Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von denen unterschiedenen arten.
a) Die auctores welche vom stilo in Lateinischer
sprache geschrieben, haben meistens ihre absicht
auf die Lateinische sprache gehabt, einige auch ih-
nen dieselbige eintzig und allein zu lehren ange-
legen seyn lassen. Jch habe derselben schon
viel angeführet, als: Schefferum, Heineccium,
Grossern, Starcken, Langen, Wagenseil,
Becmannum, Vossium, Sanctium, Arnol-
dum, Rabnern, Caußinum, Böclern, Alste-
dium, Masenium, Cellarium, Hederich, etc.

Was die Historie der Lateinischen sprache betrift
und der Lateinischen auctorum, dazu dienen
Morhof, Stolle, Fabricii Bibliotheca Latina,
Hederichs notitia auctorum, Walchii historiae
critica Lat. linguae,
und unzehlich andere, de-
ren Morhoff und Stolle erwehnen, wozu man
noch Jo. Gottlieb Schwartzens de fatis qua-
rumdam vocum diss.
1717. und Reimmanns Hi-
storiam quorumdam vocabulorum Latinorum Ha-
lae
1718. 8. setzen kan. S. oben die vorber §. 21.
b) dieses ist Herrn Hübners eintheilung in sei-
nen Oratorischen fragen, den ersten nennet er
deutlich und leicht, den andern weitläuftig, den
dritten rein und ausserlesen den vierdten kurtz
und sententiös. Herr Hederich hingegen l. c.
p.
561. sagt: So viel Lateinische auctores
sind, so viel giebt es auch besondere arten des
Lateinischen stili,
und erläutert seine gedan-
cken von diesen mit gar feinen anmerckungen.
c) S. Thomasii Cautelen VII. 30. Morhofs Po-
lyhist. I. IIII. XI. seqq.
Die alter der Lateinischen
auctorum sind: aurea, argentea aenea und fer-
rea,
dazu einige noch luteam & ligneam setzen.
Die Eritici sind, wegen ihrer determination,
und der auctorum die zu ieden gehören, selbst
nicht recht einig, und man halte auch nur scri-
benten aus eben dem alter gegeneinander z. e.
von denen unterſchiedenen arten.
a) Die auctores welche vom ſtilo in Lateiniſcher
ſprache geſchrieben, haben meiſtens ihre abſicht
auf die Lateiniſche ſprache gehabt, einige auch ih-
nen dieſelbige eintzig und allein zu lehren ange-
legen ſeyn laſſen. Jch habe derſelben ſchon
viel angefuͤhret, als: Schefferum, Heineccium,
Groſſern, Starcken, Langen, Wagenſeil,
Becmannum, Voſſium, Sanctium, Arnol-
dum, Rabnern, Caußinum, Boͤclern, Alſte-
dium, Maſenium, Cellarium, Hederich, ꝛc.

Was die Hiſtorie der Lateiniſchen ſprache betrift
und der Lateiniſchen auctorum, dazu dienen
Morhof, Stolle, Fabricii Bibliotheca Latina,
Hederichs notitia auctorum, Walchii hiſtoriæ
critica Lat. linguae,
und unzehlich andere, de-
ren Morhoff und Stolle erwehnen, wozu man
noch Jo. Gottlieb Schwartzens de fatis qua-
rumdam vocum diſſ.
1717. und Reimmanns Hi-
ſtoriam quorumdam vocabulorum Latinorum Ha-
lae
1718. 8. ſetzen kan. S. oben die vorber §. 21.
b) dieſes iſt Herrn Huͤbners eintheilung in ſei-
nen Oratoriſchen fragen, den erſten nennet er
deutlich und leicht, den andern weitlaͤuftig, den
dritten rein und auſſerleſen den vierdten kurtz
und ſententioͤs. Herr Hederich hingegen l. c.
p.
561. ſagt: So viel Lateiniſche auctores
ſind, ſo viel giebt es auch beſondere arten des
Lateiniſchen ſtili,
und erlaͤutert ſeine gedan-
cken von dieſen mit gar feinen anmerckungen.
c) S. Thomaſii Cautelen VII. 30. Morhofs Po-
lyhiſt. I. IIII. XI. ſeqq.
Die alter der Lateiniſchen
auctorum ſind: aurea, argentea aenea und fer-
rea,
dazu einige noch luteam & ligneam ſetzen.
Die Eritici ſind, wegen ihrer determination,
und der auctorum die zu ieden gehoͤren, ſelbſt
nicht recht einig, und man halte auch nur ſcri-
benten aus eben dem alter gegeneinander z. e.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0354" n="336"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von denen                                     unter&#x017F;chiedenen arten.</hi> </fw><lb/>
              <note xml:id="note-a-71" prev="#notefn-a-71" place="end" n="a)">Die auctores welche vom                                     &#x017F;tilo in Lateini&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;prache                                     ge&#x017F;chrieben, haben mei&#x017F;tens ihre                                     ab&#x017F;icht<lb/>
auf die Lateini&#x017F;che &#x017F;prache                                     gehabt, einige auch ih-<lb/>
nen die&#x017F;elbige eintzig und                                     allein zu lehren ange-<lb/>
legen &#x017F;eyn                                     la&#x017F;&#x017F;en. Jch habe der&#x017F;elben                                     &#x017F;chon<lb/>
viel angefu&#x0364;hret, als: <hi rendition="#fr">Schefferum, Heineccium,<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;ern, Starcken, Langen,                                         Wagen&#x017F;eil,<lb/>
Becmannum, Vo&#x017F;&#x017F;ium,                                         Sanctium, Arnol-<lb/>
dum, Rabnern, Caußinum,                                         Bo&#x0364;clern, Al&#x017F;te-<lb/>
dium, Ma&#x017F;enium,                                         Cellarium, Hederich, &#xA75B;c.</hi><lb/>
Was die                                     Hi&#x017F;torie der Lateini&#x017F;chen &#x017F;prache                                     betrift<lb/>
und der Lateini&#x017F;chen auctorum, dazu dienen<lb/><hi rendition="#fr">Morhof, Stolle,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabricii</hi> Bibliotheca                                         Latina,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Hederichs</hi> <hi rendition="#aq">notitia auctorum, <hi rendition="#i">Walchii</hi> hi&#x017F;toriæ<lb/>
critica Lat.                                         linguae,</hi> und unzehlich andere, de-<lb/>
ren <hi rendition="#fr">Morhoff</hi> und <hi rendition="#fr">Stolle</hi> erwehnen, wozu man<lb/>
noch <hi rendition="#fr">Jo. Gottlieb Schwartzens</hi> <hi rendition="#aq">de fatis qua-<lb/>
rumdam vocum                                         di&#x017F;&#x017F;.</hi> 1717. und <hi rendition="#fr">Reimmanns</hi> <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;toriam quorumdam                                         vocabulorum Latinorum Ha-<lb/>
lae</hi> 1718. 8.                                     &#x017F;etzen kan. <hi rendition="#fr">S. oben die vorber</hi> §. 21.<lb/></note>
              <note xml:id="note-b-53" prev="#notefn-b-53" place="end" n="b)">die&#x017F;es i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Herrn Hu&#x0364;bners</hi> eintheilung in                                     &#x017F;ei-<lb/>
nen Oratori&#x017F;chen fragen, den                                     er&#x017F;ten nennet er<lb/>
deutlich und leicht, den andern                                     weitla&#x0364;uftig, den<lb/>
dritten rein und                                     au&#x017F;&#x017F;erle&#x017F;en den vierdten kurtz<lb/>
und                                     &#x017F;ententio&#x0364;s. <hi rendition="#fr">Herr                                         Hederich</hi> hingegen <hi rendition="#aq">l. c.<lb/>
p.</hi> 561. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">So viel                                         Lateini&#x017F;che auctores<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o viel                                         giebt es auch be&#x017F;ondere arten des<lb/>
Lateini&#x017F;chen &#x017F;tili,</hi> und erla&#x0364;utert                                     &#x017F;eine gedan-<lb/>
cken von die&#x017F;en mit gar feinen                                     anmerckungen.<lb/></note>
              <note xml:id="note-c-35" prev="#notefn-c-35" place="end" n="c)"><hi rendition="#fr">S.                                         Thoma&#x017F;ii Cautelen</hi><hi rendition="#aq">VII.</hi> 30. <hi rendition="#fr">Morhofs</hi> <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lyhi&#x017F;t. I. IIII. XI.                                         &#x017F;eqq.</hi> Die alter der Lateini&#x017F;chen<lb/>
auctorum &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">aurea, argentea                                         aenea</hi> und <hi rendition="#aq">fer-<lb/>
rea,</hi> dazu                                     einige noch <hi rendition="#aq">luteam &amp; ligneam</hi> &#x017F;etzen.<lb/>
Die Eritici &#x017F;ind, wegen ihrer                                     determination,<lb/>
und der auctorum die zu ieden                                     geho&#x0364;ren, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht recht einig,                                     und man halte auch nur &#x017F;cri-<lb/>
benten aus eben dem                                     alter gegeneinander z. e.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">J. <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;a-</hi></fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] von denen unterſchiedenen arten. a⁾ Die auctores welche vom ſtilo in Lateiniſcher ſprache geſchrieben, haben meiſtens ihre abſicht auf die Lateiniſche ſprache gehabt, einige auch ih- nen dieſelbige eintzig und allein zu lehren ange- legen ſeyn laſſen. Jch habe derſelben ſchon viel angefuͤhret, als: Schefferum, Heineccium, Groſſern, Starcken, Langen, Wagenſeil, Becmannum, Voſſium, Sanctium, Arnol- dum, Rabnern, Caußinum, Boͤclern, Alſte- dium, Maſenium, Cellarium, Hederich, ꝛc. Was die Hiſtorie der Lateiniſchen ſprache betrift und der Lateiniſchen auctorum, dazu dienen Morhof, Stolle, Fabricii Bibliotheca Latina, Hederichs notitia auctorum, Walchii hiſtoriæ critica Lat. linguae, und unzehlich andere, de- ren Morhoff und Stolle erwehnen, wozu man noch Jo. Gottlieb Schwartzens de fatis qua- rumdam vocum diſſ. 1717. und Reimmanns Hi- ſtoriam quorumdam vocabulorum Latinorum Ha- lae 1718. 8. ſetzen kan. S. oben die vorber §. 21. b⁾ dieſes iſt Herrn Huͤbners eintheilung in ſei- nen Oratoriſchen fragen, den erſten nennet er deutlich und leicht, den andern weitlaͤuftig, den dritten rein und auſſerleſen den vierdten kurtz und ſententioͤs. Herr Hederich hingegen l. c. p. 561. ſagt: So viel Lateiniſche auctores ſind, ſo viel giebt es auch beſondere arten des Lateiniſchen ſtili, und erlaͤutert ſeine gedan- cken von dieſen mit gar feinen anmerckungen. c⁾ S. Thomaſii Cautelen VII. 30. Morhofs Po- lyhiſt. I. IIII. XI. ſeqq. Die alter der Lateiniſchen auctorum ſind: aurea, argentea aenea und fer- rea, dazu einige noch luteam & ligneam ſetzen. Die Eritici ſind, wegen ihrer determination, und der auctorum die zu ieden gehoͤren, ſelbſt nicht recht einig, und man halte auch nur ſcri- benten aus eben dem alter gegeneinander z. e. J. Caeſa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/354
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/354>, abgerufen am 17.05.2024.