>
ho&#x0364;ren, wohl                                         &#x017F;chwerlich erhalten.</p><lb/>
                <p>So i&#x017F;t endlich wegen des &#x017F;tyli die&#x017F;es                                         wohl der &#x017F;i-<lb/>
cher&#x017F;te rath, daß man                                         &#x017F;o &#x017F;chreiben lernet, wie es der<lb/>
nutzen                                         und die hergebrachte gewohnheit bey den can-<lb/>
tzeln und                                         cantzeleyen haben will. Weil nun die&#x017F;e<lb/>
insge&#x017F;amt mit den hochtrabenden figurirten                                         redens-<lb/>
arten ordentlicher wei&#x017F;e nicht viel zu                                         &#x017F;chaffen haben,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;iehet auch ein                                         iedweder gar leichte, worauf &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fleiß</fw><lb/></p>
              </body>
            </floatingText>
          </note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0458] von allerhand ſchul- d⁾ zu den collectaneis als unſerer eintzigen zuflucht ge- hen wollen. Denn ohngeachtet ich nicht zu leugnen begehre, daß man ſich allerdings mit denſelben in verfertigung einer rede treflich helfen, auch exempel und zeugniſſe anderer auctorum uͤberaus wohl anwen- den kan: So giebt es doch auſſer dieſen noch viel rea- lia von gleichnuͤſſen, contrariis, meditationibus, locis communibus ꝛc. Welche eben ſo gut, ja gewiſſer maſſen noch beſſer als die vorhergehenden ſind, weil ſie bloß von unſerm nachdencken herruͤhren, und dergeſtalt an ſtatt des weitlaͤuftigen buͤcher-krahms nur ein faͤhiges und geuͤbtes ingenium erfo- dern: Vors andre laſſen ſich alle reden und ſchrif- ten gar fuͤglich in zwey claſſen eintheilen, davon ich die eine gekuͤnſtelt, die andere ungekuͤnſtelt nen- nen koͤnte. Zu der erſten wird viel erfordert, aber ſie iſt auch die allernoͤthigſte nicht. Denn es geſchiehet gar ſelten, daß man auf der catheder gantze ſtun- den lang peroriret, und auſſer dieſem giebet es, wenn ich die eintzigen Parentationes ausnehme, heutiges tages ſehr wenig caſus, abſonderlich vor politicos bey welchen die collectanea unentbehrlich waͤren. Jhre gluͤckwuͤnſche, und condolenzen, ihre huldi- gungs antrits-landtags und andere reden gehoͤren in die claſſe, wo nichts gekuͤnſteltes gelitten wird, und wer ſich mit ſeinen allegatis aus dem Julio Caͤſa- re, Curtio, und andern dergleichen buͤchern gar zu breit dabey machen, auch zur unzeit philoſophiren wolte, duͤrffte den verhoften beyfall derer, die ihn hoͤren, wohl ſchwerlich erhalten. So iſt endlich wegen des ſtyli dieſes wohl der ſi- cherſte rath, daß man ſo ſchreiben lernet, wie es der nutzen und die hergebrachte gewohnheit bey den can- tzeln und cantzeleyen haben will. Weil nun dieſe insgeſamt mit den hochtrabenden figurirten redens- arten ordentlicher weiſe nicht viel zu ſchaffen haben, ſo ſiehet auch ein iedweder gar leichte, worauf ſein fleiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/458
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/458>, abgerufen am 19.05.2024.