terschiedenen zeugen zusammen gesetzet sind, der dürf- te bey mir gar schlecht getröstet werden.
Die zeiten sind vorbey, da man der zukünftigen vergessenheit zu gefallen fleißig war, und sich über einer sache den kopf verderbte, welche nirgends an- ders als auf schulen bewundert wurde. Heut zu tage, da unter so vielen wissenschaften nicht allein die überflüßigen von den nöthigen müssen unterschieden, sondern auch diese letztern nach der rechten art erlernet werden, ist alles in einem gantz andern stand gera- then, und ich dörfte bald sagen, der gantze plunder, aus welchem sonst die Oratorie bestehen solte, wird itzund nur als eine zugabe bey derselben angehenckt, und auch diese zugabe ist nichts anders als confect, welchen man sehr mäßig gebrauchen muß, wenn sei- ne delicatesse nicht zum eckel anlaß geben soll.
Wer meine einleitung zur Oratorie gelesen, wird wohl wissen, wie ich denen, die mich hören und lesen wollen, zweyerley gerne beybringen möchte, nemlich ordnung und zierlichkeit Wenn eines von beyden fehlen solte, wiewohl keines fehlen muß, so könte nach meinem urtheile das letzte am ehsten wegbleiben. Die- ses aber wird von denen, die sich in die figuren verwi- ckeln, umgekehret: Und also darf man sich nicht wun- dern, warum etliche, die doch sonst alles wissen wollen/ nicht allein selbst bey versäumung dieses höchst-nöthi- gen studii in einer gantz lödlichen unwissenheit zu ste- cken vermeinen, sondern auch andern die federn aus den händen reissen, wenn sie dieselben zu einer klugen und geschickten art gewöhnen wollen.
Wiewohl, es ist gar leicht zu errathen, was ihnen zu einem so schädlichen unternehmen anlaß giebet. Pfle- get man von den Poeten zu sagen, daß sie nicht gemacht, sondern gebohren werden, so läst sich solches gewisser massen auch auf die redner deuten. Wer sich dabey zwingen will, der siehet nicht viel anders aus als ein unhöflicher, wenn er freundlich zu thun genö- thiget wird, oder, wie ein frauenzimm er, welchesden
Bas
d)
von allerhand ſchul-
terſchiedenen zeugen zuſammen geſetzet ſind, der duͤrf- te bey mir gar ſchlecht getroͤſtet werden.
Die zeiten ſind vorbey, da man der zukuͤnftigen vergeſſenheit zu gefallen fleißig war, und ſich uͤber einer ſache den kopf verderbte, welche nirgends an- ders als auf ſchulen bewundert wurde. Heut zu tage, da unter ſo vielen wiſſenſchaften nicht allein die uͤberfluͤßigen von den noͤthigen muͤſſen unterſchieden, ſondern auch dieſe letztern nach der rechten art erlernet werden, iſt alles in einem gantz andern ſtand gera- then, und ich doͤrfte bald ſagen, der gantze plunder, aus welchem ſonſt die Oratorie beſtehen ſolte, wird itzund nur als eine zugabe bey derſelben angehenckt, und auch dieſe zugabe iſt nichts anders als confect, welchen man ſehr maͤßig gebrauchen muß, wenn ſei- ne delicateſſe nicht zum eckel anlaß geben ſoll.
Wer meine einleitung zur Oratorie geleſen, wird wohl wiſſen, wie ich denen, die mich hoͤren und leſen wollen, zweyerley gerne beybringen moͤchte, nemlich ordnung und zierlichkeit Wenn eines von beyden fehlen ſolte, wiewohl keines fehlen muß, ſo koͤnte nach meinem urtheile das letzte am ehſten wegbleiben. Die- ſes aber wird von denen, die ſich in die figuren verwi- ckeln, umgekehret: Und alſo darf man ſich nicht wun- dern, warum etliche, die doch ſonſt alles wiſſen wollen/ nicht allein ſelbſt bey verſaͤumung dieſes hoͤchſt-noͤthi- gen ſtudii in einer gantz loͤdlichen unwiſſenheit zu ſte- cken vermeinen, ſondern auch andern die federn aus den haͤnden reiſſen, wenn ſie dieſelben zu einer klugen und geſchickten art gewoͤhnen wollen.
Wiewohl, es iſt gar leicht zu errathen, was ihnen zu einem ſo ſchaͤdlichen unternehmen anlaß giebet. Pfle- get man von den Poeten zu ſagen, daß ſie nicht gemacht, ſondern gebohren werden, ſo laͤſt ſich ſolches gewiſſer maſſen auch auf die redner deuten. Wer ſich dabey zwingen will, der ſiehet nicht viel anders aus als ein unhoͤflicher, wenn er freundlich zu thun genoͤ- thiget wird, oder, wie ein frauenzimm er, welchesden
Bas
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><notexml:id="note-d-23"prev="#notefn-d-23"place="end"n="d)"><floatingText><body><p><pbfacs="#f0452"n="434"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von allerhand ſchul-</hi></fw><lb/>
terſchiedenen zeugen zuſammen geſetzet ſind, der duͤrf-<lb/>
te bey mir gar ſchlecht getroͤſtet werden.</p><lb/><p>Die zeiten ſind vorbey, da man der zukuͤnftigen<lb/>
vergeſſenheit zu gefallen fleißig war, und ſich uͤber<lb/>
einer ſache den kopf verderbte, welche nirgends an-<lb/>
ders als auf ſchulen bewundert wurde. Heut zu<lb/>
tage, da unter ſo vielen wiſſenſchaften nicht allein die<lb/>
uͤberfluͤßigen von den noͤthigen muͤſſen unterſchieden,<lb/>ſondern auch dieſe letztern nach der rechten art erlernet<lb/>
werden, iſt alles in einem gantz andern ſtand gera-<lb/>
then, und ich doͤrfte bald ſagen, der gantze plunder,<lb/>
aus welchem ſonſt die Oratorie beſtehen ſolte, wird<lb/>
itzund nur als eine zugabe bey derſelben angehenckt,<lb/>
und auch dieſe zugabe iſt nichts anders als confect,<lb/>
welchen man ſehr maͤßig gebrauchen muß, wenn ſei-<lb/>
ne delicateſſe nicht zum eckel anlaß geben ſoll.</p><lb/><p>Wer meine einleitung zur Oratorie geleſen, wird<lb/>
wohl wiſſen, wie ich denen, die mich hoͤren und leſen<lb/>
wollen, zweyerley gerne beybringen moͤchte, nemlich<lb/><hirendition="#fr">ordnung</hi> und <hirendition="#fr">zierlichkeit</hi> Wenn eines von beyden<lb/>
fehlen ſolte, wiewohl keines fehlen muß, ſo koͤnte nach<lb/>
meinem urtheile das letzte am ehſten wegbleiben. Die-<lb/>ſes aber wird von denen, die ſich in die figuren verwi-<lb/>
ckeln, umgekehret: Und alſo darf man ſich nicht wun-<lb/>
dern, warum etliche, die doch ſonſt alles wiſſen wollen/<lb/>
nicht allein ſelbſt bey verſaͤumung dieſes hoͤchſt-noͤthi-<lb/>
gen ſtudii in einer gantz loͤdlichen unwiſſenheit zu ſte-<lb/>
cken vermeinen, ſondern auch andern die federn aus<lb/>
den haͤnden reiſſen, wenn ſie dieſelben zu einer klugen<lb/>
und geſchickten art gewoͤhnen wollen.</p><lb/><p>Wiewohl, es iſt gar leicht zu errathen, was ihnen zu<lb/>
einem ſo ſchaͤdlichen unternehmen anlaß giebet. Pfle-<lb/>
get man von den Poeten zu ſagen, daß ſie nicht gemacht,<lb/>ſondern gebohren werden, ſo laͤſt ſich ſolches gewiſſer<lb/>
maſſen auch auf die redner deuten. Wer ſich dabey<lb/>
zwingen will, der ſiehet nicht viel anders aus als<lb/>
ein unhoͤflicher, wenn er freundlich zu thun genoͤ-<lb/>
thiget wird, oder, wie ein frauenzimm er, welchesden<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Bas</hi></fw><lb/></p></body></floatingText></note></div></div></body></text></TEI>
[434/0452]
von allerhand ſchul-
d⁾
terſchiedenen zeugen zuſammen geſetzet ſind, der duͤrf-
te bey mir gar ſchlecht getroͤſtet werden.
Die zeiten ſind vorbey, da man der zukuͤnftigen
vergeſſenheit zu gefallen fleißig war, und ſich uͤber
einer ſache den kopf verderbte, welche nirgends an-
ders als auf ſchulen bewundert wurde. Heut zu
tage, da unter ſo vielen wiſſenſchaften nicht allein die
uͤberfluͤßigen von den noͤthigen muͤſſen unterſchieden,
ſondern auch dieſe letztern nach der rechten art erlernet
werden, iſt alles in einem gantz andern ſtand gera-
then, und ich doͤrfte bald ſagen, der gantze plunder,
aus welchem ſonſt die Oratorie beſtehen ſolte, wird
itzund nur als eine zugabe bey derſelben angehenckt,
und auch dieſe zugabe iſt nichts anders als confect,
welchen man ſehr maͤßig gebrauchen muß, wenn ſei-
ne delicateſſe nicht zum eckel anlaß geben ſoll.
Wer meine einleitung zur Oratorie geleſen, wird
wohl wiſſen, wie ich denen, die mich hoͤren und leſen
wollen, zweyerley gerne beybringen moͤchte, nemlich
ordnung und zierlichkeit Wenn eines von beyden
fehlen ſolte, wiewohl keines fehlen muß, ſo koͤnte nach
meinem urtheile das letzte am ehſten wegbleiben. Die-
ſes aber wird von denen, die ſich in die figuren verwi-
ckeln, umgekehret: Und alſo darf man ſich nicht wun-
dern, warum etliche, die doch ſonſt alles wiſſen wollen/
nicht allein ſelbſt bey verſaͤumung dieſes hoͤchſt-noͤthi-
gen ſtudii in einer gantz loͤdlichen unwiſſenheit zu ſte-
cken vermeinen, ſondern auch andern die federn aus
den haͤnden reiſſen, wenn ſie dieſelben zu einer klugen
und geſchickten art gewoͤhnen wollen.
Wiewohl, es iſt gar leicht zu errathen, was ihnen zu
einem ſo ſchaͤdlichen unternehmen anlaß giebet. Pfle-
get man von den Poeten zu ſagen, daß ſie nicht gemacht,
ſondern gebohren werden, ſo laͤſt ſich ſolches gewiſſer
maſſen auch auf die redner deuten. Wer ſich dabey
zwingen will, der ſiehet nicht viel anders aus als
ein unhoͤflicher, wenn er freundlich zu thun genoͤ-
thiget wird, oder, wie ein frauenzimm er, welchesden
Bas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.