Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
lum curiä, man bezeuget seine submißion durch
verbindliche worte, welche keine neben-ideen
einer familiarität haben, hütet sich für aller
affectation einer künstlichen ausarbeitung fas-
set seine gedancken kurtz und beobachtet sorg-
fältig die regeln des wohlstandes. Daher
wird dieses der stilus cärimoniosus genennet.

S. Kemmerich l. c. p. 1057. Exempel findet man
in dedicationibus, suppliqven etc. zuweilen di-
spensiret uns der höhere von diesem stilo, und
fodert den galanten oder gar familiären.

§. 28. Werden ietztangeführte stili schrift-
lich abgefasset und in briefen gebrauchet, so
entsteht daher der stilus epistolaris. Dieser
bekommt also, nachdem er familiär oder galant
oder cärimoniös ist, auch unterschiedene ge-
stalten, und muß aus vorheraehenden para-
graphis beurtheilet werden. Zuweilen führt
man in briefen gantze propositiones aus, und
schreitet also über die gräntzen einer rede im ge-
meinen leben, so dann heissen es Oratorische
briefe, und bekommen nach denen nöthigen
eigenschaften des stili, eine recht Oratorische
form und Oratorischen stilum, welcher sich mit
allen pathetischen, weitläuftigen, hohen, und
sinnreichen, auch andern arten von stilis ver-
binden lässet, und dessen oben §. 18. gedacht
worden.

Siehe hiebey unten P. III. cap. 2. von briefstel-
lern und briefen Stollen l. III. 30. Morhoffs
Polyh. I. I. XXIII. seqq. Hederich l. c. p. 585.

§. 29. Alle diese arten des stili, mag der-

ienige

des ſtili inſonderheit.
lum curiaͤ, man bezeuget ſeine ſubmißion durch
verbindliche worte, welche keine neben-ideen
einer familiaritaͤt haben, huͤtet ſich fuͤr aller
affectation einer kuͤnſtlichen ausarbeitung faſ-
ſet ſeine gedancken kurtz und beobachtet ſorg-
faͤltig die regeln des wohlſtandes. Daher
wird dieſes der ſtilus caͤrimonioſus genennet.

S. Kemmerich l. c. p. 1057. Exempel findet man
in dedicationibus, ſuppliqven ꝛc. zuweilen di-
ſpenſiret uns der hoͤhere von dieſem ſtilo, und
fodert den galanten oder gar familiaͤren.

§. 28. Werden ietztangefuͤhrte ſtili ſchrift-
lich abgefaſſet und in briefen gebrauchet, ſo
entſteht daher der ſtilus epiſtolaris. Dieſer
bekommt alſo, nachdem er familiaͤr oder galant
oder caͤrimonioͤs iſt, auch unterſchiedene ge-
ſtalten, und muß aus vorheraehenden para-
graphis beurtheilet werden. Zuweilen fuͤhrt
man in briefen gantze propoſitiones aus, und
ſchreitet alſo uͤber die graͤntzen einer rede im ge-
meinen leben, ſo dann heiſſen es Oratoriſche
briefe, und bekommen nach denen noͤthigen
eigenſchaften des ſtili, eine recht Oratoriſche
form und Oratoriſchen ſtilum, welcher ſich mit
allen pathetiſchen, weitlaͤuftigen, hohen, und
ſinnreichen, auch andern arten von ſtilis ver-
binden laͤſſet, und deſſen oben §. 18. gedacht
worden.

Siehe hiebey unten P. III. cap. 2. von briefſtel-
lern und briefen Stollen l. III. 30. Morhoffs
Polyh. I. I. XXIII. ſeqq. Hederich l. c. p. 585.

§. 29. Alle dieſe arten des ſtili, mag der-

ienige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0369" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                         in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
lum curia&#x0364;, man                                 bezeuget &#x017F;eine &#x017F;ubmißion durch<lb/>
verbindliche                                 worte, welche keine neben-ideen<lb/>
einer familiarita&#x0364;t                                 haben, hu&#x0364;tet &#x017F;ich fu&#x0364;r aller<lb/>
affectation                                 einer ku&#x0364;n&#x017F;tlichen ausarbeitung fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;eine gedancken kurtz und beobachtet                                 &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltig die regeln des wohl&#x017F;tandes.                                 Daher<lb/>
wird die&#x017F;es der &#x017F;tilus                                 ca&#x0364;rimonio&#x017F;us genennet.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#fr">S. Kemmerich</hi><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 1057. Exempel findet man<lb/>
in dedicationibus, &#x017F;uppliqven &#xA75B;c. zuweilen                                     di-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;iret uns der ho&#x0364;here von                                     die&#x017F;em &#x017F;tilo, und<lb/>
fodert den galanten oder                                     gar familia&#x0364;ren.</item>
              </list><lb/>
              <p>§. 28. Werden ietztangefu&#x0364;hrte &#x017F;tili                                 &#x017F;chrift-<lb/>
lich abgefa&#x017F;&#x017F;et und in briefen                                 gebrauchet, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;teht daher der &#x017F;tilus                                 epi&#x017F;tolaris. Die&#x017F;er<lb/>
bekommt al&#x017F;o, nachdem                                 er familia&#x0364;r oder galant<lb/>
oder ca&#x0364;rimonio&#x0364;s                                 i&#x017F;t, auch unter&#x017F;chiedene ge-<lb/>
&#x017F;talten, und                                 muß aus vorheraehenden para-<lb/>
graphis beurtheilet werden.                                 Zuweilen fu&#x0364;hrt<lb/>
man in briefen gantze                                 propo&#x017F;itiones aus, und<lb/>
&#x017F;chreitet al&#x017F;o                                 u&#x0364;ber die gra&#x0364;ntzen einer rede im ge-<lb/>
meinen                                 leben, &#x017F;o dann hei&#x017F;&#x017F;en es                                 Oratori&#x017F;che<lb/>
briefe, und bekommen nach denen                                 no&#x0364;thigen<lb/>
eigen&#x017F;chaften des &#x017F;tili, eine                                 recht Oratori&#x017F;che<lb/>
form und Oratori&#x017F;chen                                 &#x017F;tilum, welcher &#x017F;ich mit<lb/>
allen                                 patheti&#x017F;chen, weitla&#x0364;uftigen, hohen, und<lb/>
&#x017F;innreichen, auch andern arten von &#x017F;tilis ver-<lb/>
binden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und de&#x017F;&#x017F;en oben                                 §. 18. gedacht<lb/>
worden.</p><lb/>
              <list>
                <item>Siehe hiebey <hi rendition="#fr">unten</hi> <hi rendition="#aq">P. III. cap.</hi> 2. von                                     brief&#x017F;tel-<lb/>
lern und briefen <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">l. III.</hi> 30. <hi rendition="#fr">Morhoffs</hi><lb/><hi rendition="#aq">Polyh. I. I. XXIII. &#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Hederich</hi> <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 585.</item>
              </list><lb/>
              <p>§. 29. Alle die&#x017F;e arten des &#x017F;tili, mag der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ienige</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0369] des ſtili inſonderheit. lum curiaͤ, man bezeuget ſeine ſubmißion durch verbindliche worte, welche keine neben-ideen einer familiaritaͤt haben, huͤtet ſich fuͤr aller affectation einer kuͤnſtlichen ausarbeitung faſ- ſet ſeine gedancken kurtz und beobachtet ſorg- faͤltig die regeln des wohlſtandes. Daher wird dieſes der ſtilus caͤrimonioſus genennet. S. Kemmerich l. c. p. 1057. Exempel findet man in dedicationibus, ſuppliqven ꝛc. zuweilen di- ſpenſiret uns der hoͤhere von dieſem ſtilo, und fodert den galanten oder gar familiaͤren. §. 28. Werden ietztangefuͤhrte ſtili ſchrift- lich abgefaſſet und in briefen gebrauchet, ſo entſteht daher der ſtilus epiſtolaris. Dieſer bekommt alſo, nachdem er familiaͤr oder galant oder caͤrimonioͤs iſt, auch unterſchiedene ge- ſtalten, und muß aus vorheraehenden para- graphis beurtheilet werden. Zuweilen fuͤhrt man in briefen gantze propoſitiones aus, und ſchreitet alſo uͤber die graͤntzen einer rede im ge- meinen leben, ſo dann heiſſen es Oratoriſche briefe, und bekommen nach denen noͤthigen eigenſchaften des ſtili, eine recht Oratoriſche form und Oratoriſchen ſtilum, welcher ſich mit allen pathetiſchen, weitlaͤuftigen, hohen, und ſinnreichen, auch andern arten von ſtilis ver- binden laͤſſet, und deſſen oben §. 18. gedacht worden. Siehe hiebey unten P. III. cap. 2. von briefſtel- lern und briefen Stollen l. III. 30. Morhoffs Polyh. I. I. XXIII. ſeqq. Hederich l. c. p. 585. §. 29. Alle dieſe arten des ſtili, mag der- ienige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/369
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/369>, abgerufen am 17.05.2024.