Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
d)

und politischen reden.
tzen zuzuziehen vermochten, und dadurch alle gute
intention auf einmahl über den hauffen schmissen.

Daher geschahe es auch, daß wir eher gute ver-
se, als gute ungebundene reden in unsere sprache
hatten, und da man von rechtswegen durch die Ora-
torie
zur Poesie hätte gelangen sollen, so wiesen im
gegentheile die zwey unvergleichliche männer:
Opitz und Hofmanswaldau den rednern die rechten
wege, indem sich fast niemand, der nur ein wenig
feuer hatte, enthalten konte ihre unvergieich[l]ische
schriften zu lesen, und denselben wo nicht in versen,
doch zum wenigsten in der zierlichkeit ihrer ausrede
nachzugehen.

Wenn wir nun behaupten wollen, daß nach ver-
fliessung einer so langen zeit alles nach und nach bes-
ser und vollkommener bey derselben worden sey, so
dürfen wir uns die einwürfe, so in den vorherge-
henden gemacht worden, nicht zur unzeit irre ma-
chen lassen. Denn die sachen, von welchen man
keine regeln geben kan, bestehen in den curialien
und sind freylich an einem hofe anders als an dem an-
dern. Doch mir deucht, wer nur in seinem funda-
mente richtig ist, der wird sich hernach durch einige
nachrichten gar leichte in das übrige finden lernen.
Wir können uns bey der kaufmannschaft ein gleichniß
vorstellen. Da werden die gewölber nicht nach ei-
nerley facon angeleget, auch die bücher nicht nach
einerley art geführet, und dennoch kan sich einer,
der was gründliches davon begriffen hat, gar leicht
in alles schicken

Was die noth mit den so genannten realien an-
belanget, ohne welche bey diesem studio nicht wohl
fortzukommen ist, so will ich bey dieser gelegenheit
gantz offenhertzig meine gedancken davon eröfnen.
Es ist erstlich ein schädliches präjudicium, daß wir
die realia nur allein in exemplis und testimoniis
suchen, und wenn diese sollen angebracht werden,

zu
E e 4
d)

und politiſchen reden.
tzen zuzuziehen vermochten, und dadurch alle gute
intention auf einmahl uͤber den hauffen ſchmiſſen.

Daher geſchahe es auch, daß wir eher gute ver-
ſe, als gute ungebundene reden in unſere ſprache
hatten, und da man von rechtswegen durch die Ora-
torie
zur Poêſie haͤtte gelangen ſollen, ſo wieſen im
gegentheile die zwey unvergleichliche maͤnner:
Opitz und Hofmanswaldau den rednern die rechten
wege, indem ſich faſt niemand, der nur ein wenig
feuer hatte, enthalten konte ihre unvergieich[l]iſche
ſchriften zu leſen, und denſelben wo nicht in verſen,
doch zum wenigſten in der zierlichkeit ihrer ausrede
nachzugehen.

Wenn wir nun behaupten wollen, daß nach ver-
flieſſung einer ſo langen zeit alles nach und nach beſ-
ſer und vollkommener bey derſelben worden ſey, ſo
duͤrfen wir uns die einwuͤrfe, ſo in den vorherge-
henden gemacht worden, nicht zur unzeit irre ma-
chen laſſen. Denn die ſachen, von welchen man
keine regeln geben kan, beſtehen in den curialien
und ſind freylich an einem hofe anders als an dem an-
dern. Doch mir deucht, wer nur in ſeinem funda-
mente richtig iſt, der wird ſich hernach durch einige
nachrichten gar leichte in das uͤbrige finden lernen.
Wir koͤñen uns bey der kaufmannſchaft ein gleichniß
vorſtellen. Da werden die gewoͤlber nicht nach ei-
nerley facon angeleget, auch die buͤcher nicht nach
einerley art gefuͤhret, und dennoch kan ſich einer,
der was gruͤndliches davon begriffen hat, gar leicht
in alles ſchicken

Was die noth mit den ſo genannten realien an-
belanget, ohne welche bey dieſem ſtudio nicht wohl
fortzukommen iſt, ſo will ich bey dieſer gelegenheit
gantz offenhertzig meine gedancken davon eroͤfnen.
Es iſt erſtlich ein ſchaͤdliches praͤjudicium, daß wir
die realia nur allein in exemplis und teſtimoniis
ſuchen, und wenn dieſe ſollen angebracht werden,

zu
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-d-23" prev="#notefn-d-23" place="end" n="d)">
            <floatingText>
              <body>
                <p><pb facs="#f0457" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und                                                 politi&#x017F;chen reden.</hi></fw><lb/>
tzen                                         zuzuziehen vermochten, und dadurch alle gute<lb/>
intention                                         auf einmahl u&#x0364;ber den hauffen                                         &#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Daher ge&#x017F;chahe es auch, daß wir eher gute ver-<lb/>
&#x017F;e, als gute ungebundene reden in un&#x017F;ere                                         &#x017F;prache<lb/>
hatten, und da man von rechtswegen durch                                         die <hi rendition="#aq">Ora-<lb/>
torie</hi> zur <hi rendition="#aq">Poê&#x017F;ie</hi> ha&#x0364;tte                                         gelangen &#x017F;ollen, &#x017F;o wie&#x017F;en im<lb/>
gegentheile die zwey unvergleichliche ma&#x0364;nner:<lb/>
Opitz und Hofmanswaldau den rednern die rechten<lb/>
wege,                                         indem &#x017F;ich fa&#x017F;t niemand, der nur ein                                         wenig<lb/>
feuer hatte, enthalten konte ihre                                             unvergieich<supplied>l</supplied>i&#x017F;che<lb/>
&#x017F;chriften zu le&#x017F;en, und den&#x017F;elben wo                                         nicht in ver&#x017F;en,<lb/>
doch zum wenig&#x017F;ten in                                         der zierlichkeit ihrer ausrede<lb/>
nachzugehen.</p><lb/>
                <p>Wenn wir nun behaupten wollen, daß nach ver-<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ung einer &#x017F;o langen zeit alles                                         nach und nach be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und vollkommener                                         bey der&#x017F;elben worden &#x017F;ey, &#x017F;o<lb/>
du&#x0364;rfen wir uns die einwu&#x0364;rfe, &#x017F;o in                                         den vorherge-<lb/>
henden gemacht worden, nicht zur unzeit                                         irre ma-<lb/>
chen la&#x017F;&#x017F;en. Denn die                                         &#x017F;achen, von welchen man<lb/>
keine regeln geben kan,                                         be&#x017F;tehen in den curialien<lb/>
und &#x017F;ind                                         freylich an einem hofe anders als an dem an-<lb/>
dern. Doch                                         mir deucht, wer nur in &#x017F;einem funda-<lb/>
mente                                         richtig i&#x017F;t, der wird &#x017F;ich hernach durch                                         einige<lb/>
nachrichten gar leichte in das u&#x0364;brige                                         finden lernen.<lb/>
Wir ko&#x0364;n&#x0303;en uns bey der                                         kaufmann&#x017F;chaft ein gleichniß<lb/>
vor&#x017F;tellen.                                         Da werden die gewo&#x0364;lber nicht nach ei-<lb/>
nerley                                         facon angeleget, auch die bu&#x0364;cher nicht nach<lb/>
einerley art gefu&#x0364;hret, und dennoch kan &#x017F;ich                                         einer,<lb/>
der was gru&#x0364;ndliches davon begriffen hat,                                         gar leicht<lb/>
in alles &#x017F;chicken</p><lb/>
                <p>Was die noth mit den &#x017F;o genannten realien an-<lb/>
belanget, ohne welche bey die&#x017F;em &#x017F;tudio nicht                                         wohl<lb/>
fortzukommen i&#x017F;t, &#x017F;o will ich bey                                         die&#x017F;er gelegenheit<lb/>
gantz offenhertzig meine                                         gedancken davon ero&#x0364;fnen.<lb/>
Es i&#x017F;t                                         er&#x017F;tlich ein &#x017F;cha&#x0364;dliches                                         pra&#x0364;judicium, daß wir<lb/>
die realia nur allein in                                         exemplis und te&#x017F;timoniis<lb/>
&#x017F;uchen, und wenn                                         die&#x017F;e &#x017F;ollen angebracht werden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
              </body>
            </floatingText>
          </note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0457] und politiſchen reden. d⁾ tzen zuzuziehen vermochten, und dadurch alle gute intention auf einmahl uͤber den hauffen ſchmiſſen. Daher geſchahe es auch, daß wir eher gute ver- ſe, als gute ungebundene reden in unſere ſprache hatten, und da man von rechtswegen durch die Ora- torie zur Poêſie haͤtte gelangen ſollen, ſo wieſen im gegentheile die zwey unvergleichliche maͤnner: Opitz und Hofmanswaldau den rednern die rechten wege, indem ſich faſt niemand, der nur ein wenig feuer hatte, enthalten konte ihre unvergieichliſche ſchriften zu leſen, und denſelben wo nicht in verſen, doch zum wenigſten in der zierlichkeit ihrer ausrede nachzugehen. Wenn wir nun behaupten wollen, daß nach ver- flieſſung einer ſo langen zeit alles nach und nach beſ- ſer und vollkommener bey derſelben worden ſey, ſo duͤrfen wir uns die einwuͤrfe, ſo in den vorherge- henden gemacht worden, nicht zur unzeit irre ma- chen laſſen. Denn die ſachen, von welchen man keine regeln geben kan, beſtehen in den curialien und ſind freylich an einem hofe anders als an dem an- dern. Doch mir deucht, wer nur in ſeinem funda- mente richtig iſt, der wird ſich hernach durch einige nachrichten gar leichte in das uͤbrige finden lernen. Wir koͤñen uns bey der kaufmannſchaft ein gleichniß vorſtellen. Da werden die gewoͤlber nicht nach ei- nerley facon angeleget, auch die buͤcher nicht nach einerley art gefuͤhret, und dennoch kan ſich einer, der was gruͤndliches davon begriffen hat, gar leicht in alles ſchicken Was die noth mit den ſo genannten realien an- belanget, ohne welche bey dieſem ſtudio nicht wohl fortzukommen iſt, ſo will ich bey dieſer gelegenheit gantz offenhertzig meine gedancken davon eroͤfnen. Es iſt erſtlich ein ſchaͤdliches praͤjudicium, daß wir die realia nur allein in exemplis und teſtimoniis ſuchen, und wenn dieſe ſollen angebracht werden, zu E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/457
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/457>, abgerufen am 19.05.2024.