Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von denen unterschiedenen arten
fürnehmer minister, welche eben belobter
Herr Lünig heraus gegeben, in Hofmanns-
waldau, Pritii, Seckendorfs, Grossers, Neu-
mann[s], und anderer reden,
welche theils schon
angeführet, theils noch fürkommen werden.
conf. Morhofs Polyhist. orat. Stollens Hist.
der gelahrb.
I. IIII. &c.

§. 19. Ziehet man ihn auf das theatrum
zum schauspielen, da hat er allerdings grössere
freyheiten, und da der Oratorius niemahls das
burlesqve leidet, so kan man hier in gewissen
fällen, solches sehr wohl gebrauchen. Wie
aber die gröste annehmlichkeit aller schauspiele
darinn bestehet, daß alles recht wahrscheinlich
fürgestellet werde, so ist auch die gröste tugend
des stili theatralis, daß er mit dem caracter der
personen, die da reden, gar genau überein stim-
me, und doch auch nicht gar zu sehr über die re-
geln des guten stili u. des wohlstandes schreite.

Siehe Stollens Hist. der gel. l. V. 29. sqq. 69. Es
können auch hieher die romainen und fabeln
auf gewisse maasse gezogen werden ibid. 67.
III. V.
33. Man findet allhier nicht nur die, so
regeln dazu gegeben, sondern auch exempel, an-
geführet. Wenn auf einem theatro die perso-
nen lange mit sich selbst reden, eine tiefe Moral
zeigen wollen, zoten reissen, die bauren gelehrt
und die printzen bäurisch sprechen, da haben die
zuschauer mehr eckel, als vergnügen. Die hi-
storie des Moliere, welcher seine magd consuli-
rete, ist bekannt.

§. 20. Die abfassung der periodorum bey
dem ausdruck, macht den unterschied unter
den stilum luxuriantem oder diffusum den ro-

tun-
von denen unterſchiedenen arten
fuͤrnehmer miniſter, welche eben belobter
Herr Luͤnig heraus gegeben, in Hofmanns-
waldau, Pritii, Seckendorfs, Groſſers, Neu-
mann[s], und anderer reden,
welche theils ſchon
angefuͤhret, theils noch fuͤrkommen werden.
conf. Morhofs Polyhiſt. orat. Stollens Hiſt.
der gelahrb.
I. IIII. &c.

§. 19. Ziehet man ihn auf das theatrum
zum ſchauſpielen, da hat er allerdings groͤſſere
freyheiten, und da der Oratorius niemahls das
burlesqve leidet, ſo kan man hier in gewiſſen
faͤllen, ſolches ſehr wohl gebrauchen. Wie
aber die groͤſte annehmlichkeit aller ſchauſpiele
darinn beſtehet, daß alles recht wahrſcheinlich
fuͤrgeſtellet werde, ſo iſt auch die groͤſte tugend
des ſtili theatralis, daß er mit dem caracter der
perſonen, die da reden, gar genau uͤberein ſtim-
me, und doch auch nicht gar zu ſehr uͤber die re-
geln des guten ſtili u. des wohlſtandes ſchreite.

Siehe Stollens Hiſt. der gel. l. V. 29. ſqq. 69. Es
koͤnnen auch hieher die romainen und fabeln
auf gewiſſe maaſſe gezogen werden ibid. 67.
III. V.
33. Man findet allhier nicht nur die, ſo
regeln dazu gegeben, ſondern auch exempel, an-
gefuͤhret. Wenn auf einem theatro die perſo-
nen lange mit ſich ſelbſt reden, eine tiefe Moral
zeigen wollen, zoten reiſſen, die bauren gelehrt
und die printzen baͤuriſch ſprechen, da haben die
zuſchauer mehr eckel, als vergnuͤgen. Die hi-
ſtorie des Moliere, welcher ſeine magd conſuli-
rete, iſt bekannt.

§. 20. Die abfaſſung der periodorum bey
dem ausdruck, macht den unterſchied unter
den ſtilum luxuriantem oder diffuſum den ro-

tun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note xml:id="note-c-36" prev="#notefn-c-36" place="end" n="c)"><pb facs="#f0362" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                             unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fu&#x0364;rnehmer mini&#x017F;ter, welche                                         eben belobter<lb/>
Herr Lu&#x0364;nig heraus gegeben, in                                         Hofmanns-<lb/>
waldau, Pritii, Seckendorfs,                                         Gro&#x017F;&#x017F;ers, Neu-<lb/>
mann<supplied>s</supplied>, und anderer reden,</hi> welche                                     theils &#x017F;chon<lb/>
angefu&#x0364;hret, theils noch                                     fu&#x0364;rkommen werden.<lb/><hi rendition="#aq">conf.</hi> <hi rendition="#fr">Morhofs</hi> <hi rendition="#aq">Polyhi&#x017F;t. orat.</hi> <hi rendition="#fr">Stollens Hi&#x017F;t.<lb/>
der gelahrb.</hi> <hi rendition="#aq">I. IIII. &amp;c.</hi><lb/></note><lb/>
              <p>§. 19. Ziehet man ihn auf das theatrum<lb/>
zum                                 &#x017F;chau&#x017F;pielen, da hat er allerdings                                 gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
freyheiten, und da der Oratorius                                 niemahls das<lb/>
burlesqve leidet, &#x017F;o kan man hier in                                 gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fa&#x0364;llen, &#x017F;olches                                 &#x017F;ehr wohl gebrauchen. Wie<lb/>
aber die gro&#x0364;&#x017F;te                                 annehmlichkeit aller &#x017F;chau&#x017F;piele<lb/>
darinn                                 be&#x017F;tehet, daß alles recht wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;tellet werde, &#x017F;o i&#x017F;t auch die                                 gro&#x0364;&#x017F;te tugend<lb/>
des &#x017F;tili theatralis, daß                                 er mit dem caracter der<lb/>
per&#x017F;onen, die da reden, gar                                 genau u&#x0364;berein &#x017F;tim-<lb/>
me, und doch auch nicht gar                                 zu &#x017F;ehr u&#x0364;ber die re-<lb/>
geln des guten &#x017F;tili                                 u. des wohl&#x017F;tandes &#x017F;chreite.</p><lb/>
              <list>
                <item>Siehe <hi rendition="#fr">Stollens Hi&#x017F;t. der gel.</hi> <hi rendition="#aq">l. V. 29. &#x017F;qq.</hi> 69. Es<lb/>
ko&#x0364;nnen auch hieher die romainen und fabeln<lb/>
auf                                     gewi&#x017F;&#x017F;e maa&#x017F;&#x017F;e gezogen werden <hi rendition="#aq">ibid. 67.<lb/>
III. V.</hi> 33. Man findet                                     allhier nicht nur die, &#x017F;o<lb/>
regeln dazu gegeben,                                     &#x017F;ondern auch exempel, an-<lb/>
gefu&#x0364;hret. Wenn auf                                     einem theatro die per&#x017F;o-<lb/>
nen lange mit &#x017F;ich                                     &#x017F;elb&#x017F;t reden, eine tiefe Moral<lb/>
zeigen wollen,                                     zoten rei&#x017F;&#x017F;en, die bauren gelehrt<lb/>
und die                                     printzen ba&#x0364;uri&#x017F;ch &#x017F;prechen, da haben                                     die<lb/>
zu&#x017F;chauer mehr eckel, als vergnu&#x0364;gen. Die                                     hi-<lb/>
&#x017F;torie des Moliere, welcher &#x017F;eine magd                                     con&#x017F;uli-<lb/>
rete, i&#x017F;t bekannt.</item>
              </list><lb/>
              <p>§. 20. Die abfa&#x017F;&#x017F;ung der periodorum bey<lb/>
dem                                 ausdruck, macht den unter&#x017F;chied unter<lb/>
den &#x017F;tilum                                 luxuriantem oder diffu&#x017F;um den ro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tun-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0362] von denen unterſchiedenen arten c⁾ fuͤrnehmer miniſter, welche eben belobter Herr Luͤnig heraus gegeben, in Hofmanns- waldau, Pritii, Seckendorfs, Groſſers, Neu- manns, und anderer reden, welche theils ſchon angefuͤhret, theils noch fuͤrkommen werden. conf. Morhofs Polyhiſt. orat. Stollens Hiſt. der gelahrb. I. IIII. &c. §. 19. Ziehet man ihn auf das theatrum zum ſchauſpielen, da hat er allerdings groͤſſere freyheiten, und da der Oratorius niemahls das burlesqve leidet, ſo kan man hier in gewiſſen faͤllen, ſolches ſehr wohl gebrauchen. Wie aber die groͤſte annehmlichkeit aller ſchauſpiele darinn beſtehet, daß alles recht wahrſcheinlich fuͤrgeſtellet werde, ſo iſt auch die groͤſte tugend des ſtili theatralis, daß er mit dem caracter der perſonen, die da reden, gar genau uͤberein ſtim- me, und doch auch nicht gar zu ſehr uͤber die re- geln des guten ſtili u. des wohlſtandes ſchreite. Siehe Stollens Hiſt. der gel. l. V. 29. ſqq. 69. Es koͤnnen auch hieher die romainen und fabeln auf gewiſſe maaſſe gezogen werden ibid. 67. III. V. 33. Man findet allhier nicht nur die, ſo regeln dazu gegeben, ſondern auch exempel, an- gefuͤhret. Wenn auf einem theatro die perſo- nen lange mit ſich ſelbſt reden, eine tiefe Moral zeigen wollen, zoten reiſſen, die bauren gelehrt und die printzen baͤuriſch ſprechen, da haben die zuſchauer mehr eckel, als vergnuͤgen. Die hi- ſtorie des Moliere, welcher ſeine magd conſuli- rete, iſt bekannt. §. 20. Die abfaſſung der periodorum bey dem ausdruck, macht den unterſchied unter den ſtilum luxuriantem oder diffuſum den ro- tun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/362
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/362>, abgerufen am 22.11.2024.