Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von der disposition überhaupt.
iugend narret, und im alter dabey bleibt, oder der
so bey reiffen iahren die fehler der iugend durch
klugheit bessert?
Es könten zu ieden argumento und satze, wieder neue
gefüget werden, so würde eine vollständige oration
oder deduction daraus erwachsen. Als ein e-
empel eines Sorites mag folgendes seyn; wann
iemand aus schertz beweisen wolte, alle leute rai-
sonnirten recht, so könte er folgende sätze machen:
Prop. 1. Alle leute raisonniren.
2. Alle raisonnements sind gedancken.
3. Alle gedancken sind ideen.
4. Alle ideen sind erinnerungen.
5. Alle erinnerungen sind empfindungen.
6. Alle empfindungen sind wahr.
7. Wer wahtheiten bat raisonniret recht.
Conclus 8. Also raisonniren alle leute recht. Aber
man müste sich dabey auf die syllogistick und
instantzen nicht einlassen, sondern die sätze fein
mit ingenieusen einfällen, argumentis illustran-
tibus, und patheticis ausputzen und überkleiden,
so dächten die leute doch, man raisonnirte selbst
recht, und das wäre für die feinde der Logick ein
gefunden fressen.

§. 5. Solchen füget man die chrien bey,
welche nichts anders sind, als ein satz mit sei-
nen argumentis, und heissen entweder Aphtho-
nianische oder Oratorische chrien. Die Aphtho-
nianischena) finden ietzo wenig liebhaber,
nachdem Weise die Oratorischen glücklich er-
funden und artig gewiesen hat. Zu iedweder
chrie sind also zwey hauptsätze nöthig, der
grundsatz oder das thema, und sein beweiß-
grund oder die ätiologie, und zu diesen können
dienliche erläuterungs-gründe gefüget werden.

Es
von der diſpoſition uͤberhaupt.
iugend narret, und im alter dabey bleibt, oder der
ſo bey reiffen iahren die fehler der iugend durch
klugheit beſſert?
Es koͤnten zu ieden argumento und ſatze, wieder neue
gefuͤget werden, ſo wuͤrde eine vollſtaͤndige oration
oder deduction daraus erwachſen. Als ein e-
empel eines Sorites mag folgendes ſeyn; wann
iemand aus ſchertz beweiſen wolte, alle leute rai-
ſonnirten recht, ſo koͤnte er folgende ſaͤtze machen:
Prop. 1. Alle leute raiſonniren.
2. Alle raiſonnements ſind gedancken.
3. Alle gedancken ſind ideen.
4. Alle ideen ſind erinnerungen.
5. Alle erinnerungen ſind empfindungen.
6. Alle empfindungen ſind wahr.
7. Wer wahtheiten bat raiſonniret recht.
Concluſ 8. Alſo raiſonniren alle leute recht. Aber
man muͤſte ſich dabey auf die ſyllogiſtick und
inſtantzen nicht einlaſſen, ſondern die ſaͤtze fein
mit ingenieuſen einfaͤllen, argumentis illuſtran-
tibus, und patheticis ausputzen und uͤberkleiden,
ſo daͤchten die leute doch, man raiſonnirte ſelbſt
recht, und das waͤre fuͤr die feinde der Logick ein
gefunden freſſen.

§. 5. Solchen fuͤget man die chrien bey,
welche nichts anders ſind, als ein ſatz mit ſei-
nen argumentis, und heiſſen entweder Aphtho-
nianiſche oder Oratoriſche chrien. Die Aphtho-
nianiſchena) finden ietzo wenig liebhaber,
nachdem Weiſe die Oratoriſchen gluͤcklich er-
funden und artig gewieſen hat. Zu iedweder
chrie ſind alſo zwey hauptſaͤtze noͤthig, der
grundſatz oder das thema, und ſein beweiß-
grund oder die aͤtiologie, und zu dieſen koͤnnen
dienliche erlaͤuterungs-gruͤnde gefuͤget werden.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0402" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der                                                 di&#x017F;po&#x017F;ition                                             u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
iugend narret, und im                                         alter dabey bleibt, oder der<lb/>
&#x017F;o bey reiffen                                         iahren die fehler der iugend durch<lb/>
klugheit                                         be&#x017F;&#x017F;ert?</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>Es ko&#x0364;nten zu ieden argumento und &#x017F;atze, wieder                                 neue<lb/>
gefu&#x0364;get werden, &#x017F;o wu&#x0364;rde eine                                 voll&#x017F;ta&#x0364;ndige oration<lb/>
oder deduction daraus                                 erwach&#x017F;en. Als ein e-<lb/>
empel eines Sorites mag folgendes                                 &#x017F;eyn; wann<lb/>
iemand aus &#x017F;chertz bewei&#x017F;en                                 wolte, alle leute rai-<lb/>
&#x017F;onnirten recht, &#x017F;o                                 ko&#x0364;nte er folgende &#x017F;a&#x0364;tze machen:</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Prop.</hi> 1. <hi rendition="#fr">Alle leute                                     rai&#x017F;onniren.</hi></item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#fr">Alle rai&#x017F;onnements &#x017F;ind                                     gedancken.</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#fr">Alle gedancken &#x017F;ind                                 ideen.</hi></item><lb/>
              <item>4. <hi rendition="#fr">Alle ideen &#x017F;ind                                 erinnerungen.</hi></item><lb/>
              <item>5. <hi rendition="#fr">Alle erinnerungen &#x017F;ind                                     empfindungen.</hi></item><lb/>
              <item>6. <hi rendition="#fr">Alle empfindungen &#x017F;ind                                 wahr.</hi></item><lb/>
              <item>7. <hi rendition="#fr">Wer wahtheiten bat rai&#x017F;onniret                                     recht.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;</hi> 8. <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o rai&#x017F;onniren alle leute recht.</hi> Aber<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich dabey auf die                                 &#x017F;yllogi&#x017F;tick und<lb/>
in&#x017F;tantzen nicht                                 einla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern die &#x017F;a&#x0364;tze                                 fein<lb/>
mit ingenieu&#x017F;en einfa&#x0364;llen, argumentis                                 illu&#x017F;tran-<lb/>
tibus, und patheticis ausputzen und                                 u&#x0364;berkleiden,<lb/>
&#x017F;o da&#x0364;chten die leute doch,                                 man rai&#x017F;onnirte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
recht, und das                                 wa&#x0364;re fu&#x0364;r die feinde der Logick ein<lb/>
gefunden                                 fre&#x017F;&#x017F;en.</item>
            </list><lb/>
            <p>§. 5. Solchen fu&#x0364;get man die chrien bey,<lb/>
welche nichts anders                             &#x017F;ind, als ein &#x017F;atz mit &#x017F;ei-<lb/>
nen argumentis,                             und hei&#x017F;&#x017F;en entweder Aphtho-<lb/>
niani&#x017F;che oder                             Oratori&#x017F;che chrien. Die Aphtho-<lb/>
niani&#x017F;chen<note xml:id="notefn-a-76" next="#note-a-76" place="end" n="a)"/> finden ietzo wenig liebhaber,<lb/>
nachdem                             Wei&#x017F;e die Oratori&#x017F;chen glu&#x0364;cklich er-<lb/>
funden                             und artig gewie&#x017F;en hat. Zu iedweder<lb/>
chrie &#x017F;ind                             al&#x017F;o zwey haupt&#x017F;a&#x0364;tze no&#x0364;thig, der<lb/>
grund&#x017F;atz oder das thema, und &#x017F;ein beweiß-<lb/>
grund oder                             die a&#x0364;tiologie, und zu die&#x017F;en ko&#x0364;nnen<lb/>
dienliche erla&#x0364;uterungs-gru&#x0364;nde gefu&#x0364;get werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0402] von der diſpoſition uͤberhaupt. iugend narret, und im alter dabey bleibt, oder der ſo bey reiffen iahren die fehler der iugend durch klugheit beſſert? Es koͤnten zu ieden argumento und ſatze, wieder neue gefuͤget werden, ſo wuͤrde eine vollſtaͤndige oration oder deduction daraus erwachſen. Als ein e- empel eines Sorites mag folgendes ſeyn; wann iemand aus ſchertz beweiſen wolte, alle leute rai- ſonnirten recht, ſo koͤnte er folgende ſaͤtze machen: Prop. 1. Alle leute raiſonniren. 2. Alle raiſonnements ſind gedancken. 3. Alle gedancken ſind ideen. 4. Alle ideen ſind erinnerungen. 5. Alle erinnerungen ſind empfindungen. 6. Alle empfindungen ſind wahr. 7. Wer wahtheiten bat raiſonniret recht. Concluſ 8. Alſo raiſonniren alle leute recht. Aber man muͤſte ſich dabey auf die ſyllogiſtick und inſtantzen nicht einlaſſen, ſondern die ſaͤtze fein mit ingenieuſen einfaͤllen, argumentis illuſtran- tibus, und patheticis ausputzen und uͤberkleiden, ſo daͤchten die leute doch, man raiſonnirte ſelbſt recht, und das waͤre fuͤr die feinde der Logick ein gefunden freſſen. §. 5. Solchen fuͤget man die chrien bey, welche nichts anders ſind, als ein ſatz mit ſei- nen argumentis, und heiſſen entweder Aphtho- nianiſche oder Oratoriſche chrien. Die Aphtho- nianiſchen a⁾ finden ietzo wenig liebhaber, nachdem Weiſe die Oratoriſchen gluͤcklich er- funden und artig gewieſen hat. Zu iedweder chrie ſind alſo zwey hauptſaͤtze noͤthig, der grundſatz oder das thema, und ſein beweiß- grund oder die aͤtiologie, und zu dieſen koͤnnen dienliche erlaͤuterungs-gruͤnde gefuͤget werden. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/402
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/402>, abgerufen am 17.05.2024.