Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von reden im gemeinen leben Siehe oben P. II. cap. 3. §. 25. 26. 27. 28. Die Frantzosen sind hier billig zu rühmen, man sehe: Lettres choisies des meilleurs & plus nouueaux auteurs Francois, traduites en Allemand, par Me- nantes. Hamburg 1709. 12. Ob wohl die über- setzung nicht durchgängig gleich glücklich ge- rathen, so kan man doch in etwas daraus pro- fitiren. §. 14. Die disposition ist sehr leicht, man a) Z. e. Man excusiret sich wegen des briefes, rühmt die geneigtheit des andern, seinen be- fehl, seine gnade, und bezieht sich darauf, be- zeuget seine freude über des andern wohlseyn, wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief, rühmt ihn, oder wenn wir was ausserordent- liches schreiben, machen wir einen kurtzen ent- wurf in generalioribus zum anfange, zweiffeln, ob wir ihm hätten schreiben sollen, bitten ihn wohl den brief nicht zu lesen, wann er dieß oder ienes nicht vertragen könne, vermuthen allerhand affecten bey ihm, erklären unsere af- fecten bey verfertigung des briefes, unsere schuldigkeit, setzen eine maxime, die anfangs etwas dunckel, aber durch den brief erkläret wird, etc. b) Z. e.
von reden im gemeinen leben Siehe oben P. II. cap. 3. §. 25. 26. 27. 28. Die Frantzoſen ſind hier billig zu ruͤhmen, man ſehe: Lettres choiſies des meilleurs & plus nouueaux auteurs Francois, traduites en Allemand, par Me- nantes. Hamburg 1709. 12. Ob wohl die uͤber- ſetzung nicht durchgaͤngig gleich gluͤcklich ge- rathen, ſo kan man doch in etwas daraus pro- fitiren. §. 14. Die diſpoſition iſt ſehr leicht, man a) Z. e. Man excuſiret ſich wegen des briefes, ruͤhmt die geneigtheit des andern, ſeinen be- fehl, ſeine gnade, und bezieht ſich darauf, be- zeuget ſeine freude uͤber des andern wohlſeyn, wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief, ruͤhmt ihn, oder wenn wir was auſſerordent- liches ſchreiben, machen wir einen kurtzen ent- wurf in generalioribus zum anfange, zweiffeln, ob wir ihm haͤtten ſchreiben ſollen, bitten ihn wohl den brief nicht zu leſen, wann er dieß oder ienes nicht vertragen koͤnne, vermuthen allerhand affecten bey ihm, erklaͤren unſere af- fecten bey verfertigung des briefes, unſere ſchuldigkeit, ſetzen eine maxime, die anfangs etwas dunckel, aber durch den brief erklaͤret wird, ꝛc. b) Z. e.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0434" n="416"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von reden im gemeinen leben</hi> </fw><lb/> <list> <item>Siehe <hi rendition="#fr">oben</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. II. cap.</hi></hi> 3. <hi rendition="#i">§.</hi> 25. 26. 27. 28. Die<lb/> Frantzoſen ſind hier billig zu ruͤhmen, man ſehe:<lb/><hi rendition="#aq">Lettres choiſies des meilleurs & plus nouueaux<lb/> auteurs Francois, traduites en Allemand, par <hi rendition="#i">Me-<lb/> nantes.</hi></hi> Hamburg 1709. 12. Ob wohl die uͤber-<lb/> ſetzung nicht durchgaͤngig gleich gluͤcklich ge-<lb/> rathen, ſo kan man doch in etwas daraus pro-<lb/> fitiren.</item> </list><lb/> <p>§. 14. Die diſpoſition iſt ſehr leicht, man<lb/> entwirft kurtz, erſtlich ſeine propoſitiones und<lb/> argumenta, ſo natuͤrlich als es moͤglich, nach<lb/> vorhergehendem capitel, ſetzt dazu eine for-<lb/> mulam initialem, <note xml:id="notefn-a-80" next="#note-a-80" place="end" n="a)"/> und finalem,<note xml:id="notefn-b-58" next="#note-b-58" place="end" n="b)"/> arbei-<lb/> tet hernach alles dieſes in einer guten conne-<lb/> rion aus, und leget das concept bey ſeit, da-<lb/> mit es aufgehoben ſey, zur eignen nachricht,<lb/> bey allerhand faͤllen, ia es iſt wohl gethan,<lb/> wann man alle ſeine briefe in ein beſonderes<lb/> buch erſtlich ausarbeitet, und daraus abſchrei-<lb/> bet, welches unglaublichen groſſen nutzen hat,</p><lb/> <note xml:id="note-a-80" prev="#notefn-a-80" place="end" n="a)">Z. e. Man excuſiret ſich wegen des briefes,<lb/> ruͤhmt die geneigtheit des andern, ſeinen be-<lb/> fehl, ſeine gnade, und bezieht ſich darauf, be-<lb/> zeuget ſeine freude uͤber des andern wohlſeyn,<lb/> wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief,<lb/> ruͤhmt ihn, oder wenn wir was auſſerordent-<lb/> liches ſchreiben, machen wir einen kurtzen ent-<lb/> wurf in generalioribus zum anfange, zweiffeln,<lb/> ob wir ihm haͤtten ſchreiben ſollen, bitten ihn<lb/> wohl den brief nicht zu leſen, wann er dieß<lb/> oder ienes nicht vertragen koͤnne, vermuthen<lb/> allerhand affecten bey ihm, erklaͤren unſere af-<lb/> fecten bey verfertigung des briefes, unſere<lb/> ſchuldigkeit, ſetzen eine maxime, die anfangs<lb/> etwas dunckel, aber durch den brief erklaͤret<lb/> wird, ꝛc.<lb/></note> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b</hi>) Z. e.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0434]
von reden im gemeinen leben
Siehe oben P. II. cap. 3. §. 25. 26. 27. 28. Die
Frantzoſen ſind hier billig zu ruͤhmen, man ſehe:
Lettres choiſies des meilleurs & plus nouueaux
auteurs Francois, traduites en Allemand, par Me-
nantes. Hamburg 1709. 12. Ob wohl die uͤber-
ſetzung nicht durchgaͤngig gleich gluͤcklich ge-
rathen, ſo kan man doch in etwas daraus pro-
fitiren.
§. 14. Die diſpoſition iſt ſehr leicht, man
entwirft kurtz, erſtlich ſeine propoſitiones und
argumenta, ſo natuͤrlich als es moͤglich, nach
vorhergehendem capitel, ſetzt dazu eine for-
mulam initialem,
a⁾
und finalem,
b⁾
arbei-
tet hernach alles dieſes in einer guten conne-
rion aus, und leget das concept bey ſeit, da-
mit es aufgehoben ſey, zur eignen nachricht,
bey allerhand faͤllen, ia es iſt wohl gethan,
wann man alle ſeine briefe in ein beſonderes
buch erſtlich ausarbeitet, und daraus abſchrei-
bet, welches unglaublichen groſſen nutzen hat,
a⁾ Z. e. Man excuſiret ſich wegen des briefes,
ruͤhmt die geneigtheit des andern, ſeinen be-
fehl, ſeine gnade, und bezieht ſich darauf, be-
zeuget ſeine freude uͤber des andern wohlſeyn,
wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief,
ruͤhmt ihn, oder wenn wir was auſſerordent-
liches ſchreiben, machen wir einen kurtzen ent-
wurf in generalioribus zum anfange, zweiffeln,
ob wir ihm haͤtten ſchreiben ſollen, bitten ihn
wohl den brief nicht zu leſen, wann er dieß
oder ienes nicht vertragen koͤnne, vermuthen
allerhand affecten bey ihm, erklaͤren unſere af-
fecten bey verfertigung des briefes, unſere
ſchuldigkeit, ſetzen eine maxime, die anfangs
etwas dunckel, aber durch den brief erklaͤret
wird, ꝛc.
b) Z. e.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |