mit dem humili meist einerley, oder propri- us, weil er keine tropos, oder ordinarius weil er keine figuren braucht, und hat in diesen fällen nichts besonders: Dieser der artificialis heist tropicus weil er tropos, und figuratus, weil er figuren braucht, dabey ebenfals nichts mehr zu erinnern, er heist aber auch declama- torius weil er gewisse solennitäten erfordert und hievon ist etwas zu gedencken.
§. 16. Doch ehe ich davon etwas beybrin- ge, muß ich von dem stilo in ansehung der sprache etwas sagen, und zwar von dem Latei- nischen, weil solches die sprache der gelehrten und vom Teutschen, weil dieses unsere mutter- sprache ist. Jene ist für allen andern excoli- ret worden, dannenhero findet man darinn gewissere regeln und vollkommenere, oder wenigstens häuffigere exempel, so zu anbrin- gung der guten eigenschaften des stili den weg bahnen.a) Es hat aber diese sprache darinn die gröste freyheit, daß sie die wörter nach ge- fallen versetzen kan, und den vorzug, daß sie was die reinlichkeit anbetrift, gleichsam in posseßione ist, und sich nicht leicht, durch ein- mischung fremder wörter, darinn turbiren läst. im übrigen braucht sie keiner besondern regeln, und wegen der eintheilungen in den Juliani- schen, Muretianischen, Ciceronianischen, und Curtianischen stilum,b) ingleichen in die aucto- res unterschiedener alter,c) darf man sich auch keine grosse mühe geben.
§. 17.
des ſtili inſonderheit.
mit dem humili meiſt einerley, oder propri- us, weil er keine tropos, oder ordinarius weil er keine figuren braucht, und hat in dieſen faͤllen nichts beſonders: Dieſer der artificialis heiſt tropicus weil er tropos, und figuratus, weil er figuren braucht, dabey ebenfals nichts mehr zu erinnern, er heiſt aber auch declama- torius weil er gewiſſe ſolennitaͤten erfordert und hievon iſt etwas zu gedencken.
§. 16. Doch ehe ich davon etwas beybrin- ge, muß ich von dem ſtilo in anſehung der ſprache etwas ſagen, und zwar von dem Latei- niſchen, weil ſolches die ſprache der gelehrten und vom Teutſchen, weil dieſes unſere mutter- ſprache iſt. Jene iſt fuͤr allen andern excoli- ret worden, dannenhero findet man darinn gewiſſere regeln und vollkommenere, oder wenigſtens haͤuffigere exempel, ſo zu anbrin- gung der guten eigenſchaften des ſtili den weg bahnen.a) Es hat aber dieſe ſprache darinn die groͤſte freyheit, daß ſie die woͤrter nach ge- fallen verſetzen kan, und den vorzug, daß ſie was die reinlichkeit anbetrift, gleichſam in poſſeßione iſt, und ſich nicht leicht, durch ein- miſchung fremder woͤrter, darinn turbiren laͤſt. im uͤbrigen braucht ſie keiner beſondern regeln, und wegen der eintheilungen in den Juliani- ſchen, Muretianiſchen, Ciceronianiſchen, und Curtianiſchen ſtilum,b) ingleichen in die aucto- res unterſchiedener alter,c) darf man ſich auch keine groſſe muͤhe geben.
§. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0353"n="335"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des ſtili inſonderheit.</hi></fw><lb/>
mit dem humili meiſt einerley, oder propri-<lb/>
us, weil er keine tropos, oder ordinarius weil<lb/>
er keine figuren braucht, und hat in dieſen faͤllen<lb/>
nichts beſonders: Dieſer der artificialis<lb/>
heiſt tropicus weil er tropos, und figuratus,<lb/>
weil er figuren braucht, dabey ebenfals nichts<lb/>
mehr zu erinnern, er heiſt aber auch declama-<lb/>
torius weil er gewiſſe ſolennitaͤten erfordert<lb/>
und hievon iſt etwas zu gedencken.</p><lb/><p>§. 16. Doch ehe ich davon etwas beybrin-<lb/>
ge, muß ich von dem ſtilo in anſehung der<lb/>ſprache etwas ſagen, und zwar von dem Latei-<lb/>
niſchen, weil ſolches die ſprache der gelehrten<lb/>
und vom Teutſchen, weil dieſes unſere mutter-<lb/>ſprache iſt. Jene iſt fuͤr allen andern excoli-<lb/>
ret worden, dannenhero findet man darinn<lb/>
gewiſſere regeln und vollkommenere, oder<lb/>
wenigſtens haͤuffigere exempel, ſo zu anbrin-<lb/>
gung der guten eigenſchaften des ſtili den weg<lb/>
bahnen.<notexml:id="notefn-a-71"next="#note-a-71"place="end"n="a)"/> Es hat aber dieſe ſprache darinn<lb/>
die groͤſte freyheit, daß ſie die woͤrter nach ge-<lb/>
fallen verſetzen kan, und den vorzug, daß ſie<lb/>
was die reinlichkeit anbetrift, gleichſam in<lb/>
poſſeßione iſt, und ſich nicht leicht, durch ein-<lb/>
miſchung fremder woͤrter, darinn turbiren laͤſt.<lb/>
im uͤbrigen braucht ſie keiner beſondern regeln,<lb/>
und wegen der eintheilungen in den Juliani-<lb/>ſchen, Muretianiſchen, Ciceronianiſchen, und<lb/>
Curtianiſchen ſtilum,<notexml:id="notefn-b-53"next="#note-b-53"place="end"n="b)"/> ingleichen in die aucto-<lb/>
res unterſchiedener alter,<notexml:id="notefn-c-35"next="#note-c-35"place="end"n="c)"/> darf man ſich<lb/>
auch keine groſſe muͤhe geben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0353]
des ſtili inſonderheit.
mit dem humili meiſt einerley, oder propri-
us, weil er keine tropos, oder ordinarius weil
er keine figuren braucht, und hat in dieſen faͤllen
nichts beſonders: Dieſer der artificialis
heiſt tropicus weil er tropos, und figuratus,
weil er figuren braucht, dabey ebenfals nichts
mehr zu erinnern, er heiſt aber auch declama-
torius weil er gewiſſe ſolennitaͤten erfordert
und hievon iſt etwas zu gedencken.
§. 16. Doch ehe ich davon etwas beybrin-
ge, muß ich von dem ſtilo in anſehung der
ſprache etwas ſagen, und zwar von dem Latei-
niſchen, weil ſolches die ſprache der gelehrten
und vom Teutſchen, weil dieſes unſere mutter-
ſprache iſt. Jene iſt fuͤr allen andern excoli-
ret worden, dannenhero findet man darinn
gewiſſere regeln und vollkommenere, oder
wenigſtens haͤuffigere exempel, ſo zu anbrin-
gung der guten eigenſchaften des ſtili den weg
bahnen.
a⁾
Es hat aber dieſe ſprache darinn
die groͤſte freyheit, daß ſie die woͤrter nach ge-
fallen verſetzen kan, und den vorzug, daß ſie
was die reinlichkeit anbetrift, gleichſam in
poſſeßione iſt, und ſich nicht leicht, durch ein-
miſchung fremder woͤrter, darinn turbiren laͤſt.
im uͤbrigen braucht ſie keiner beſondern regeln,
und wegen der eintheilungen in den Juliani-
ſchen, Muretianiſchen, Ciceronianiſchen, und
Curtianiſchen ſtilum,
b⁾
ingleichen in die aucto-
res unterſchiedener alter,
c⁾
darf man ſich
auch keine groſſe muͤhe geben.
§. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/353>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.