Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von reden im gemeinen leben
Siehe oben P. II. cap. 3. §. 25. 26. 27. 28. Die
Frantzosen sind hier billig zu rühmen, man sehe:
Lettres choisies des meilleurs & plus nouueaux
auteurs Francois, traduites en Allemand, par Me-
nantes.
Hamburg 1709. 12. Ob wohl die über-
setzung nicht durchgängig gleich glücklich ge-
rathen, so kan man doch in etwas daraus pro-
fitiren.

§. 14. Die disposition ist sehr leicht, man
entwirft kurtz, erstlich seine propositiones und
argumenta, so natürlich als es möglich, nach
vorhergehendem capitel, setzt dazu eine for-
mulam initialem, a) und finalem,b) arbei-
tet hernach alles dieses in einer guten conne-
rion aus, und leget das concept bey seit, da-
mit es aufgehoben sey, zur eignen nachricht,
bey allerhand fällen, ia es ist wohl gethan,
wann man alle seine briefe in ein besonderes
buch erstlich ausarbeitet, und daraus abschrei-
bet, welches unglaublichen grossen nutzen hat,

a) Z. e. Man excusiret sich wegen des briefes,
rühmt die geneigtheit des andern, seinen be-
fehl, seine gnade, und bezieht sich darauf, be-
zeuget seine freude über des andern wohlseyn,
wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief,
rühmt ihn, oder wenn wir was ausserordent-
liches schreiben, machen wir einen kurtzen ent-
wurf in generalioribus zum anfange, zweiffeln,
ob wir ihm hätten schreiben sollen, bitten ihn
wohl den brief nicht zu lesen, wann er dieß
oder ienes nicht vertragen könne, vermuthen
allerhand affecten bey ihm, erklären unsere af-
fecten bey verfertigung des briefes, unsere
schuldigkeit, setzen eine maxime, die anfangs
etwas dunckel, aber durch den brief erkläret
wird, etc.

b) Z. e.
von reden im gemeinen leben
Siehe oben P. II. cap. 3. §. 25. 26. 27. 28. Die
Frantzoſen ſind hier billig zu ruͤhmen, man ſehe:
Lettres choiſies des meilleurs & plus nouueaux
auteurs Francois, traduites en Allemand, par Me-
nantes.
Hamburg 1709. 12. Ob wohl die uͤber-
ſetzung nicht durchgaͤngig gleich gluͤcklich ge-
rathen, ſo kan man doch in etwas daraus pro-
fitiren.

§. 14. Die diſpoſition iſt ſehr leicht, man
entwirft kurtz, erſtlich ſeine propoſitiones und
argumenta, ſo natuͤrlich als es moͤglich, nach
vorhergehendem capitel, ſetzt dazu eine for-
mulam initialem, a) und finalem,b) arbei-
tet hernach alles dieſes in einer guten conne-
rion aus, und leget das concept bey ſeit, da-
mit es aufgehoben ſey, zur eignen nachricht,
bey allerhand faͤllen, ia es iſt wohl gethan,
wann man alle ſeine briefe in ein beſonderes
buch erſtlich ausarbeitet, und daraus abſchrei-
bet, welches unglaublichen groſſen nutzen hat,

a) Z. e. Man excuſiret ſich wegen des briefes,
ruͤhmt die geneigtheit des andern, ſeinen be-
fehl, ſeine gnade, und bezieht ſich darauf, be-
zeuget ſeine freude uͤber des andern wohlſeyn,
wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief,
ruͤhmt ihn, oder wenn wir was auſſerordent-
liches ſchreiben, machen wir einen kurtzen ent-
wurf in generalioribus zum anfange, zweiffeln,
ob wir ihm haͤtten ſchreiben ſollen, bitten ihn
wohl den brief nicht zu leſen, wann er dieß
oder ienes nicht vertragen koͤnne, vermuthen
allerhand affecten bey ihm, erklaͤren unſere af-
fecten bey verfertigung des briefes, unſere
ſchuldigkeit, ſetzen eine maxime, die anfangs
etwas dunckel, aber durch den brief erklaͤret
wird, ꝛc.

b) Z. e.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0434" n="416"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von reden im gemeinen                             leben</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Siehe <hi rendition="#fr">oben</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. II. cap.</hi></hi> 3. <hi rendition="#i">§.</hi> 25. 26. 27. 28. Die<lb/>
Frantzo&#x017F;en                             &#x017F;ind hier billig zu ru&#x0364;hmen, man &#x017F;ehe:<lb/><hi rendition="#aq">Lettres choi&#x017F;ies des meilleurs &amp; plus                                 nouueaux<lb/>
auteurs Francois, traduites en Allemand, par <hi rendition="#i">Me-<lb/>
nantes.</hi></hi> Hamburg 1709. 12. Ob                             wohl die u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzung nicht durchga&#x0364;ngig                             gleich glu&#x0364;cklich ge-<lb/>
rathen, &#x017F;o kan man doch in                             etwas daraus pro-<lb/>
fitiren.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 14. Die di&#x017F;po&#x017F;ition i&#x017F;t &#x017F;ehr leicht, man<lb/>
entwirft kurtz, er&#x017F;tlich &#x017F;eine propo&#x017F;itiones und<lb/>
argumenta, &#x017F;o natu&#x0364;rlich als es mo&#x0364;glich, nach<lb/>
vorhergehendem capitel, &#x017F;etzt dazu eine for-<lb/>
mulam initialem,                            <note xml:id="notefn-a-80" next="#note-a-80" place="end" n="a)"/> und finalem,<note xml:id="notefn-b-58" next="#note-b-58" place="end" n="b)"/>                         arbei-<lb/>
tet hernach alles die&#x017F;es in einer guten conne-<lb/>
rion                         aus, und leget das concept bey &#x017F;eit, da-<lb/>
mit es aufgehoben                         &#x017F;ey, zur eignen nachricht,<lb/>
bey allerhand fa&#x0364;llen, ia es                         i&#x017F;t wohl gethan,<lb/>
wann man alle &#x017F;eine briefe in ein                         be&#x017F;onderes<lb/>
buch er&#x017F;tlich ausarbeitet, und daraus                         ab&#x017F;chrei-<lb/>
bet, welches unglaublichen gro&#x017F;&#x017F;en                         nutzen hat,</p><lb/>
          <note xml:id="note-a-80" prev="#notefn-a-80" place="end" n="a)">Z. e. Man excu&#x017F;iret &#x017F;ich                             wegen des briefes,<lb/>
ru&#x0364;hmt die geneigtheit des andern,                             &#x017F;einen be-<lb/>
fehl, &#x017F;eine gnade, und bezieht &#x017F;ich                             darauf, be-<lb/>
zeuget &#x017F;eine freude u&#x0364;ber des andern                             wohl&#x017F;eyn,<lb/>
wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief,<lb/>
ru&#x0364;hmt ihn, oder wenn wir was au&#x017F;&#x017F;erordent-<lb/>
liches &#x017F;chreiben, machen wir einen kurtzen ent-<lb/>
wurf in                             generalioribus zum anfange, zweiffeln,<lb/>
ob wir ihm ha&#x0364;tten                             &#x017F;chreiben &#x017F;ollen, bitten ihn<lb/>
wohl den brief nicht zu                             le&#x017F;en, wann er dieß<lb/>
oder ienes nicht vertragen                             ko&#x0364;nne, vermuthen<lb/>
allerhand affecten bey ihm,                             erkla&#x0364;ren un&#x017F;ere af-<lb/>
fecten bey verfertigung des                             briefes, un&#x017F;ere<lb/>
&#x017F;chuldigkeit, &#x017F;etzen eine                             maxime, die anfangs<lb/>
etwas dunckel, aber durch den brief                             erkla&#x0364;ret<lb/>
wird, &#xA75B;c.<lb/></note>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b</hi>) Z. e.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0434] von reden im gemeinen leben Siehe oben P. II. cap. 3. §. 25. 26. 27. 28. Die Frantzoſen ſind hier billig zu ruͤhmen, man ſehe: Lettres choiſies des meilleurs & plus nouueaux auteurs Francois, traduites en Allemand, par Me- nantes. Hamburg 1709. 12. Ob wohl die uͤber- ſetzung nicht durchgaͤngig gleich gluͤcklich ge- rathen, ſo kan man doch in etwas daraus pro- fitiren. §. 14. Die diſpoſition iſt ſehr leicht, man entwirft kurtz, erſtlich ſeine propoſitiones und argumenta, ſo natuͤrlich als es moͤglich, nach vorhergehendem capitel, ſetzt dazu eine for- mulam initialem, a⁾ und finalem, b⁾ arbei- tet hernach alles dieſes in einer guten conne- rion aus, und leget das concept bey ſeit, da- mit es aufgehoben ſey, zur eignen nachricht, bey allerhand faͤllen, ia es iſt wohl gethan, wann man alle ſeine briefe in ein beſonderes buch erſtlich ausarbeitet, und daraus abſchrei- bet, welches unglaublichen groſſen nutzen hat, a⁾ Z. e. Man excuſiret ſich wegen des briefes, ruͤhmt die geneigtheit des andern, ſeinen be- fehl, ſeine gnade, und bezieht ſich darauf, be- zeuget ſeine freude uͤber des andern wohlſeyn, wohlgewogenheit, wiederholt des andern brief, ruͤhmt ihn, oder wenn wir was auſſerordent- liches ſchreiben, machen wir einen kurtzen ent- wurf in generalioribus zum anfange, zweiffeln, ob wir ihm haͤtten ſchreiben ſollen, bitten ihn wohl den brief nicht zu leſen, wann er dieß oder ienes nicht vertragen koͤnne, vermuthen allerhand affecten bey ihm, erklaͤren unſere af- fecten bey verfertigung des briefes, unſere ſchuldigkeit, ſetzen eine maxime, die anfangs etwas dunckel, aber durch den brief erklaͤret wird, ꝛc. b) Z. e.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/434
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/434>, abgerufen am 17.05.2024.