Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.d) und politischen reden. ob er mit einer hohen, mitteln, oder niedrigenschreib-art am meisten ausrichten könne. Es hilft etwas, wenn man hierbey auf die Facultäten sie- het, und die bewegung der affecten nebst allem, was darzu gehöret, einem Theologo mehr als einem Ju- risten recommendiret, welcher letztere das meiste lob verdienet, wenn er seine sachen schlecht, deutlich und ordentlich vorstellen kan: Es ist auch nicht ohne, daß man auf das naturel und die übrigen eigenschaften der redner selbsten verfallen muß, indem der stylus sen- tentiosus einem menschen, der seine aussprache nach der geschwinden post einzurichten pfleget, übel an- stehen solte, andere hingegen, die einen gantzen tact bey iedweder sylbe aushalten, den zuhörern schreibe- tafeln in die hände geben müsten, wofern sie bey dem ende eines langen periodi das mittel und den anfang nicht vergessen solten: Es ist ferner eine aus- gemachte sache, daß man in einem panegyrico an- ders als in einem briefe schreiben, und die so genann- ten gestudirten reden künstlicher als kurtze Oratio- nes einrichten müsse, welche nur complimente bedeu- ten, und ohne weitläuftiges nachdencken von dem munde und aus der feder fliessen sollen: Gleichwie endlich niemand wird zu leugnen begehren, daß wir gar öfters nach dem goaut solcher leute, die über un- ser glücke zü disponiren haben, reden, und manche schlimme redens-art mit einmischen müssen, weil sie ihnen gefallen hat: Doch bey diesem allen ist mehr zu bedencken, als sich mancher einbildet, und die erfahrung bezeuget es mit manchem traurigen exempel, wie bißweilen ein eintziger terminus, wel- cher unrecht angebracht, oder dem stylo curiä zu- wider ist, manchen redner zum spotte vieler hochge- schätzten anwesenden dargestellet hat. Was soll ich endlich von der Teutschen sprache an Die E e 3
d) und politiſchen reden. ob er mit einer hohen, mitteln, oder niedrigenſchreib-art am meiſten ausrichten koͤnne. Es hilft etwas, wenn man hierbey auf die Facultaͤten ſie- het, und die bewegung der affecten nebſt allem, was darzu gehoͤret, einem Theologo mehr als einem Ju- riſten recommendiret, welcher letztere das meiſte lob verdienet, wenn er ſeine ſachen ſchlecht, deutlich und ordentlich vorſtellen kan: Es iſt auch nicht ohne, daß man auf das naturel und die uͤbrigen eigenſchaftẽ der redner ſelbſten verfallen muß, indem der ſtylus ſen- tentioſus einem menſchen, der ſeine ausſprache nach der geſchwinden poſt einzurichten pfleget, uͤbel an- ſtehen ſolte, andere hingegen, die einen gantzen tact bey iedweder ſylbe aushalten, den zuhoͤrern ſchreibe- tafeln in die haͤnde geben muͤſten, wofern ſie bey dem ende eines langen periodi das mittel und den anfang nicht vergeſſen ſolten: Es iſt ferner eine aus- gemachte ſache, daß man in einem panegyrico an- ders als in einem briefe ſchreiben, und die ſo genann- ten geſtudirten reden kuͤnſtlicher als kurtze Oratio- nes einrichten muͤſſe, welche nur complimente bedeu- ten, und ohne weitlaͤuftiges nachdencken von dem munde und aus der feder flieſſen ſollen: Gleichwie endlich niemand wird zu leugnen begehren, daß wir gar oͤfters nach dem goût ſolcher leute, die uͤber un- ſer gluͤcke zuͤ diſponiren haben, reden, und manche ſchlimme redens-art mit einmiſchen muͤſſen, weil ſie ihnen gefallen hat: Doch bey dieſem allen iſt mehr zu bedencken, als ſich mancher einbildet, und die erfahrung bezeuget es mit manchem traurigen exempel, wie bißweilen ein eintziger terminus, wel- cher unrecht angebracht, oder dem ſtylo curiaͤ zu- wider iſt, manchen redner zum ſpotte vieler hochge- ſchaͤtzten anweſenden dargeſtellet hat. Was ſoll ich endlich von der Teutſchen ſprache an Die E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-d-23" prev="#notefn-d-23" place="end" n="d)"> <floatingText> <body> <p><pb facs="#f0455" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und politiſchen reden.</hi></fw><lb/> ob er mit einer hohen, mitteln, oder niedrigen<lb/> ſchreib-art am meiſten ausrichten koͤnne. Es hilft<lb/> etwas, wenn man hierbey auf die Facultaͤten ſie-<lb/> het, und die bewegung der affecten nebſt allem, was<lb/> darzu gehoͤret, einem Theologo mehr als einem Ju-<lb/> riſten recommendiret, welcher letztere das meiſte lob<lb/> verdienet, wenn er ſeine ſachen ſchlecht, deutlich und<lb/> ordentlich vorſtellen kan: Es iſt auch nicht ohne, daß<lb/> man auf das naturel und die uͤbrigen eigenſchaftẽ der<lb/> redner ſelbſten verfallen muß, indem der ſtylus ſen-<lb/> tentioſus einem menſchen, der ſeine ausſprache nach<lb/> der geſchwinden poſt einzurichten pfleget, uͤbel an-<lb/> ſtehen ſolte, andere hingegen, die einen gantzen tact<lb/> bey iedweder ſylbe aushalten, den zuhoͤrern ſchreibe-<lb/> tafeln in die haͤnde geben muͤſten, wofern ſie bey<lb/> dem ende eines langen periodi das mittel und den<lb/> anfang nicht vergeſſen ſolten: Es iſt ferner eine aus-<lb/> gemachte ſache, daß man in einem panegyrico an-<lb/> ders als in einem briefe ſchreiben, und die ſo genann-<lb/> ten geſtudirten reden kuͤnſtlicher als kurtze Oratio-<lb/> nes einrichten muͤſſe, welche nur complimente bedeu-<lb/> ten, und ohne weitlaͤuftiges nachdencken von dem<lb/> munde und aus der feder flieſſen ſollen: Gleichwie<lb/> endlich niemand wird zu leugnen begehren, daß wir<lb/> gar oͤfters nach dem <hi rendition="#aq">goût</hi> ſolcher leute, die uͤber un-<lb/> ſer gluͤcke zuͤ diſponiren haben, reden, und manche<lb/> ſchlimme redens-art mit einmiſchen muͤſſen, weil<lb/> ſie ihnen gefallen hat: Doch bey dieſem allen iſt<lb/> mehr zu bedencken, als ſich mancher einbildet, und<lb/> die erfahrung bezeuget es mit manchem traurigen<lb/> exempel, wie bißweilen ein eintziger terminus, wel-<lb/> cher unrecht angebracht, oder dem ſtylo curiaͤ zu-<lb/> wider iſt, manchen redner zum ſpotte vieler hochge-<lb/> ſchaͤtzten anweſenden dargeſtellet hat.</p><lb/> <p>Was ſoll ich endlich von der Teutſchen ſprache an<lb/> ſich ſelbſt ſagen, mit welcher wir heut zu tage un-<lb/> ſere kuͤnſte meiſten theils zu marckte fuͤhren muͤſſen?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </body> </floatingText> </note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0455]
und politiſchen reden.
d⁾
ob er mit einer hohen, mitteln, oder niedrigen
ſchreib-art am meiſten ausrichten koͤnne. Es hilft
etwas, wenn man hierbey auf die Facultaͤten ſie-
het, und die bewegung der affecten nebſt allem, was
darzu gehoͤret, einem Theologo mehr als einem Ju-
riſten recommendiret, welcher letztere das meiſte lob
verdienet, wenn er ſeine ſachen ſchlecht, deutlich und
ordentlich vorſtellen kan: Es iſt auch nicht ohne, daß
man auf das naturel und die uͤbrigen eigenſchaftẽ der
redner ſelbſten verfallen muß, indem der ſtylus ſen-
tentioſus einem menſchen, der ſeine ausſprache nach
der geſchwinden poſt einzurichten pfleget, uͤbel an-
ſtehen ſolte, andere hingegen, die einen gantzen tact
bey iedweder ſylbe aushalten, den zuhoͤrern ſchreibe-
tafeln in die haͤnde geben muͤſten, wofern ſie bey
dem ende eines langen periodi das mittel und den
anfang nicht vergeſſen ſolten: Es iſt ferner eine aus-
gemachte ſache, daß man in einem panegyrico an-
ders als in einem briefe ſchreiben, und die ſo genann-
ten geſtudirten reden kuͤnſtlicher als kurtze Oratio-
nes einrichten muͤſſe, welche nur complimente bedeu-
ten, und ohne weitlaͤuftiges nachdencken von dem
munde und aus der feder flieſſen ſollen: Gleichwie
endlich niemand wird zu leugnen begehren, daß wir
gar oͤfters nach dem goût ſolcher leute, die uͤber un-
ſer gluͤcke zuͤ diſponiren haben, reden, und manche
ſchlimme redens-art mit einmiſchen muͤſſen, weil
ſie ihnen gefallen hat: Doch bey dieſem allen iſt
mehr zu bedencken, als ſich mancher einbildet, und
die erfahrung bezeuget es mit manchem traurigen
exempel, wie bißweilen ein eintziger terminus, wel-
cher unrecht angebracht, oder dem ſtylo curiaͤ zu-
wider iſt, manchen redner zum ſpotte vieler hochge-
ſchaͤtzten anweſenden dargeſtellet hat.
Was ſoll ich endlich von der Teutſchen ſprache an
ſich ſelbſt ſagen, mit welcher wir heut zu tage un-
ſere kuͤnſte meiſten theils zu marckte fuͤhren muͤſſen?
Die
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |