inne haben und anwenden muß, erfodern sie auch eine besondere natürliche fähigkeit, und geschwinde expedition, dazu eine fleißige ü- bung und erfahrung behülfflich ist.
S. Hrn. Hof-rath Langens E. z. O.II. 91. da man leicht die besten regeln und exempel an- trift, Neukirch anweisung zu Teutschen briefen, Talanders, Menantes, Weisens, Junckers, etc. Kemmerichl. c. p. 1124. Hede- richs Philolog. Wiss.p. 585.
§. 12. Die erfindung ist bey denen briefen sehr leicht, denn die ursach, warum ich schrei- ben muß, und die gelegenheit zum schreiben, wird mein thema, oder die proposition des briefes. Habe ich mehr propositiones, so muß ich die connexiones erfinden, oder ich kan auch dieselben weglassen, und die propo- sitiones bloß hinsetzen, wann ich an familiai- re freunde schreibe. Die ausführung geschicht kurtz, und deutlich in wenigen und gantz na- türlichen argumentis, ohne allen zwang und grosse kunst.
§. 13. Die schreib-art muß also so natür- lich seyn, als wann man redete, dennoch fin- det auch, nach beschaffenheit der sache, der ar- gute stilus statt. Und weil doch hier die worte geschrieben werden, und nicht so leicht ver- schwinden, als in discursen, so muß man auch in setzung derselben etwas behutsam verfah- ren. Am gebräuchlichsten ist hier also der ga- lante, cäremoniöse familiaire stilus, welcher hier der stilus epistolaris heisset.
Siehe
und von briefen.
inne haben und anwenden muß, erfodern ſie auch eine beſondere natuͤrliche faͤhigkeit, und geſchwinde expedition, dazu eine fleißige uͤ- bung und erfahrung behuͤlfflich iſt.
S. Hrn. Hof-rath Langens E. z. O.II. 91. da man leicht die beſten regeln und exempel an- trift, Neukirch anweiſung zu Teutſchen briefen, Talanders, Menantes, Weiſens, Junckers, ꝛc. Kemmerichl. c. p. 1124. Hede- richs Philolog. Wiſſ.p. 585.
§. 12. Die erfindung iſt bey denen briefen ſehr leicht, denn die urſach, warum ich ſchrei- ben muß, und die gelegenheit zum ſchreiben, wird mein thema, oder die propoſition des briefes. Habe ich mehr propoſitiones, ſo muß ich die connexiones erfinden, oder ich kan auch dieſelben weglaſſen, und die propo- ſitiones bloß hinſetzen, wann ich an familiai- re freunde ſchreibe. Die ausfuͤhrung geſchicht kurtz, und deutlich in wenigen und gantz na- tuͤrlichen argumentis, ohne allen zwang und groſſe kunſt.
§. 13. Die ſchreib-art muß alſo ſo natuͤr- lich ſeyn, als wann man redete, dennoch fin- det auch, nach beſchaffenheit der ſache, der ar- gute ſtilus ſtatt. Und weil doch hier die worte geſchrieben werden, und nicht ſo leicht ver- ſchwinden, als in diſcurſen, ſo muß man auch in ſetzung derſelben etwas behutſam verfah- ren. Am gebraͤuchlichſten iſt hier alſo der ga- lante, caͤremonioͤſe familiaire ſtilus, welcher hier der ſtilus epiſtolaris heiſſet.
Siehe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="415"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und von briefen.</hi></fw><lb/>
inne haben und anwenden muß, erfodern ſie<lb/>
auch eine beſondere natuͤrliche faͤhigkeit, und<lb/>
geſchwinde expedition, dazu eine fleißige uͤ-<lb/>
bung und erfahrung behuͤlfflich iſt.</p><lb/><list><item>S. <hirendition="#fr">Hrn. Hof-rath Langens E. z. O.</hi><hirendition="#aq">II.</hi> 91. da<lb/>
man leicht die beſten regeln und exempel an-<lb/>
trift, <hirendition="#fr">Neukirch anweiſung zu Teutſchen<lb/>
briefen, Talanders, Menantes, Weiſens,<lb/>
Junckers, ꝛc. Kemmerich</hi><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 1124. <hirendition="#fr">Hede-<lb/>
richs Philolog. Wiſſ.</hi><hirendition="#aq">p.</hi> 585.</item></list><lb/><p>§. 12. Die erfindung iſt bey denen briefen<lb/>ſehr leicht, denn die urſach, warum ich ſchrei-<lb/>
ben muß, und die gelegenheit zum ſchreiben,<lb/>
wird mein thema, oder die propoſition des<lb/>
briefes. Habe ich mehr propoſitiones, ſo<lb/>
muß ich die connexiones erfinden, oder ich<lb/>
kan auch dieſelben weglaſſen, und die propo-<lb/>ſitiones bloß hinſetzen, wann ich an familiai-<lb/>
re freunde ſchreibe. Die ausfuͤhrung geſchicht<lb/>
kurtz, und deutlich in wenigen und gantz na-<lb/>
tuͤrlichen argumentis, ohne allen zwang und<lb/>
groſſe kunſt.</p><lb/><p>§. 13. Die ſchreib-art muß alſo ſo natuͤr-<lb/>
lich ſeyn, als wann man redete, dennoch fin-<lb/>
det auch, nach beſchaffenheit der ſache, der ar-<lb/>
gute ſtilus ſtatt. Und weil doch hier die worte<lb/>
geſchrieben werden, und nicht ſo leicht ver-<lb/>ſchwinden, als in diſcurſen, ſo muß man auch<lb/>
in ſetzung derſelben etwas behutſam verfah-<lb/>
ren. Am gebraͤuchlichſten iſt hier alſo der ga-<lb/>
lante, caͤremonioͤſe familiaire ſtilus, welcher<lb/>
hier der ſtilus epiſtolaris heiſſet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Siehe</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[415/0433]
und von briefen.
inne haben und anwenden muß, erfodern ſie
auch eine beſondere natuͤrliche faͤhigkeit, und
geſchwinde expedition, dazu eine fleißige uͤ-
bung und erfahrung behuͤlfflich iſt.
S. Hrn. Hof-rath Langens E. z. O. II. 91. da
man leicht die beſten regeln und exempel an-
trift, Neukirch anweiſung zu Teutſchen
briefen, Talanders, Menantes, Weiſens,
Junckers, ꝛc. Kemmerich l. c. p. 1124. Hede-
richs Philolog. Wiſſ. p. 585.
§. 12. Die erfindung iſt bey denen briefen
ſehr leicht, denn die urſach, warum ich ſchrei-
ben muß, und die gelegenheit zum ſchreiben,
wird mein thema, oder die propoſition des
briefes. Habe ich mehr propoſitiones, ſo
muß ich die connexiones erfinden, oder ich
kan auch dieſelben weglaſſen, und die propo-
ſitiones bloß hinſetzen, wann ich an familiai-
re freunde ſchreibe. Die ausfuͤhrung geſchicht
kurtz, und deutlich in wenigen und gantz na-
tuͤrlichen argumentis, ohne allen zwang und
groſſe kunſt.
§. 13. Die ſchreib-art muß alſo ſo natuͤr-
lich ſeyn, als wann man redete, dennoch fin-
det auch, nach beſchaffenheit der ſache, der ar-
gute ſtilus ſtatt. Und weil doch hier die worte
geſchrieben werden, und nicht ſo leicht ver-
ſchwinden, als in diſcurſen, ſo muß man auch
in ſetzung derſelben etwas behutſam verfah-
ren. Am gebraͤuchlichſten iſt hier alſo der ga-
lante, caͤremonioͤſe familiaire ſtilus, welcher
hier der ſtilus epiſtolaris heiſſet.
Siehe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/433>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.