Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von denen unterschiedenen arten
werffen trachtet, durch solche seine creaturen,
welche ottern-gifft unter ihren lippen, und pesti-
lentz in ihren federn haben; indem er, durch
solches mittel, den ketzerischen irrsalen, als be-
förderern seines reichs, ein besseres ansehen
und credit zu erspinnen hoft, wohl wissend, daß
die beruß- und schwärtzung des rechtgläubigen,
den wahn-gläubigen zur schmincke diene: etc.

a) Man könte mit gleichem recht die fünste art des
Teutschen stili,
nemlich den Schweitzerischen,
auch die sechste, als den Oesterreichischen, hin-
zu thun. Doch weil ich darinnen keinen vor-
gänger habe, so will auch diese arten nicht zu-
erst auf die bahn bringen.
b) Jch habe bereits so viel dazu dienliche auctores
angeführet, daß ich hier der mühe kan überhoben
seyn. Aber unter diesen ist noch niemand, der
den genium der Teutschen sprache, etwas aus-
führlich beschrieben hätte. Jch dencke, daß die
construction das fürnehmste sey, darinn diese
sprache sich von andern unterscheidet, welche
man am besten aus der Grammatik erlernet.

§. 18. Von dem stilo declamatorio nun-
mehro zu reden, so wird derselbe hauptsächlich
deßwegen in etwas zu erwegen seyn, weil bey
seinem äusserlichen fürtrag gewisse solennitä-
ten,a) wie bereits erwehnet, zugleich fürfallen,
darauf man bey der ausarbeitung und an-
wendung aller arten von stilis für andern all-
hier zu sehen. Wird er bey ernsthaften bege-
benheiten gebrauchet, so kan man ihn den ei-
gentlichen stilum oratorium nennen, weil die-
ser fast der eintzige ist, davon die anweisun-

gen

von denen unterſchiedenen arten
werffen trachtet, durch ſolche ſeine creaturen,
welche ottern-gifft unter ihren lippen, und peſti-
lentz in ihren federn haben; indem er, durch
ſolches mittel, den ketzeriſchen irrſalen, als be-
foͤrderern ſeines reichs, ein beſſeres anſehen
und credit zu erſpinnen hoft, wohl wiſſend, daß
die beruß- und ſchwaͤrtzung des rechtglaͤubigen,
den wahn-glaͤubigen zur ſchmincke diene: ꝛc.

a) Man koͤnte mit gleichem recht die fuͤnſte art des
Teutſchen ſtili,
nemlich den Schweitzeriſchen,
auch die ſechſte, als den Oeſterreichiſchen, hin-
zu thun. Doch weil ich darinnen keinen vor-
gaͤnger habe, ſo will auch dieſe arten nicht zu-
erſt auf die bahn bringen.
b) Jch habe bereits ſo viel dazu dienliche auctores
angefuͤhret, daß ich hier der muͤhe kan uͤberhoben
ſeyn. Aber unter dieſen iſt noch niemand, der
den genium der Teutſchen ſprache, etwas aus-
fuͤhrlich beſchrieben haͤtte. Jch dencke, daß die
conſtruction das fuͤrnehmſte ſey, darinn dieſe
ſprache ſich von andern unterſcheidet, welche
man am beſten aus der Grammatik erlernet.

§. 18. Von dem ſtilo declamatorio nun-
mehro zu reden, ſo wird derſelbe hauptſaͤchlich
deßwegen in etwas zu erwegen ſeyn, weil bey
ſeinem aͤuſſerlichen fuͤrtrag gewiſſe ſolennitaͤ-
ten,a) wie bereits erwehnet, zugleich fuͤrfallen,
darauf man bey der ausarbeitung und an-
wendung aller arten von ſtilis fuͤr andern all-
hier zu ſehen. Wird er bey ernſthaften bege-
benheiten gebrauchet, ſo kan man ihn den ei-
gentlichen ſtilum oratorium nennen, weil die-
ſer faſt der eintzige iſt, davon die anweiſun-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von denen                                         unter&#x017F;chiedenen arten</hi></fw><lb/>
werffen                                 trachtet, durch &#x017F;olche &#x017F;eine creaturen,<lb/>
welche                                 ottern-gifft unter ihren lippen, und pe&#x017F;ti-<lb/>
lentz in                                 ihren federn haben; indem er, durch<lb/>
&#x017F;olches mittel, den                                 ketzeri&#x017F;chen irr&#x017F;alen, als be-<lb/>
fo&#x0364;rderern                                 &#x017F;eines reichs, ein be&#x017F;&#x017F;eres an&#x017F;ehen<lb/>
und credit zu er&#x017F;pinnen hoft, wohl wi&#x017F;&#x017F;end,                                 daß<lb/>
die beruß- und &#x017F;chwa&#x0364;rtzung des                                 rechtgla&#x0364;ubigen,<lb/>
den wahn-gla&#x0364;ubigen zur                                 &#x017F;chmincke diene: &#xA75B;c.</p><lb/>
              <note xml:id="note-a-103" prev="#notefn-a-103" place="end" n="a)"> Man ko&#x0364;nte mit <hi rendition="#fr">gleichem recht die fu&#x0364;n&#x017F;te art                                         des<lb/>
Teut&#x017F;chen &#x017F;tili,</hi> nemlich den <hi rendition="#fr">Schweitzeri&#x017F;chen,</hi><lb/>
auch die                                     &#x017F;ech&#x017F;te, als den <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen,</hi> hin-<lb/>
zu thun.                                     Doch weil ich darinnen keinen vor-<lb/>
ga&#x0364;nger habe,                                     &#x017F;o will auch die&#x017F;e arten nicht zu-<lb/>
er&#x017F;t auf die bahn bringen.<lb/></note>
              <note xml:id="note-b-76" prev="#notefn-b-76" place="end" n="b)"> Jch habe bereits &#x017F;o viel                                     dazu dienliche auctores<lb/>
angefu&#x0364;hret, daß ich hier                                     der mu&#x0364;he kan u&#x0364;berhoben<lb/>
&#x017F;eyn. Aber                                     unter die&#x017F;en i&#x017F;t noch niemand, der<lb/>
den genium                                     der Teut&#x017F;chen &#x017F;prache, etwas aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte. Jch dencke,                                     daß die<lb/>
con&#x017F;truction das fu&#x0364;rnehm&#x017F;te                                     &#x017F;ey, darinn die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;prache &#x017F;ich                                     von andern unter&#x017F;cheidet, welche<lb/>
man am                                     be&#x017F;ten aus der Grammatik erlernet.<lb/></note><lb/>
              <p>§. 18. Von dem &#x017F;tilo declamatorio nun-<lb/>
mehro zu reden,                                 &#x017F;o wird der&#x017F;elbe haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
deßwegen in etwas zu erwegen &#x017F;eyn, weil bey<lb/>
&#x017F;einem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen fu&#x0364;rtrag                                 gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olennita&#x0364;-<lb/>
ten,<note xml:id="notefn-a-73" next="#note-a-73" place="end" n="a)"/> wie bereits erwehnet, zugleich                                 fu&#x0364;rfallen,<lb/>
darauf man bey der ausarbeitung und an-<lb/>
wendung aller arten von &#x017F;tilis fu&#x0364;r andern all-<lb/>
hier zu &#x017F;ehen. Wird er bey ern&#x017F;thaften bege-<lb/>
benheiten gebrauchet, &#x017F;o kan man ihn den ei-<lb/>
gentlichen                                 &#x017F;tilum oratorium nennen, weil die-<lb/>
&#x017F;er                                 fa&#x017F;t der eintzige i&#x017F;t, davon die anwei&#x017F;un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0360] von denen unterſchiedenen arten werffen trachtet, durch ſolche ſeine creaturen, welche ottern-gifft unter ihren lippen, und peſti- lentz in ihren federn haben; indem er, durch ſolches mittel, den ketzeriſchen irrſalen, als be- foͤrderern ſeines reichs, ein beſſeres anſehen und credit zu erſpinnen hoft, wohl wiſſend, daß die beruß- und ſchwaͤrtzung des rechtglaͤubigen, den wahn-glaͤubigen zur ſchmincke diene: ꝛc. a⁾ Man koͤnte mit gleichem recht die fuͤnſte art des Teutſchen ſtili, nemlich den Schweitzeriſchen, auch die ſechſte, als den Oeſterreichiſchen, hin- zu thun. Doch weil ich darinnen keinen vor- gaͤnger habe, ſo will auch dieſe arten nicht zu- erſt auf die bahn bringen. b⁾ Jch habe bereits ſo viel dazu dienliche auctores angefuͤhret, daß ich hier der muͤhe kan uͤberhoben ſeyn. Aber unter dieſen iſt noch niemand, der den genium der Teutſchen ſprache, etwas aus- fuͤhrlich beſchrieben haͤtte. Jch dencke, daß die conſtruction das fuͤrnehmſte ſey, darinn dieſe ſprache ſich von andern unterſcheidet, welche man am beſten aus der Grammatik erlernet. §. 18. Von dem ſtilo declamatorio nun- mehro zu reden, ſo wird derſelbe hauptſaͤchlich deßwegen in etwas zu erwegen ſeyn, weil bey ſeinem aͤuſſerlichen fuͤrtrag gewiſſe ſolennitaͤ- ten, a⁾ wie bereits erwehnet, zugleich fuͤrfallen, darauf man bey der ausarbeitung und an- wendung aller arten von ſtilis fuͤr andern all- hier zu ſehen. Wird er bey ernſthaften bege- benheiten gebrauchet, ſo kan man ihn den ei- gentlichen ſtilum oratorium nennen, weil die- ſer faſt der eintzige iſt, davon die anweiſun- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/360
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/360>, abgerufen am 19.05.2024.