Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
d)

und politischen reden.
Bas singen, und ohne cadanz die instrumente spielen
will. Wo nun eine so unglückliche natur vollends mit
einer üblen und ungegründeten anweisung verwirret
wird, so soll dieses hernach das beste mittel seyn, wann
man das gantze werck auf einmahl verachtet, und die
allzuschweren regeln vor unnützlich und überflüßig
ausgiebet.

Wer mit dieser entschuldigung nicht fortkommen
kan, nimmt eine andere zu hülfe, und meinet, das
naturel müsse alles thun, mit studiren und künsteln sey
hier wenig auszurichten, zumahl da man heut zu tage
fast an allen grossen höfen die leute am liebsten reden
höret, die nach der natürlichen ordnung ohne allen
zierrath ihre propositiones zu machen wissen. Doch
ich habe in einem andern programmate auf diesen
einwurf sehr weitläuftig geantwortet, und mag mich
dergestalt nicht selbst allhier ausschreiben Wem
GOtt die gnade giebet, daß er ein wenig tief in die
welt sehen, und von der gelegenheit urtheilen kan,
durch welche sich die meisten so hoch geschwungen ha-
ben, der wird bald mercken, daß ihnen die unver-
gleichlichen reden nicht aus dem ermel gefallen sind.
Wer bey der erlangten vollkommenheit nicht mehr
studiret, muß solches doch thun, ehe er vollkommen wird,
fast eben auf den schlag, wie ein geschickter schrei-
ber sich des lineals nicht mehr bedienet, ob er gleich
seine zeilen schwerlich so gleiche machen würde, wo
ihm dasselbe gleich vom anfange seines fleisses hätte
mangeln sollen. Reden wir nicht alle weitläuftig,
so müssen wir doch weitläuftig schreiben, und mit der-
gleichen sätzen, wie man sie zu nennen pfleget, wird
meistentheils der erste grund zu unserm glücke gesetzet,
welche dergestalt wohl verdienen, daß man ein wenig
zeit auf dieselben wendet. Zumahl, da der geschrie-
bene buchstabe nicht bloß zum beweise dessen, was
aufs papier gebracht ist, dienet, sondern auch die
geschicklichkeit und schwäche eines menschen eben so

wohl
E e 2
d)

und politiſchen reden.
Bas ſingen, und ohne cadanz die inſtrumente ſpielen
will. Wo nun eine ſo ungluͤckliche natur vollends mit
einer uͤblen und ungegruͤndeten anweiſung verwirret
wird, ſo ſoll dieſes hernach das beſte mittel ſeyn, wann
man das gantze werck auf einmahl verachtet, und die
allzuſchweren regeln vor unnuͤtzlich und uͤberfluͤßig
ausgiebet.

Wer mit dieſer entſchuldigung nicht fortkommen
kan, nimmt eine andere zu huͤlfe, und meinet, das
naturel muͤſſe alles thun, mit ſtudiren und kuͤnſteln ſey
hier wenig auszurichten, zumahl da man heut zu tage
faſt an allen groſſen hoͤfen die leute am liebſten reden
hoͤret, die nach der natuͤrlichen ordnung ohne allen
zierrath ihre propoſitiones zu machen wiſſen. Doch
ich habe in einem andern programmate auf dieſen
einwurf ſehr weitlaͤuftig geantwortet, und mag mich
dergeſtalt nicht ſelbſt allhier ausſchreiben Wem
GOtt die gnade giebet, daß er ein wenig tief in die
welt ſehen, und von der gelegenheit urtheilen kan,
durch welche ſich die meiſten ſo hoch geſchwungen ha-
ben, der wird bald mercken, daß ihnen die unver-
gleichlichen reden nicht aus dem ermel gefallen ſind.
Wer bey der erlangten vollkommenheit nicht mehr
ſtudiret, muß ſolches doch thun, ehe er vollkom̃en wird,
faſt eben auf den ſchlag, wie ein geſchickter ſchrei-
ber ſich des lineals nicht mehr bedienet, ob er gleich
ſeine zeilen ſchwerlich ſo gleiche machen wuͤrde, wo
ihm daſſelbe gleich vom anfange ſeines fleiſſes haͤtte
mangeln ſollen. Reden wir nicht alle weitlaͤuftig,
ſo muͤſſen wir doch weitlaͤuftig ſchreiben, und mit der-
gleichen ſaͤtzen, wie man ſie zu nennen pfleget, wird
meiſtentheils der erſte grund zu unſerm gluͤcke geſetzet,
welche dergeſtalt wohl verdienen, daß man ein wenig
zeit auf dieſelben wendet. Zumahl, da der geſchrie-
bene buchſtabe nicht bloß zum beweiſe deſſen, was
aufs papier gebracht iſt, dienet, ſondern auch die
geſchicklichkeit und ſchwaͤche eines menſchen eben ſo

wohl
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-d-23" prev="#notefn-d-23" place="end" n="d)">
            <floatingText>
              <body>
                <p><pb facs="#f0453" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und                                                 politi&#x017F;chen reden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Bas</hi> &#x017F;ingen, und ohne cadanz                                         die in&#x017F;trumente &#x017F;pielen<lb/>
will. Wo nun eine                                         &#x017F;o unglu&#x0364;ckliche natur vollends mit<lb/>
einer                                         u&#x0364;blen und ungegru&#x0364;ndeten anwei&#x017F;ung                                         verwirret<lb/>
wird, &#x017F;o &#x017F;oll die&#x017F;es                                         hernach das be&#x017F;te mittel &#x017F;eyn, wann<lb/>
man                                         das gantze werck auf einmahl verachtet, und die<lb/>
allzu&#x017F;chweren regeln vor unnu&#x0364;tzlich und                                         u&#x0364;berflu&#x0364;ßig<lb/>
ausgiebet.</p><lb/>
                <p>Wer mit die&#x017F;er ent&#x017F;chuldigung nicht                                         fortkommen<lb/>
kan, nimmt eine andere zu hu&#x0364;lfe, und                                         meinet, das<lb/>
naturel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e alles                                         thun, mit &#x017F;tudiren und ku&#x0364;n&#x017F;teln                                         &#x017F;ey<lb/>
hier wenig auszurichten, zumahl da man heut                                         zu tage<lb/>
fa&#x017F;t an allen gro&#x017F;&#x017F;en                                         ho&#x0364;fen die leute am lieb&#x017F;ten reden<lb/>
ho&#x0364;ret, die nach der natu&#x0364;rlichen ordnung ohne                                         allen<lb/>
zierrath ihre propo&#x017F;itiones zu machen                                         wi&#x017F;&#x017F;en. Doch<lb/>
ich habe in einem andern                                         programmate auf die&#x017F;en<lb/>
einwurf &#x017F;ehr                                         weitla&#x0364;uftig geantwortet, und mag mich<lb/>
derge&#x017F;talt nicht &#x017F;elb&#x017F;t allhier                                         aus&#x017F;chreiben Wem<lb/>
GOtt die gnade giebet, daß er                                         ein wenig tief in die<lb/>
welt &#x017F;ehen, und von der                                         gelegenheit urtheilen kan,<lb/>
durch welche &#x017F;ich die                                         mei&#x017F;ten &#x017F;o hoch ge&#x017F;chwungen ha-<lb/>
ben, der wird bald mercken, daß ihnen die unver-<lb/>
gleichlichen reden nicht aus dem ermel gefallen                                         &#x017F;ind.<lb/>
Wer bey der erlangten vollkommenheit nicht                                         mehr<lb/>
&#x017F;tudiret, muß &#x017F;olches doch thun, ehe                                         er vollkom&#x0303;en wird,<lb/>
fa&#x017F;t eben auf den                                         &#x017F;chlag, wie ein ge&#x017F;chickter                                         &#x017F;chrei-<lb/>
ber &#x017F;ich des lineals nicht mehr                                         bedienet, ob er gleich<lb/>
&#x017F;eine zeilen                                         &#x017F;chwerlich &#x017F;o gleiche machen wu&#x0364;rde,                                         wo<lb/>
ihm da&#x017F;&#x017F;elbe gleich vom anfange                                         &#x017F;eines flei&#x017F;&#x017F;es ha&#x0364;tte<lb/>
mangeln &#x017F;ollen. Reden wir nicht alle                                         weitla&#x0364;uftig,<lb/>
&#x017F;o                                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir doch weitla&#x0364;uftig                                         &#x017F;chreiben, und mit der-<lb/>
gleichen                                         &#x017F;a&#x0364;tzen, wie man &#x017F;ie zu nennen pfleget,                                         wird<lb/>
mei&#x017F;tentheils der er&#x017F;te grund zu                                         un&#x017F;erm glu&#x0364;cke ge&#x017F;etzet,<lb/>
welche                                         derge&#x017F;talt wohl verdienen, daß man ein wenig<lb/>
zeit auf die&#x017F;elben wendet. Zumahl, da der                                         ge&#x017F;chrie-<lb/>
bene buch&#x017F;tabe nicht bloß zum                                         bewei&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
aufs papier                                         gebracht i&#x017F;t, dienet, &#x017F;ondern auch die<lb/>
ge&#x017F;chicklichkeit und &#x017F;chwa&#x0364;che eines                                         men&#x017F;chen eben &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
              </body>
            </floatingText>
          </note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0453] und politiſchen reden. d⁾ Bas ſingen, und ohne cadanz die inſtrumente ſpielen will. Wo nun eine ſo ungluͤckliche natur vollends mit einer uͤblen und ungegruͤndeten anweiſung verwirret wird, ſo ſoll dieſes hernach das beſte mittel ſeyn, wann man das gantze werck auf einmahl verachtet, und die allzuſchweren regeln vor unnuͤtzlich und uͤberfluͤßig ausgiebet. Wer mit dieſer entſchuldigung nicht fortkommen kan, nimmt eine andere zu huͤlfe, und meinet, das naturel muͤſſe alles thun, mit ſtudiren und kuͤnſteln ſey hier wenig auszurichten, zumahl da man heut zu tage faſt an allen groſſen hoͤfen die leute am liebſten reden hoͤret, die nach der natuͤrlichen ordnung ohne allen zierrath ihre propoſitiones zu machen wiſſen. Doch ich habe in einem andern programmate auf dieſen einwurf ſehr weitlaͤuftig geantwortet, und mag mich dergeſtalt nicht ſelbſt allhier ausſchreiben Wem GOtt die gnade giebet, daß er ein wenig tief in die welt ſehen, und von der gelegenheit urtheilen kan, durch welche ſich die meiſten ſo hoch geſchwungen ha- ben, der wird bald mercken, daß ihnen die unver- gleichlichen reden nicht aus dem ermel gefallen ſind. Wer bey der erlangten vollkommenheit nicht mehr ſtudiret, muß ſolches doch thun, ehe er vollkom̃en wird, faſt eben auf den ſchlag, wie ein geſchickter ſchrei- ber ſich des lineals nicht mehr bedienet, ob er gleich ſeine zeilen ſchwerlich ſo gleiche machen wuͤrde, wo ihm daſſelbe gleich vom anfange ſeines fleiſſes haͤtte mangeln ſollen. Reden wir nicht alle weitlaͤuftig, ſo muͤſſen wir doch weitlaͤuftig ſchreiben, und mit der- gleichen ſaͤtzen, wie man ſie zu nennen pfleget, wird meiſtentheils der erſte grund zu unſerm gluͤcke geſetzet, welche dergeſtalt wohl verdienen, daß man ein wenig zeit auf dieſelben wendet. Zumahl, da der geſchrie- bene buchſtabe nicht bloß zum beweiſe deſſen, was aufs papier gebracht iſt, dienet, ſondern auch die geſchicklichkeit und ſchwaͤche eines menſchen eben ſo wohl E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/453
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/453>, abgerufen am 19.05.2024.