Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

moralische betrachtung
theil dieser Oratorie, kurtze, doch hinlängliche
nachricht und anleitung geben wird. Hier ist
nur noch dieses zu gedencken, daß man zuvor
ehe man etwas ausarbeitet, in einem solchen
auctore lese, welcher den stilum führet, darinn
man etwas einkleiden will, hernach leget man
ihn weg, und wird so dann sein gemüth leichter
disponiret finden, zu der verlangten schreib-art,
als ohne solche vorbereitung.

Wen die kürtze dieses capitels befremdet, dererwe-
ge, daß es in ansehung seines inhalts das schwe-
reste und längste sey, aber gantz und gar auf die
übung selbst ankomme, und also keiner weitläuf-
tigen theorie beoürffe, da die fleißigsten arbeiter
sich nicht lange bey worten aufhalten.
Das fünfte capitel,
Moralische betrachtung des ausdrucks.

Jnhalt.

ZUsammenhang mit dem vorigen, §. 1. Von dem
recht zu reden und zu schweigen, §. 2. Von de-
nen einschränckungen desselben, §. 3. Durch die re-
geln der gerechtigkeit, §. 4. Durch die regeln der
honnetete, §. 5. Durch die regeln der klugheit, §. 6.
Durch die regeln des wohlstandes, § 7. Von den
schuldigkeiten des zuhörers, §. 8. Von der klugheit
aus der rede zur urtheilen, §. 9.

§. 1.

ES ist nunmehro bey dem ausdruck
nichts mehr übrig als daß ich von dem-
ienigen endzweck der beredsamkeit bey

dem

moraliſche betrachtung
theil dieſer Oratorie, kurtze, doch hinlaͤngliche
nachricht und anleitung geben wird. Hier iſt
nur noch dieſes zu gedencken, daß man zuvor
ehe man etwas ausarbeitet, in einem ſolchen
auctore leſe, welcher den ſtilum fuͤhret, darinn
man etwas einkleiden will, hernach leget man
ihn weg, und wird ſo dann ſein gemuͤth leichter
diſponiret finden, zu der verlangten ſchreib-art,
als ohne ſolche vorbereitung.

Wen die kuͤrtze dieſes capitels befremdet, dererwe-
ge, daß es in anſehung ſeines inhalts das ſchwe-
reſte und laͤngſte ſey, aber gantz und gar auf die
uͤbung ſelbſt ankomme, und alſo keiner weitlaͤuf-
tigen theorie beouͤrffe, da die fleißigſten arbeiter
ſich nicht lange bey worten aufhalten.
Das fuͤnfte capitel,
Moraliſche betrachtung des ausdrucks.

Jnhalt.

ZUſammenhang mit dem vorigen, §. 1. Von dem
recht zu reden und zu ſchweigen, §. 2. Von de-
nen einſchraͤnckungen deſſelben, §. 3. Durch die re-
geln der gerechtigkeit, §. 4. Durch die regeln der
honnetete, §. 5. Durch die regeln der klugheit, §. 6.
Durch die regeln des wohlſtandes, § 7. Von den
ſchuldigkeiten des zuhoͤrers, §. 8. Von der klugheit
aus der rede zur urtheilen, §. 9.

§. 1.

ES iſt nunmehro bey dem ausdruck
nichts mehr uͤbrig als daß ich von dem-
ienigen endzweck der beredſamkeit bey

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">morali&#x017F;che                                 betrachtung</hi></fw><lb/>
theil die&#x017F;er Oratorie, kurtze,                         doch hinla&#x0364;ngliche<lb/>
nachricht und anleitung geben wird. Hier                         i&#x017F;t<lb/>
nur noch die&#x017F;es zu gedencken, daß man zuvor<lb/>
ehe                         man etwas ausarbeitet, in einem &#x017F;olchen<lb/>
auctore le&#x017F;e,                         welcher den &#x017F;tilum fu&#x0364;hret, darinn<lb/>
man etwas einkleiden                         will, hernach leget man<lb/>
ihn weg, und wird &#x017F;o dann &#x017F;ein                         gemu&#x0364;th leichter<lb/>
di&#x017F;poniret finden, zu der verlangten                         &#x017F;chreib-art,<lb/>
als ohne &#x017F;olche vorbereitung.</p><lb/>
          <list>
            <item>Wen die ku&#x0364;rtze die&#x017F;es capitels befremdet, dererwe-<lb/>
ge, daß es in an&#x017F;ehung &#x017F;eines inhalts das                             &#x017F;chwe-<lb/>
re&#x017F;te und la&#x0364;ng&#x017F;te &#x017F;ey,                             aber gantz und gar auf die<lb/>
u&#x0364;bung &#x017F;elb&#x017F;t                             ankomme, und al&#x017F;o keiner weitla&#x0364;uf-<lb/>
tigen theorie                             beou&#x0364;rffe, da die fleißig&#x017F;ten arbeiter<lb/>
&#x017F;ich                             nicht lange bey worten aufhalten.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das fu&#x0364;nfte capitel,<lb/>
Morali&#x017F;che                             betrachtung des ausdrucks.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <head> <hi rendition="#fr">Jnhalt.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>U&#x017F;ammenhang mit dem vorigen, §. 1. Von                             dem<lb/>
recht zu reden und zu &#x017F;chweigen, §. 2. Von de-<lb/>
nen                             ein&#x017F;chra&#x0364;nckungen de&#x017F;&#x017F;elben, §. 3. Durch die                             re-<lb/>
geln der gerechtigkeit, §. 4. Durch die regeln der<lb/>
honnetete, <hi rendition="#i">§.</hi> 5. Durch die regeln der klugheit,                             §. 6.<lb/>
Durch die regeln des wohl&#x017F;tandes, § 7. Von den<lb/>
&#x017F;chuldigkeiten des zuho&#x0364;rers, §. 8. Von der klugheit<lb/>
aus der rede zur urtheilen, §. 9.</p>
          </argument><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t nunmehro bey dem ausdruck<lb/>
nichts                         mehr u&#x0364;brig als daß ich von dem-<lb/>
ienigen endzweck der                         bered&#x017F;amkeit bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] moraliſche betrachtung theil dieſer Oratorie, kurtze, doch hinlaͤngliche nachricht und anleitung geben wird. Hier iſt nur noch dieſes zu gedencken, daß man zuvor ehe man etwas ausarbeitet, in einem ſolchen auctore leſe, welcher den ſtilum fuͤhret, darinn man etwas einkleiden will, hernach leget man ihn weg, und wird ſo dann ſein gemuͤth leichter diſponiret finden, zu der verlangten ſchreib-art, als ohne ſolche vorbereitung. Wen die kuͤrtze dieſes capitels befremdet, dererwe- ge, daß es in anſehung ſeines inhalts das ſchwe- reſte und laͤngſte ſey, aber gantz und gar auf die uͤbung ſelbſt ankomme, und alſo keiner weitlaͤuf- tigen theorie beouͤrffe, da die fleißigſten arbeiter ſich nicht lange bey worten aufhalten. Das fuͤnfte capitel, Moraliſche betrachtung des ausdrucks. Jnhalt. ZUſammenhang mit dem vorigen, §. 1. Von dem recht zu reden und zu ſchweigen, §. 2. Von de- nen einſchraͤnckungen deſſelben, §. 3. Durch die re- geln der gerechtigkeit, §. 4. Durch die regeln der honnetete, §. 5. Durch die regeln der klugheit, §. 6. Durch die regeln des wohlſtandes, § 7. Von den ſchuldigkeiten des zuhoͤrers, §. 8. Von der klugheit aus der rede zur urtheilen, §. 9. §. 1. ES iſt nunmehro bey dem ausdruck nichts mehr uͤbrig als daß ich von dem- ienigen endzweck der beredſamkeit bey dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/378
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/378>, abgerufen am 22.11.2024.