Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
d)

und politischen reden.
ob er mit einer hohen, mitteln, oder niedrigen
schreib-art am meisten ausrichten könne. Es hilft
etwas, wenn man hierbey auf die Facultäten sie-
het, und die bewegung der affecten nebst allem, was
darzu gehöret, einem Theologo mehr als einem Ju-
risten recommendiret, welcher letztere das meiste lob
verdienet, wenn er seine sachen schlecht, deutlich und
ordentlich vorstellen kan: Es ist auch nicht ohne, daß
man auf das naturel und die übrigen eigenschaften der
redner selbsten verfallen muß, indem der stylus sen-
tentiosus einem menschen, der seine aussprache nach
der geschwinden post einzurichten pfleget, übel an-
stehen solte, andere hingegen, die einen gantzen tact
bey iedweder sylbe aushalten, den zuhörern schreibe-
tafeln in die hände geben müsten, wofern sie bey
dem ende eines langen periodi das mittel und den
anfang nicht vergessen solten: Es ist ferner eine aus-
gemachte sache, daß man in einem panegyrico an-
ders als in einem briefe schreiben, und die so genann-
ten gestudirten reden künstlicher als kurtze Oratio-
nes einrichten müsse, welche nur complimente bedeu-
ten, und ohne weitläuftiges nachdencken von dem
munde und aus der feder fliessen sollen: Gleichwie
endlich niemand wird zu leugnen begehren, daß wir
gar öfters nach dem goaut solcher leute, die über un-
ser glücke zü disponiren haben, reden, und manche
schlimme redens-art mit einmischen müssen, weil
sie ihnen gefallen hat: Doch bey diesem allen ist
mehr zu bedencken, als sich mancher einbildet, und
die erfahrung bezeuget es mit manchem traurigen
exempel, wie bißweilen ein eintziger terminus, wel-
cher unrecht angebracht, oder dem stylo curiä zu-
wider ist, manchen redner zum spotte vieler hochge-
schätzten anwesenden dargestellet hat.

Was soll ich endlich von der Teutschen sprache an
sich selbst sagen, mit welcher wir heut zu tage un-
sere künste meisten theils zu marckte führen müssen?

Die
E e 3
d)

und politiſchen reden.
ob er mit einer hohen, mitteln, oder niedrigen
ſchreib-art am meiſten ausrichten koͤnne. Es hilft
etwas, wenn man hierbey auf die Facultaͤten ſie-
het, und die bewegung der affecten nebſt allem, was
darzu gehoͤret, einem Theologo mehr als einem Ju-
riſten recommendiret, welcher letztere das meiſte lob
verdienet, wenn er ſeine ſachen ſchlecht, deutlich und
ordentlich vorſtellen kan: Es iſt auch nicht ohne, daß
man auf das naturel und die uͤbrigen eigenſchaftẽ der
redner ſelbſten verfallen muß, indem der ſtylus ſen-
tentioſus einem menſchen, der ſeine ausſprache nach
der geſchwinden poſt einzurichten pfleget, uͤbel an-
ſtehen ſolte, andere hingegen, die einen gantzen tact
bey iedweder ſylbe aushalten, den zuhoͤrern ſchreibe-
tafeln in die haͤnde geben muͤſten, wofern ſie bey
dem ende eines langen periodi das mittel und den
anfang nicht vergeſſen ſolten: Es iſt ferner eine aus-
gemachte ſache, daß man in einem panegyrico an-
ders als in einem briefe ſchreiben, und die ſo genann-
ten geſtudirten reden kuͤnſtlicher als kurtze Oratio-
nes einrichten muͤſſe, welche nur complimente bedeu-
ten, und ohne weitlaͤuftiges nachdencken von dem
munde und aus der feder flieſſen ſollen: Gleichwie
endlich niemand wird zu leugnen begehren, daß wir
gar oͤfters nach dem goût ſolcher leute, die uͤber un-
ſer gluͤcke zuͤ diſponiren haben, reden, und manche
ſchlimme redens-art mit einmiſchen muͤſſen, weil
ſie ihnen gefallen hat: Doch bey dieſem allen iſt
mehr zu bedencken, als ſich mancher einbildet, und
die erfahrung bezeuget es mit manchem traurigen
exempel, wie bißweilen ein eintziger terminus, wel-
cher unrecht angebracht, oder dem ſtylo curiaͤ zu-
wider iſt, manchen redner zum ſpotte vieler hochge-
ſchaͤtzten anweſenden dargeſtellet hat.

Was ſoll ich endlich von der Teutſchen ſprache an
ſich ſelbſt ſagen, mit welcher wir heut zu tage un-
ſere kuͤnſte meiſten theils zu marckte fuͤhren muͤſſen?

Die
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-d-23" prev="#notefn-d-23" place="end" n="d)">
            <floatingText>
              <body>
                <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und                                                 politi&#x017F;chen reden.</hi></fw><lb/>
ob er mit                                         einer hohen, mitteln, oder niedrigen<lb/>
&#x017F;chreib-art                                         am mei&#x017F;ten ausrichten ko&#x0364;nne. Es hilft<lb/>
etwas, wenn man hierbey auf die Faculta&#x0364;ten                                         &#x017F;ie-<lb/>
het, und die bewegung der affecten                                         neb&#x017F;t allem, was<lb/>
darzu geho&#x0364;ret, einem                                         Theologo mehr als einem Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten                                         recommendiret, welcher letztere das mei&#x017F;te lob<lb/>
verdienet, wenn er &#x017F;eine &#x017F;achen                                         &#x017F;chlecht, deutlich und<lb/>
ordentlich                                         vor&#x017F;tellen kan: Es i&#x017F;t auch nicht ohne,                                         daß<lb/>
man auf das naturel und die u&#x0364;brigen                                         eigen&#x017F;chafte&#x0303; der<lb/>
redner                                         &#x017F;elb&#x017F;ten verfallen muß, indem der                                         &#x017F;tylus &#x017F;en-<lb/>
tentio&#x017F;us einem                                         men&#x017F;chen, der &#x017F;eine aus&#x017F;prache                                         nach<lb/>
der ge&#x017F;chwinden po&#x017F;t einzurichten                                         pfleget, u&#x0364;bel an-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;olte,                                         andere hingegen, die einen gantzen tact<lb/>
bey iedweder                                         &#x017F;ylbe aushalten, den zuho&#x0364;rern                                         &#x017F;chreibe-<lb/>
tafeln in die ha&#x0364;nde geben                                         mu&#x0364;&#x017F;ten, wofern &#x017F;ie bey<lb/>
dem ende                                         eines langen periodi das mittel und den<lb/>
anfang nicht                                         verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten: Es i&#x017F;t ferner                                         eine aus-<lb/>
gemachte &#x017F;ache, daß man in einem                                         panegyrico an-<lb/>
ders als in einem briefe                                         &#x017F;chreiben, und die &#x017F;o genann-<lb/>
ten                                         ge&#x017F;tudirten reden ku&#x0364;n&#x017F;tlicher als                                         kurtze Oratio-<lb/>
nes einrichten                                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche nur complimente                                         bedeu-<lb/>
ten, und ohne weitla&#x0364;uftiges nachdencken                                         von dem<lb/>
munde und aus der feder flie&#x017F;&#x017F;en                                         &#x017F;ollen: Gleichwie<lb/>
endlich niemand wird zu                                         leugnen begehren, daß wir<lb/>
gar o&#x0364;fters nach dem <hi rendition="#aq">goût</hi> &#x017F;olcher leute, die                                         u&#x0364;ber un-<lb/>
&#x017F;er glu&#x0364;cke zu&#x0364;                                         di&#x017F;poniren haben, reden, und manche<lb/>
&#x017F;chlimme redens-art mit einmi&#x017F;chen                                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
&#x017F;ie ihnen                                         gefallen hat: Doch bey die&#x017F;em allen i&#x017F;t<lb/>
mehr zu bedencken, als &#x017F;ich mancher einbildet,                                         und<lb/>
die erfahrung bezeuget es mit manchem                                         traurigen<lb/>
exempel, wie bißweilen ein eintziger                                         terminus, wel-<lb/>
cher unrecht angebracht, oder dem                                         &#x017F;tylo curia&#x0364; zu-<lb/>
wider i&#x017F;t,                                         manchen redner zum &#x017F;potte vieler hochge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzten anwe&#x017F;enden                                         darge&#x017F;tellet hat.</p><lb/>
                <p>Was &#x017F;oll ich endlich von der Teut&#x017F;chen                                         &#x017F;prache an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t                                         &#x017F;agen, mit welcher wir heut zu tage un-<lb/>
&#x017F;ere ku&#x0364;n&#x017F;te mei&#x017F;ten theils zu                                         marckte fu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
              </body>
            </floatingText>
          </note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0455] und politiſchen reden. d⁾ ob er mit einer hohen, mitteln, oder niedrigen ſchreib-art am meiſten ausrichten koͤnne. Es hilft etwas, wenn man hierbey auf die Facultaͤten ſie- het, und die bewegung der affecten nebſt allem, was darzu gehoͤret, einem Theologo mehr als einem Ju- riſten recommendiret, welcher letztere das meiſte lob verdienet, wenn er ſeine ſachen ſchlecht, deutlich und ordentlich vorſtellen kan: Es iſt auch nicht ohne, daß man auf das naturel und die uͤbrigen eigenſchaftẽ der redner ſelbſten verfallen muß, indem der ſtylus ſen- tentioſus einem menſchen, der ſeine ausſprache nach der geſchwinden poſt einzurichten pfleget, uͤbel an- ſtehen ſolte, andere hingegen, die einen gantzen tact bey iedweder ſylbe aushalten, den zuhoͤrern ſchreibe- tafeln in die haͤnde geben muͤſten, wofern ſie bey dem ende eines langen periodi das mittel und den anfang nicht vergeſſen ſolten: Es iſt ferner eine aus- gemachte ſache, daß man in einem panegyrico an- ders als in einem briefe ſchreiben, und die ſo genann- ten geſtudirten reden kuͤnſtlicher als kurtze Oratio- nes einrichten muͤſſe, welche nur complimente bedeu- ten, und ohne weitlaͤuftiges nachdencken von dem munde und aus der feder flieſſen ſollen: Gleichwie endlich niemand wird zu leugnen begehren, daß wir gar oͤfters nach dem goût ſolcher leute, die uͤber un- ſer gluͤcke zuͤ diſponiren haben, reden, und manche ſchlimme redens-art mit einmiſchen muͤſſen, weil ſie ihnen gefallen hat: Doch bey dieſem allen iſt mehr zu bedencken, als ſich mancher einbildet, und die erfahrung bezeuget es mit manchem traurigen exempel, wie bißweilen ein eintziger terminus, wel- cher unrecht angebracht, oder dem ſtylo curiaͤ zu- wider iſt, manchen redner zum ſpotte vieler hochge- ſchaͤtzten anweſenden dargeſtellet hat. Was ſoll ich endlich von der Teutſchen ſprache an ſich ſelbſt ſagen, mit welcher wir heut zu tage un- ſere kuͤnſte meiſten theils zu marckte fuͤhren muͤſſen? Die E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/455
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/455>, abgerufen am 19.05.2024.