Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

des stili insonderheit.
lange nicht entzogen. So bitter und schmertz-
haft der ausgang des zweyten monaths dieses
jahres uns gewesen; so erfreulich und ange-
nehm ist hingegen der anfang des letzt-abgewi-
chenen worden. Jener beraubete uns einer
tugendhaften und hochbegabten Fürstin, und
erweckte durchgehends bey iedermann ein son-
derbares beyleid, und ungemeine betrübniß:
Dieser hingegen ersetzet den verlust: ia was
wir unwiederbringlich verlohren zu haben ver-
meinten, erlangen wir in der grössesten voll-
kommenheit wieder. etc.

Ein exempel des fränckischen stili giebt Eras-
mus Francisci in seiner gründlichen wiederle-
gung der verleumdungen. (Siehe die vorbe-
reit.
§. 22. not. [r].)

Wie die sonne den schatten, so hat wahrheit
die verläumdung zum gefährten, wenn sie, wi-
der die schwärmende unwahrheit kämpffet:
Und wie mancher schönen Fürstin ein schwar-
tzer mohr, also folget dieser heldin gern ein pech-
schmutziger lästerer auf den fersen. Der, wel-
cher die wahrheit selber, und dazu gebohren ist,
daß er die wahrheit zeuge, hat selbst dafür einen
dornen-krantz zu lohn bekommen: Derhalben
müssen dieienigen, welche die töchter des lü-
gen-vaters, nemlich ketzerey und falsche verfüh-
rische lehre, nicht küssen wollen, sondern diesel-
be verschmähen, bekörben, und mit dem licht
der wahrheit beschämen, sich nicht befremden
lassen, daß der satan, ihnen allerley kletten, ia
scorpionen, kröten, und spinnen in die haare zu

werf-
Y 3

des ſtili inſonderheit.
lange nicht entzogen. So bitter und ſchmertz-
haft der ausgang des zweyten monaths dieſes
jahres uns geweſen; ſo erfreulich und ange-
nehm iſt hingegen der anfang des letzt-abgewi-
chenen worden. Jener beraubete uns einer
tugendhaften und hochbegabten Fuͤrſtin, und
erweckte durchgehends bey iedermann ein ſon-
derbares beyleid, und ungemeine betruͤbniß:
Dieſer hingegen erſetzet den verluſt: ia was
wir unwiederbringlich verlohren zu haben ver-
meinten, erlangen wir in der groͤſſeſten voll-
kommenheit wieder. ꝛc.

Ein exempel des fraͤnckiſchen ſtili giebt Eraſ-
mus Franciſci in ſeiner gruͤndlichen wiederle-
gung der verleumdungen. (Siehe die vorbe-
reit.
§. 22. not. [r].)

Wie die ſonne den ſchatten, ſo hat wahrheit
die verlaͤumdung zum gefaͤhrten, wenn ſie, wi-
der die ſchwaͤrmende unwahrheit kaͤmpffet:
Und wie mancher ſchoͤnen Fuͤrſtin ein ſchwar-
tzer mohr, alſo folget dieſer heldin gern ein pech-
ſchmutziger laͤſterer auf den ferſen. Der, wel-
cher die wahrheit ſelber, und dazu gebohren iſt,
daß er die wahrheit zeuge, hat ſelbſt dafuͤr einen
dornen-krantz zu lohn bekommen: Derhalben
muͤſſen dieienigen, welche die toͤchter des luͤ-
gen-vaters, nemlich ketzerey und falſche verfuͤh-
riſche lehre, nicht kuͤſſen wollen, ſondern dieſel-
be verſchmaͤhen, bekoͤrben, und mit dem licht
der wahrheit beſchaͤmen, ſich nicht befremden
laſſen, daß der ſatan, ihnen allerley kletten, ia
ſcorpionen, kroͤten, und ſpinnen in die haare zu

werf-
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des &#x017F;tili                                         in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/>
lange nicht entzogen. So                                 bitter und &#x017F;chmertz-<lb/>
haft der ausgang des zweyten                                 monaths die&#x017F;es<lb/>
jahres uns gewe&#x017F;en; &#x017F;o                                 erfreulich und ange-<lb/>
nehm i&#x017F;t hingegen der anfang des                                 letzt-abgewi-<lb/>
chenen worden. Jener beraubete uns einer<lb/>
tugendhaften und hochbegabten Fu&#x0364;r&#x017F;tin, und<lb/>
erweckte durchgehends bey iedermann ein &#x017F;on-<lb/>
derbares                                 beyleid, und ungemeine betru&#x0364;bniß:<lb/>
Die&#x017F;er                                 hingegen er&#x017F;etzet den verlu&#x017F;t: ia was<lb/>
wir                                 unwiederbringlich verlohren zu haben ver-<lb/>
meinten, erlangen wir                                 in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten voll-<lb/>
kommenheit                                 wieder. &#xA75B;c.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#fr">Ein exempel des                                         fra&#x0364;ncki&#x017F;chen &#x017F;tili giebt                                         Era&#x017F;-<lb/>
mus Franci&#x017F;ci in &#x017F;einer                                         gru&#x0364;ndlichen wiederle-<lb/>
gung der verleumdungen.                                         (Siehe die vorbe-<lb/>
reit.</hi> §. 22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">not.</hi></hi> <supplied>r</supplied>.)</item>
              </list><lb/>
              <p>Wie die &#x017F;onne den &#x017F;chatten, &#x017F;o hat wahrheit<lb/>
die verla&#x0364;umdung zum gefa&#x0364;hrten, wenn &#x017F;ie,                                 wi-<lb/>
der die &#x017F;chwa&#x0364;rmende unwahrheit                                 ka&#x0364;mpffet:<lb/>
Und wie mancher &#x017F;cho&#x0364;nen                                 Fu&#x0364;r&#x017F;tin ein &#x017F;chwar-<lb/>
tzer mohr,                                 al&#x017F;o folget die&#x017F;er heldin gern ein pech-<lb/>
&#x017F;chmutziger la&#x0364;&#x017F;terer auf den fer&#x017F;en.                                 Der, wel-<lb/>
cher die wahrheit &#x017F;elber, und dazu gebohren                                 i&#x017F;t,<lb/>
daß er die wahrheit zeuge, hat &#x017F;elb&#x017F;t                                 dafu&#x0364;r einen<lb/>
dornen-krantz zu lohn bekommen:                                 Derhalben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dieienigen, welche die                                 to&#x0364;chter des lu&#x0364;-<lb/>
gen-vaters, nemlich ketzerey                                 und fal&#x017F;che verfu&#x0364;h-<lb/>
ri&#x017F;che lehre, nicht                                 ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wollen, &#x017F;ondern                                 die&#x017F;el-<lb/>
be ver&#x017F;chma&#x0364;hen, beko&#x0364;rben,                                 und mit dem licht<lb/>
der wahrheit be&#x017F;cha&#x0364;men,                                 &#x017F;ich nicht befremden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß der                                 &#x017F;atan, ihnen allerley kletten, ia<lb/>
&#x017F;corpionen,                                 kro&#x0364;ten, und &#x017F;pinnen in die haare zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werf-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0359] des ſtili inſonderheit. lange nicht entzogen. So bitter und ſchmertz- haft der ausgang des zweyten monaths dieſes jahres uns geweſen; ſo erfreulich und ange- nehm iſt hingegen der anfang des letzt-abgewi- chenen worden. Jener beraubete uns einer tugendhaften und hochbegabten Fuͤrſtin, und erweckte durchgehends bey iedermann ein ſon- derbares beyleid, und ungemeine betruͤbniß: Dieſer hingegen erſetzet den verluſt: ia was wir unwiederbringlich verlohren zu haben ver- meinten, erlangen wir in der groͤſſeſten voll- kommenheit wieder. ꝛc. Ein exempel des fraͤnckiſchen ſtili giebt Eraſ- mus Franciſci in ſeiner gruͤndlichen wiederle- gung der verleumdungen. (Siehe die vorbe- reit. §. 22. not. r.) Wie die ſonne den ſchatten, ſo hat wahrheit die verlaͤumdung zum gefaͤhrten, wenn ſie, wi- der die ſchwaͤrmende unwahrheit kaͤmpffet: Und wie mancher ſchoͤnen Fuͤrſtin ein ſchwar- tzer mohr, alſo folget dieſer heldin gern ein pech- ſchmutziger laͤſterer auf den ferſen. Der, wel- cher die wahrheit ſelber, und dazu gebohren iſt, daß er die wahrheit zeuge, hat ſelbſt dafuͤr einen dornen-krantz zu lohn bekommen: Derhalben muͤſſen dieienigen, welche die toͤchter des luͤ- gen-vaters, nemlich ketzerey und falſche verfuͤh- riſche lehre, nicht kuͤſſen wollen, ſondern dieſel- be verſchmaͤhen, bekoͤrben, und mit dem licht der wahrheit beſchaͤmen, ſich nicht befremden laſſen, daß der ſatan, ihnen allerley kletten, ia ſcorpionen, kroͤten, und ſpinnen in die haare zu werf- Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/359
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/359>, abgerufen am 17.05.2024.