Siehe StollenI. IIII. 24. sqq. Diesen stilum ha- ben die in ana. siehe StollenI.Vorber. 59. MorhoffsPolyh. I.I. XV. 56. Der Hr. auctor der gespräche im reiche der todten ist hierinn unter den neuesten am glücklichsten.
§. 26. Eben diesen stilum verändern unter- schiedene absichten des redenden, daß er bald liebkosend nnd verbindlich, bald höflich und angenehm wird, alsdann könte man ihn den galanten stilum nennen. Er entlehnet so dann etwas von dem arguten und schertzenden stilo, richtet sich nach dem galanten gebrauch, dru- cket den affect der wohlgewogenheit und erge- benheit, durch etwas schmeichlende worte aus, bedienet sich eines angenehmen leicht fliessen- den numeri, läst zwar keine kunst und ausge- suchte zierlichkeit mercken, gehet doch aber nicht zu weit davon ab, steigt nur biß zum stilo me- diocri, und erfodert daß man sonderlich die personen nach ihren geschlecht und stande be- obachte, wann man ihn anbringen will.
Zu diesem stilo scheint die Frantzöische sprache die geschickteste zu seyn, allein Talander, Menan- tes, Neukirch, etc. haben in regeln und exem- peln, in reden und briefen gewiefen, daß die Teutsche sprache es ihr vollkommen gleich thue S. Kemmerichl. c. p. 1048. 1055.
§. 27. Von diesen gehet der stilus in etwas ab, welchen man im gemeinem leben gegen höhere gebrauchet. Denn ob zwarhier eben- fals der galante gebrauch für andern zu con- suliren ist, so wird doch der stilus etwas ernst- hafter, man beobachtet für allen dingen den sti-
lum
von denen unterſchiedenen arten
Siehe StollenI. IIII. 24. ſqq. Dieſen ſtilum ha- ben die in ana. ſiehe StollenI.Vorber. 59. MorhoffsPolyh. I.I. XV. 56. Der Hr. auctor der geſpraͤche im reiche der todten iſt hierinn unter den neueſten am gluͤcklichſten.
§. 26. Eben dieſen ſtilum veraͤndern unter- ſchiedene abſichten des redenden, daß er bald liebkoſend nnd verbindlich, bald hoͤflich und angenehm wird, alsdann koͤnte man ihn den galanten ſtilum nennen. Er entlehnet ſo dann etwas von dem arguten und ſchertzenden ſtilo, richtet ſich nach dem galanten gebrauch, dru- cket den affect der wohlgewogenheit und erge- benheit, durch etwas ſchmeichlende worte aus, bedienet ſich eines angenehmen leicht flieſſen- den numeri, laͤſt zwar keine kunſt und ausge- ſuchte zierlichkeit mercken, gehet doch aber nicht zu weit davon ab, ſteigt nur biß zum ſtilo me- diocri, und erfodert daß man ſonderlich die perſonen nach ihren geſchlecht und ſtande be- obachte, wann man ihn anbringen will.
Zu dieſem ſtilo ſcheint die Frantzoͤiſche ſprache die geſchickteſte zu ſeyn, allein Talander, Menan- tes, Neukirch, ꝛc. haben in regeln und exem- peln, in reden und briefen gewiefen, daß die Teutſche ſprache es ihr vollkommen gleich thue S. Kemmerichl. c. p. 1048. 1055.
§. 27. Von dieſen gehet der ſtilus in etwas ab, welchen man im gemeinem leben gegen hoͤhere gebrauchet. Denn ob zwarhier eben- fals der galante gebrauch fuͤr andern zu con- ſuliren iſt, ſo wird doch der ſtilus etwas ernſt- hafter, man beobachtet fuͤr allen dingen den ſti-
lum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0368"n="350"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von denen unterſchiedenen arten</hi></fw><lb/><list><item>Siehe <hirendition="#fr">Stollen</hi><hirendition="#aq">I. IIII. 24. ſqq.</hi> Dieſen ſtilum ha-<lb/>
ben die in ana. ſiehe <hirendition="#fr">Stollen</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Vorber. 59.<lb/>
Morhoffs</hi><hirendition="#aq">Polyh. I.I. XV.</hi> 56. <hirendition="#fr">Der Hr. auctor<lb/>
der geſpraͤche im reiche der todten</hi> iſt hierinn<lb/>
unter den neueſten am gluͤcklichſten.</item></list><lb/><p>§. 26. Eben dieſen ſtilum veraͤndern unter-<lb/>ſchiedene abſichten des redenden, daß er bald<lb/>
liebkoſend nnd verbindlich, bald hoͤflich und<lb/>
angenehm wird, alsdann koͤnte man ihn den<lb/>
galanten ſtilum nennen. Er entlehnet ſo dann<lb/>
etwas von dem arguten und ſchertzenden ſtilo,<lb/>
richtet ſich nach dem galanten gebrauch, dru-<lb/>
cket den affect der wohlgewogenheit und erge-<lb/>
benheit, durch etwas ſchmeichlende worte aus,<lb/>
bedienet ſich eines angenehmen leicht flieſſen-<lb/>
den numeri, laͤſt zwar keine kunſt und ausge-<lb/>ſuchte zierlichkeit mercken, gehet doch aber nicht<lb/>
zu weit davon ab, ſteigt nur biß zum ſtilo me-<lb/>
diocri, und erfodert daß man ſonderlich die<lb/>
perſonen nach ihren geſchlecht und ſtande be-<lb/>
obachte, wann man ihn anbringen will.</p><lb/><list><item>Zu dieſem ſtilo ſcheint die Frantzoͤiſche ſprache die<lb/>
geſchickteſte zu ſeyn, allein <hirendition="#fr">Talander, Menan-<lb/>
tes, Neukirch, ꝛc.</hi> haben in regeln und exem-<lb/>
peln, in reden und briefen gewiefen, daß die<lb/>
Teutſche ſprache es ihr vollkommen gleich thue<lb/>
S. <hirendition="#fr">Kemmerich</hi><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 1048. 1055.</item></list><lb/><p>§. 27. Von dieſen gehet der ſtilus in etwas<lb/>
ab, welchen man im gemeinem leben gegen<lb/>
hoͤhere gebrauchet. Denn ob zwarhier eben-<lb/>
fals der galante gebrauch fuͤr andern zu con-<lb/>ſuliren iſt, ſo wird doch der ſtilus etwas ernſt-<lb/>
hafter, man beobachtet fuͤr allen dingen den ſti-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lum</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0368]
von denen unterſchiedenen arten
Siehe Stollen I. IIII. 24. ſqq. Dieſen ſtilum ha-
ben die in ana. ſiehe Stollen I. Vorber. 59.
Morhoffs Polyh. I.I. XV. 56. Der Hr. auctor
der geſpraͤche im reiche der todten iſt hierinn
unter den neueſten am gluͤcklichſten.
§. 26. Eben dieſen ſtilum veraͤndern unter-
ſchiedene abſichten des redenden, daß er bald
liebkoſend nnd verbindlich, bald hoͤflich und
angenehm wird, alsdann koͤnte man ihn den
galanten ſtilum nennen. Er entlehnet ſo dann
etwas von dem arguten und ſchertzenden ſtilo,
richtet ſich nach dem galanten gebrauch, dru-
cket den affect der wohlgewogenheit und erge-
benheit, durch etwas ſchmeichlende worte aus,
bedienet ſich eines angenehmen leicht flieſſen-
den numeri, laͤſt zwar keine kunſt und ausge-
ſuchte zierlichkeit mercken, gehet doch aber nicht
zu weit davon ab, ſteigt nur biß zum ſtilo me-
diocri, und erfodert daß man ſonderlich die
perſonen nach ihren geſchlecht und ſtande be-
obachte, wann man ihn anbringen will.
Zu dieſem ſtilo ſcheint die Frantzoͤiſche ſprache die
geſchickteſte zu ſeyn, allein Talander, Menan-
tes, Neukirch, ꝛc. haben in regeln und exem-
peln, in reden und briefen gewiefen, daß die
Teutſche ſprache es ihr vollkommen gleich thue
S. Kemmerich l. c. p. 1048. 1055.
§. 27. Von dieſen gehet der ſtilus in etwas
ab, welchen man im gemeinem leben gegen
hoͤhere gebrauchet. Denn ob zwarhier eben-
fals der galante gebrauch fuͤr andern zu con-
ſuliren iſt, ſo wird doch der ſtilus etwas ernſt-
hafter, man beobachtet fuͤr allen dingen den ſti-
lum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/368>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.