dringenden schmertzen, nur für vergeblich ge- halten, zu ablegung ihres ergebenen danckes, einen beredten redner auszusuchen; zugleich aber es ihrer gegenwärtigen pflicht nicht un- gemäß befunden, die betrübniß vielmehr, als die kunst, das wort führen zu lassen.
Zur probe des Nieder-Sächsischen, gebe ich den anfang einer rede, welche von Herrn Jost Christoph BöhmernP. P.zu Heimstädt 1710. auf die vermählung Hertzogs August Will- helms zu Braunschweig mit der Hertzogin zu Hollstein-Plön, Elisabeth Sophien Marien, gehalten. (Siehe alleg. redenVII. 87.
Die allgemeine freude des gantzen landes, so mit worten kaum auszudrücken, wohl aber in aller getreuen unterthanen augen kan gele- sen werden, erinnert billig diese Julius-univer- sität ihrer unterthänigsten pflicht, und verbin- det dieselbe, durch ein öffentliches denckmahl, die glückseeligkeit dieser zeit, nach dem maaß ihres vermögens, zu verehren. Das vergnü- gen, so man nach vorher ausgestandenen har- ten trauer- und unglücks-fällen, erlebet, ist weit grösser und empfindlicher, als wenn einem nie- mahls etwas widriges begegnet. Es ist das licht nimmer angenehmer, als nach einer gros- sen finsterniß. Nach einem grossen ungewit- ter und platz-regen, scheinet uns die sonne weit lieblicher, und man belustiget sich so dann weit mehr an ihren strahlen, als wenn wir ihren schein, eine geraume zeit, ohne unterbruch ge- nossen, wenn ihr glantz unserem gesichte sich
lange
von denen unterſchiedenen arten
dringenden ſchmertzen, nur fuͤr vergeblich ge- halten, zu ablegung ihres ergebenen danckes, einen beredten redner auszuſuchen; zugleich aber es ihrer gegenwaͤrtigen pflicht nicht un- gemaͤß befunden, die betruͤbniß vielmehr, als die kunſt, das wort fuͤhren zu laſſen.
Zur probe des Nieder-Saͤchſiſchen, gebe ich den anfang einer rede, welche von Herrn Joſt Chriſtoph BoͤhmernP. P.zu Heimſtaͤdt 1710. auf die vermaͤhlung Hertzogs Auguſt Will- helms zu Braunſchweig mit der Hertzogin zu Hollſtein-Ploͤn, Eliſabeth Sophien Marien, gehalten. (Siehe alleg. redenVII. 87.
Die allgemeine freude des gantzen landes, ſo mit worten kaum auszudruͤcken, wohl aber in aller getreuen unterthanen augen kan gele- ſen werden, erinnert billig dieſe Julius-univer- ſitaͤt ihrer unterthaͤnigſten pflicht, und verbin- det dieſelbe, durch ein oͤffentliches denckmahl, die gluͤckſeeligkeit dieſer zeit, nach dem maaß ihres vermoͤgens, zu verehren. Das vergnuͤ- gen, ſo man nach vorher ausgeſtandenen har- ten trauer- und ungluͤcks-faͤllen, erlebet, iſt weit groͤſſer und empfindlicher, als wenn einem nie- mahls etwas widriges begegnet. Es iſt das licht nimmer angenehmer, als nach einer groſ- ſen finſterniß. Nach einem groſſen ungewit- ter und platz-regen, ſcheinet uns die ſonne weit lieblicher, und man beluſtiget ſich ſo dann weit mehr an ihren ſtrahlen, als wenn wir ihren ſchein, eine geraume zeit, ohne unterbruch ge- noſſen, wenn ihr glantz unſerem geſichte ſich
lange
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0358"n="340"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von denen unterſchiedenen arten</hi></fw><lb/>
dringenden ſchmertzen, nur fuͤr vergeblich ge-<lb/>
halten, zu ablegung ihres ergebenen danckes,<lb/>
einen beredten redner auszuſuchen; zugleich<lb/>
aber es ihrer gegenwaͤrtigen pflicht nicht un-<lb/>
gemaͤß befunden, die betruͤbniß vielmehr, als<lb/>
die kunſt, das wort fuͤhren zu laſſen.</p><lb/><list><item><hirendition="#fr">Zur probe des Nieder-Saͤchſiſchen, gebe ich den<lb/>
anfang einer rede, welche von Herrn Joſt<lb/>
Chriſtoph Boͤhmern</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">P. P.</hi></hi><hirendition="#fr">zu Heimſtaͤdt 1710.<lb/>
auf die vermaͤhlung Hertzogs Auguſt Will-<lb/>
helms zu Braunſchweig mit der Hertzogin zu<lb/>
Hollſtein-Ploͤn, Eliſabeth Sophien Marien,<lb/>
gehalten. (Siehe alleg. reden</hi><hirendition="#aq">VII.</hi> 87.</item></list><lb/><p>Die allgemeine freude des gantzen landes,<lb/>ſo mit worten kaum auszudruͤcken, wohl aber<lb/>
in aller getreuen unterthanen augen kan gele-<lb/>ſen werden, erinnert billig dieſe Julius-univer-<lb/>ſitaͤt ihrer unterthaͤnigſten pflicht, und verbin-<lb/>
det dieſelbe, durch ein oͤffentliches denckmahl,<lb/>
die gluͤckſeeligkeit dieſer zeit, nach dem maaß<lb/>
ihres vermoͤgens, zu verehren. Das vergnuͤ-<lb/>
gen, ſo man nach vorher ausgeſtandenen har-<lb/>
ten trauer- und ungluͤcks-faͤllen, erlebet, iſt weit<lb/>
groͤſſer und empfindlicher, als wenn einem nie-<lb/>
mahls etwas widriges begegnet. Es iſt das<lb/>
licht nimmer angenehmer, als nach einer groſ-<lb/>ſen finſterniß. Nach einem groſſen ungewit-<lb/>
ter und platz-regen, ſcheinet uns die ſonne weit<lb/>
lieblicher, und man beluſtiget ſich ſo dann weit<lb/>
mehr an ihren ſtrahlen, als wenn wir ihren<lb/>ſchein, eine geraume zeit, ohne unterbruch ge-<lb/>
noſſen, wenn ihr glantz unſerem geſichte ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lange</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0358]
von denen unterſchiedenen arten
dringenden ſchmertzen, nur fuͤr vergeblich ge-
halten, zu ablegung ihres ergebenen danckes,
einen beredten redner auszuſuchen; zugleich
aber es ihrer gegenwaͤrtigen pflicht nicht un-
gemaͤß befunden, die betruͤbniß vielmehr, als
die kunſt, das wort fuͤhren zu laſſen.
Zur probe des Nieder-Saͤchſiſchen, gebe ich den
anfang einer rede, welche von Herrn Joſt
Chriſtoph Boͤhmern P. P. zu Heimſtaͤdt 1710.
auf die vermaͤhlung Hertzogs Auguſt Will-
helms zu Braunſchweig mit der Hertzogin zu
Hollſtein-Ploͤn, Eliſabeth Sophien Marien,
gehalten. (Siehe alleg. reden VII. 87.
Die allgemeine freude des gantzen landes,
ſo mit worten kaum auszudruͤcken, wohl aber
in aller getreuen unterthanen augen kan gele-
ſen werden, erinnert billig dieſe Julius-univer-
ſitaͤt ihrer unterthaͤnigſten pflicht, und verbin-
det dieſelbe, durch ein oͤffentliches denckmahl,
die gluͤckſeeligkeit dieſer zeit, nach dem maaß
ihres vermoͤgens, zu verehren. Das vergnuͤ-
gen, ſo man nach vorher ausgeſtandenen har-
ten trauer- und ungluͤcks-faͤllen, erlebet, iſt weit
groͤſſer und empfindlicher, als wenn einem nie-
mahls etwas widriges begegnet. Es iſt das
licht nimmer angenehmer, als nach einer groſ-
ſen finſterniß. Nach einem groſſen ungewit-
ter und platz-regen, ſcheinet uns die ſonne weit
lieblicher, und man beluſtiget ſich ſo dann weit
mehr an ihren ſtrahlen, als wenn wir ihren
ſchein, eine geraume zeit, ohne unterbruch ge-
noſſen, wenn ihr glantz unſerem geſichte ſich
lange
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/358>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.