Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von der disposition überhaupt.
Es sind aber der chrien zweyerley, entweder
recta oder inversa, iene setzet den hauptsatz mit
seinem beweiß-grund, in der natürlichen ord-
nung, b) diese setzt das argument vor den
haupt-satz, oder das ende einer rede in unserer
meditation, zu anfang in der ausarbeitung. c)

a) Die Aphthonianische hat, wie bekannt, von
Aphthonio, der im 5. ten jahrhundert nach
Christi geburt gelebet, ihren nahmen, ist ent-
weder realis, oder verbalis, oder mixta, hat 8.
stücke: Laudem auctoris, paraphrasin thematis,
aetiologiam, contrarium, simile, exemplum, testi-
monium, conclusionem,
z. e. man wolte über fol-
gende worte Platonis: Tum demum beatus ter-
rarum orbis est futurus, cum aut sapientes regnant
aut reges sapere incipiunt,
eine rede halten, so setzte
man:
1.) Laudem auctoris: Plato war ein trefflicher Philo-
sophe und staatsmann, unter andern seinen ma-
ximen war diese nicht uneben, da er sagte: Dann
würden erstlich glückseelige zeiten kommen,
wann die weisen regierten, oder die könige
weise würden.
2.) Interpretat. thematis: Er meint nicht, alsdann,
wann sich die könige in mäntel verhülleten, bän-
cke hinsetzten, und collegia Philosophica und Pan-
sophica hielten, oder wie die petits-maitres vom
staat, mit einem Frantzöischen bel-esprit, tres-a-
greablement,
und mit vielen bons mots par dessus
le marche
neben hin raisonnirten, auch nicht als-
dann, wann man die schulfüchse (rechtschaffene
schulmänner ungeschimpft) zu königen wachte,
sondern wann leute die verstand und willen
durch nachsinnen und erfahrung gebessert und
vollkommen gemacht, den thron bestiegen, oder
printzen gelernet hätten, die pflichten eines ver-
nünftigen klugen und gerechten menschen, und
eines
B b

von der diſpoſition uͤberhaupt.
Es ſind aber der chrien zweyerley, entweder
recta oder inverſa, iene ſetzet den hauptſatz mit
ſeinem beweiß-grund, in der natuͤrlichen ord-
nung, b) dieſe ſetzt das argument vor den
haupt-ſatz, oder das ende einer rede in unſerer
meditation, zu anfang in der ausarbeitung. c)

a) Die Aphthonianiſche hat, wie bekannt, von
Aphthonio, der im 5. ten jahrhundert nach
Chriſti geburt gelebet, ihren nahmen, iſt ent-
weder realis, oder verbalis, oder mixta, hat 8.
ſtuͤcke: Laudem auctoris, paraphraſin thematis,
aetiologiam, contrarium, ſimile, exemplum, teſti-
monium, concluſionem,
z. e. man wolte uͤber fol-
gende worte Platonis: Tum demum beatus ter-
rarum orbis eſt futurus, cum aut ſapientes regnant
aut reges ſapere incipiunt,
eine rede halten, ſo ſetzte
man:
1.) Laudem auctoris: Plato war ein trefflicher Philo-
ſophe und ſtaatsmann, unter andern ſeinen ma-
ximen war dieſe nicht uneben, da er ſagte: Dann
wuͤrden erſtlich gluͤckſeelige zeiten kommen,
wann die weiſen regierten, oder die koͤnige
weiſe wuͤrden.
2.) Interpretat. thematis: Er meint nicht, alsdann,
wann ſich die koͤnige in maͤntel verhuͤlleten, baͤn-
cke hinſetzten, und collegia Philoſophica und Pan-
ſophica hielten, oder wie die petits-maitres vom
ſtaat, mit einem Frantzoͤiſchen bel-eſprit, tres-a-
greablement,
und mit vielen bons mots par deſſus
le marché
neben hin raiſonnirten, auch nicht als-
dann, wann man die ſchulfuͤchſe (rechtſchaffene
ſchulmaͤnner ungeſchimpft) zu koͤnigen wachte,
ſondern wann leute die verſtand und willen
durch nachſinnen und erfahrung gebeſſert und
vollkommen gemacht, den thron beſtiegen, oder
printzen gelernet haͤtten, die pflichten eines ver-
nuͤnftigen klugen und gerechten menſchen, und
eines
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der                                     di&#x017F;po&#x017F;ition u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
Es                             &#x017F;ind aber der chrien zweyerley, entweder<lb/>
recta oder                             inver&#x017F;a, iene &#x017F;etzet den haupt&#x017F;atz mit<lb/>
&#x017F;einem beweiß-grund, in der natu&#x0364;rlichen ord-<lb/>
nung,                                <note xml:id="notefn-b-55" next="#note-b-55" place="end" n="b)"/> die&#x017F;e &#x017F;etzt das argument                             vor den<lb/>
haupt-&#x017F;atz, oder das ende einer rede in                             un&#x017F;erer<lb/>
meditation, zu anfang in der ausarbeitung. <note xml:id="notefn-c-50" next="#note-c-50" place="end" n="c)"/></p><lb/>
            <note xml:id="note-a-76" prev="#notefn-a-76" place="end" n="a)">Die Aphthoniani&#x017F;che hat, wie                                 bekannt, von<lb/>
Aphthonio, der im 5. ten jahrhundert nach<lb/>
Chri&#x017F;ti geburt gelebet, ihren nahmen, i&#x017F;t ent-<lb/>
weder realis, oder verbalis, oder mixta, hat 8.<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke: <hi rendition="#aq">Laudem auctoris,                                     paraphra&#x017F;in thematis,<lb/>
aetiologiam, contrarium,                                     &#x017F;imile, exemplum, te&#x017F;ti-<lb/>
monium,                                     conclu&#x017F;ionem,</hi> z. e. man wolte u&#x0364;ber fol-<lb/>
gende worte Platonis: <hi rendition="#aq">Tum demum beatus ter-<lb/>
rarum orbis e&#x017F;t futurus, cum aut &#x017F;apientes                                     regnant<lb/>
aut reges &#x017F;apere incipiunt,</hi> eine rede                                 halten, &#x017F;o &#x017F;etzte<lb/>
man:<lb/><list><item>1.) <hi rendition="#aq">Laudem auctoris:</hi> Plato war ein                                 trefflicher Philo-<lb/>
&#x017F;ophe und &#x017F;taatsmann, unter                                 andern &#x017F;einen ma-<lb/>
ximen war die&#x017F;e nicht uneben,                                 da er &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Dann<lb/>
wu&#x0364;rden                                     er&#x017F;tlich glu&#x0364;ck&#x017F;eelige zeiten kommen,<lb/>
wann die wei&#x017F;en regierten, oder die ko&#x0364;nige<lb/>
wei&#x017F;e wu&#x0364;rden.</hi></item><lb/><item>2.) <hi rendition="#aq">Interpretat. thematis:</hi> Er meint                                 nicht, alsdann,<lb/>
wann &#x017F;ich die ko&#x0364;nige in                                 ma&#x0364;ntel verhu&#x0364;lleten, ba&#x0364;n-<lb/>
cke                                 hin&#x017F;etzten, und collegia Philo&#x017F;ophica und Pan-<lb/>
&#x017F;ophica hielten, oder wie die <hi rendition="#aq">petits-maitres</hi> vom<lb/>
&#x017F;taat, mit einem                                 Frantzo&#x0364;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">bel-e&#x017F;prit,                                     tres-a-<lb/>
greablement,</hi> und mit vielen <hi rendition="#aq">bons mots par de&#x017F;&#x017F;us<lb/>
le                                     marché</hi> neben hin rai&#x017F;onnirten, auch nicht als-<lb/>
dann, wann man die &#x017F;chulfu&#x0364;ch&#x017F;e                                 (recht&#x017F;chaffene<lb/>
&#x017F;chulma&#x0364;nner                                 unge&#x017F;chimpft) zu ko&#x0364;nigen wachte,<lb/>
&#x017F;ondern                                 wann leute die ver&#x017F;tand und willen<lb/>
durch                                 nach&#x017F;innen und erfahrung gebe&#x017F;&#x017F;ert und<lb/>
vollkommen gemacht, den thron be&#x017F;tiegen, oder<lb/>
printzen                                 gelernet ha&#x0364;tten, die pflichten eines ver-<lb/>
nu&#x0364;nftigen klugen und gerechten men&#x017F;chen, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></item></list></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0403] von der diſpoſition uͤberhaupt. Es ſind aber der chrien zweyerley, entweder recta oder inverſa, iene ſetzet den hauptſatz mit ſeinem beweiß-grund, in der natuͤrlichen ord- nung, b⁾ dieſe ſetzt das argument vor den haupt-ſatz, oder das ende einer rede in unſerer meditation, zu anfang in der ausarbeitung. c⁾ a⁾ Die Aphthonianiſche hat, wie bekannt, von Aphthonio, der im 5. ten jahrhundert nach Chriſti geburt gelebet, ihren nahmen, iſt ent- weder realis, oder verbalis, oder mixta, hat 8. ſtuͤcke: Laudem auctoris, paraphraſin thematis, aetiologiam, contrarium, ſimile, exemplum, teſti- monium, concluſionem, z. e. man wolte uͤber fol- gende worte Platonis: Tum demum beatus ter- rarum orbis eſt futurus, cum aut ſapientes regnant aut reges ſapere incipiunt, eine rede halten, ſo ſetzte man: 1.) Laudem auctoris: Plato war ein trefflicher Philo- ſophe und ſtaatsmann, unter andern ſeinen ma- ximen war dieſe nicht uneben, da er ſagte: Dann wuͤrden erſtlich gluͤckſeelige zeiten kommen, wann die weiſen regierten, oder die koͤnige weiſe wuͤrden. 2.) Interpretat. thematis: Er meint nicht, alsdann, wann ſich die koͤnige in maͤntel verhuͤlleten, baͤn- cke hinſetzten, und collegia Philoſophica und Pan- ſophica hielten, oder wie die petits-maitres vom ſtaat, mit einem Frantzoͤiſchen bel-eſprit, tres-a- greablement, und mit vielen bons mots par deſſus le marché neben hin raiſonnirten, auch nicht als- dann, wann man die ſchulfuͤchſe (rechtſchaffene ſchulmaͤnner ungeſchimpft) zu koͤnigen wachte, ſondern wann leute die verſtand und willen durch nachſinnen und erfahrung gebeſſert und vollkommen gemacht, den thron beſtiegen, oder printzen gelernet haͤtten, die pflichten eines ver- nuͤnftigen klugen und gerechten menſchen, und eines B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/403
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/403>, abgerufen am 17.05.2024.