Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von reden im gemeinen Leben
dere arten von reden im gemeinen leben für,
als anwerbungs- visit-bewillkommungs- ab-
schieds- schertz-freundschafts-haußwirths-re-
den, etc. Ja es erforderten die discurse, in an-
sehung ihrer materialien, noch viele regeln, al-
lein man mag sie aus angeführten selbst ler-
nen einrichten, sonst wann ich mich auf eine
völlige abhandelung derselben einlassen, und
ihre moralität, nebst derselben historie hin-
zuthun wolte würde vielleicht ein foliante,
mit leichterer mühe davon geschrieben, als
von andern gelesen werden.

Bey den discursen heist es recht: Cantu dignoscitur
auis,
das wuste iener blinde, der die Dom-
herren an dem discurs von ihrer köchin kannte-
Daher der bekannte verß:
Navita de ventis, de tauris narrat arator,
Enumerat miles vulnera, pastor oues,
Nobilis at iuvenis, primae lanuginis annis,
Rura sua & cerui cornua, signa domus,
Et lepores & aues, talos, chartaeque triumphos,
Vina, theatra, tuas, bella puella! genas. &c.
Doch muß man einen unterschied machen, unter
einen der für sich und der für andere lebt und re-
det. Man kan auch wohl schlimmer und besser
reden, als man denckt. etc. Wolte man discurse
schreiben und gespräche würde man den chara-
cter der redenden zu beobachten und auszudru-
cken haben und gute gespräche lesen müssen, S.
Stollen
I. IIII. 24. und oben P. II. cap. 3. § 25.

§. 11. Jch gehe also zu denen briefen, wel-
che fast mehr geschicklichkeit erfodern, als alle
andere arten von reden, denn ausser dem, daß
man die grund-regeln der beredsamkeit wohl

inne

von reden im gemeinen Leben
dere arten von reden im gemeinen leben fuͤr,
als anwerbungs- viſit-bewillkommungs- ab-
ſchieds- ſchertz-freundſchafts-haußwirths-re-
den, ꝛc. Ja es erforderten die diſcurſe, in an-
ſehung ihrer materialien, noch viele regeln, al-
lein man mag ſie aus angefuͤhrten ſelbſt ler-
nen einrichten, ſonſt wann ich mich auf eine
voͤllige abhandelung derſelben einlaſſen, und
ihre moralitaͤt, nebſt derſelben hiſtorie hin-
zuthun wolte wuͤrde vielleicht ein foliante,
mit leichterer muͤhe davon geſchrieben, als
von andern geleſen werden.

Bey den diſcurſen heiſt es recht: Cantu dignoſcitur
auis,
das wuſte iener blinde, der die Dom-
herren an dem diſcurs von ihrer koͤchin kannte-
Daher der bekannte verß:
Navita de ventis, de tauris narrat arator,
Enumerat miles vulnera, paſtor oues,
Nobilis at iuvenis, primae lanuginis annis,
Rura ſua & cerui cornua, ſigna domus,
Et lepores & aues, talos, chartaeque triumphos,
Vina, theatra, tuas, bella puella! genas. &c.
Doch muß man einen unterſchied machen, unter
einen der fuͤr ſich und der fuͤr andere lebt und re-
det. Man kan auch wohl ſchlimmer und beſſer
reden, als man denckt. ꝛc. Wolte man diſcurſe
ſchreiben und geſpraͤche wuͤrde man den chara-
cter der redenden zu beobachten und auszudru-
cken haben und gute geſpraͤche leſen muͤſſen, S.
Stollen
I. IIII. 24. und oben P. II. cap. 3. § 25.

§. 11. Jch gehe alſo zu denen briefen, wel-
che faſt mehr geſchicklichkeit erfodern, als alle
andere arten von reden, denn auſſer dem, daß
man die grund-regeln der beredſamkeit wohl

inne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von reden im gemeinen                                 Leben</hi></fw><lb/>
dere arten von reden im gemeinen leben                         fu&#x0364;r,<lb/>
als anwerbungs- vi&#x017F;it-bewillkommungs- ab-<lb/>
&#x017F;chieds- &#x017F;chertz-freund&#x017F;chafts-haußwirths-re-<lb/>
den,                         &#xA75B;c. Ja es erforderten die di&#x017F;cur&#x017F;e, in an-<lb/>
&#x017F;ehung ihrer materialien, noch viele regeln, al-<lb/>
lein man mag                         &#x017F;ie aus angefu&#x0364;hrten &#x017F;elb&#x017F;t ler-<lb/>
nen                         einrichten, &#x017F;on&#x017F;t wann ich mich auf eine<lb/>
vo&#x0364;llige                         abhandelung der&#x017F;elben einla&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
ihre                         moralita&#x0364;t, neb&#x017F;t der&#x017F;elben hi&#x017F;torie hin-<lb/>
zuthun wolte wu&#x0364;rde vielleicht ein foliante,<lb/>
mit leichterer                         mu&#x0364;he davon ge&#x017F;chrieben, als<lb/>
von andern gele&#x017F;en                         werden.</p><lb/>
          <list>
            <item>Bey den di&#x017F;cur&#x017F;en hei&#x017F;t es recht: <hi rendition="#aq">Cantu digno&#x017F;citur<lb/>
auis,</hi> das                             wu&#x017F;te iener blinde, der die Dom-<lb/>
herren an dem                             di&#x017F;curs von ihrer ko&#x0364;chin kannte-<lb/>
Daher der bekannte verß:<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Navita de ventis, de tauris narrat                                         arator,<lb/>
Enumerat miles vulnera, pa&#x017F;tor                                         oues,<lb/>
Nobilis at iuvenis, primae lanuginis annis,<lb/>
Rura &#x017F;ua &amp; cerui cornua, &#x017F;igna domus,<lb/>
Et lepores &amp; aues, talos, chartaeque triumphos,<lb/>
Vina, theatra, tuas, bella puella! genas.                                     &amp;c.</hi></quote><bibl/></cit></item><lb/>
            <item>Doch muß man einen unter&#x017F;chied machen, unter<lb/>
einen der                             fu&#x0364;r &#x017F;ich und der fu&#x0364;r andere lebt und re-<lb/>
det. Man kan auch wohl &#x017F;chlimmer und be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
reden, als man denckt. &#xA75B;c. Wolte man di&#x017F;cur&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chreiben und ge&#x017F;pra&#x0364;che wu&#x0364;rde man den                             chara-<lb/>
cter der redenden zu beobachten und auszudru-<lb/>
cken                             haben und gute ge&#x017F;pra&#x0364;che le&#x017F;en                             mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">S.<lb/>
Stollen</hi> <hi rendition="#aq">I. IIII.</hi> 24. <hi rendition="#fr">und oben</hi> <hi rendition="#aq">P. II. cap.</hi> 3. § 25.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 11. Jch gehe al&#x017F;o zu denen briefen, wel-<lb/>
che fa&#x017F;t mehr                         ge&#x017F;chicklichkeit erfodern, als alle<lb/>
andere arten von reden, denn                         au&#x017F;&#x017F;er dem, daß<lb/>
man die grund-regeln der                         bered&#x017F;amkeit wohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">inne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0432] von reden im gemeinen Leben dere arten von reden im gemeinen leben fuͤr, als anwerbungs- viſit-bewillkommungs- ab- ſchieds- ſchertz-freundſchafts-haußwirths-re- den, ꝛc. Ja es erforderten die diſcurſe, in an- ſehung ihrer materialien, noch viele regeln, al- lein man mag ſie aus angefuͤhrten ſelbſt ler- nen einrichten, ſonſt wann ich mich auf eine voͤllige abhandelung derſelben einlaſſen, und ihre moralitaͤt, nebſt derſelben hiſtorie hin- zuthun wolte wuͤrde vielleicht ein foliante, mit leichterer muͤhe davon geſchrieben, als von andern geleſen werden. Bey den diſcurſen heiſt es recht: Cantu dignoſcitur auis, das wuſte iener blinde, der die Dom- herren an dem diſcurs von ihrer koͤchin kannte- Daher der bekannte verß: Navita de ventis, de tauris narrat arator, Enumerat miles vulnera, paſtor oues, Nobilis at iuvenis, primae lanuginis annis, Rura ſua & cerui cornua, ſigna domus, Et lepores & aues, talos, chartaeque triumphos, Vina, theatra, tuas, bella puella! genas. &c. Doch muß man einen unterſchied machen, unter einen der fuͤr ſich und der fuͤr andere lebt und re- det. Man kan auch wohl ſchlimmer und beſſer reden, als man denckt. ꝛc. Wolte man diſcurſe ſchreiben und geſpraͤche wuͤrde man den chara- cter der redenden zu beobachten und auszudru- cken haben und gute geſpraͤche leſen muͤſſen, S. Stollen I. IIII. 24. und oben P. II. cap. 3. § 25. §. 11. Jch gehe alſo zu denen briefen, wel- che faſt mehr geſchicklichkeit erfodern, als alle andere arten von reden, denn auſſer dem, daß man die grund-regeln der beredſamkeit wohl inne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/432
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/432>, abgerufen am 18.05.2024.