Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
des stili insonderheit.
Jul. Caesarem, Liuium, Vitruuium, so wird man
leicht sehen, daß diese distinction zwar nicht zu
verwerffen, aber doch nicht die richtigste und
nützlichste.

§. 17. Man kan sonst im Lateinischen alle
arten vom stilo haben, und eben diese eigen-
schaft hat sie mit der Teutschen sprache gemein,
von welcher bereits in der vorbereitung §. 22.
erwehnet, daß man entweder den Schlesischen
oder Meißnischen oder Nieder-Sächsischen
oder Fränckischen stilum, darinn observire.
a) Doch in keiner mund-art und in keiner
art von stilo ist man befugt, die eigenschaften
des guten stili überhaupt, aus den augen zu
setzen, und wo man diese geschickt anzubringen
weiß, und sorgfältig den genium dieser spra-
che beobachtet, wird man auch einen guten
Teutschen stilum schreiben. b)

Es vergliech iemand nicht uneben, diese vier ar-
ten von Teuschen stilis, mit vier frauenzimmern,
da die eine sich immer mit demanten gold und
silber heraus putzete und als eine hof-dame al-
lezeit in galla erscheinen wolte; die andere,
gleich einem academischen frauenzimmer artig,
compasant und liebreitzend wäre, allen ge-
fallen, niemand lieben, zuweilen für besser gehal-
ten und mehr geehret seyn wolte als ihr zukäme;
die dritte wie eine geschäftige haußwirthin, nicht
sonderlich auf den äusserlichen putz hielte, ohnge-
achtet es ihr dara nich fehlete, auch nicht eben die
leute zu charmiren suchte, sondern vielmehr auf ih-
re verrichtungen dächte, inzwischen doch durch das
ungezwungene wesen, die herfürleuchtende red-
lichkeit, und kluge wirthschaft, allen gefiele; und
endlich die vierdte überall die augen der leute

auf
Y
des ſtili inſonderheit.
Jul. Caeſarem, Liuium, Vitruuium, ſo wird man
leicht ſehen, daß dieſe diſtinction zwar nicht zu
verwerffen, aber doch nicht die richtigſte und
nuͤtzlichſte.

§. 17. Man kan ſonſt im Lateiniſchen alle
arten vom ſtilo haben, und eben dieſe eigen-
ſchaft hat ſie mit der Teutſchen ſprache gemein,
von welcher bereits in der vorbereitung §. 22.
erwehnet, daß man entweder den Schleſiſchen
oder Meißniſchen oder Nieder-Saͤchſiſchen
oder Fraͤnckiſchen ſtilum, darinn obſervire.
a) Doch in keiner mund-art und in keiner
art von ſtilo iſt man befugt, die eigenſchaften
des guten ſtili uͤberhaupt, aus den augen zu
ſetzen, und wo man dieſe geſchickt anzubringen
weiß, und ſorgfaͤltig den genium dieſer ſpra-
che beobachtet, wird man auch einen guten
Teutſchen ſtilum ſchreiben. b)

Es vergliech iemand nicht uneben, dieſe vier ar-
ten von Teuſchen ſtilis, mit vier frauenzimmern,
da die eine ſich immer mit demanten gold und
ſilber heraus putzete und als eine hof-dame al-
lezeit in galla erſcheinen wolte; die andere,
gleich einem academiſchen frauenzimmer artig,
compaſant und liebreitzend waͤre, allen ge-
fallen, niemand lieben, zuweilen fuͤr beſſer gehal-
ten und mehr geehret ſeyn wolte als ihr zukaͤme;
die dritte wie eine geſchaͤftige haußwirthin, nicht
ſonderlich auf den aͤuſſerlichen putz hielte, ohnge-
achtet es ihr darã nich fehlete, auch nicht eben die
leute zu charmiꝛen ſuchte, ſondeꝛn vielmehr auf ih-
re verrichtungen daͤchte, inzwiſchen doch durch das
ungezwungene weſen, die herfuͤrleuchtende red-
lichkeit, und kluge wirthſchaft, allen gefiele; und
endlich die vierdte uͤberall die augen der leute

auf
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note xml:id="note-c-35" prev="#notefn-c-35" place="end" n="c)"><pb facs="#f0355" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des                                             &#x017F;tili in&#x017F;onderheit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Jul. Cae&#x017F;arem, Liuium,                                         Vitruuium,</hi> &#x017F;o wird man<lb/>
leicht &#x017F;ehen,                                     daß die&#x017F;e di&#x017F;tinction zwar nicht zu<lb/>
verwerffen, aber doch nicht die richtig&#x017F;te und<lb/>
nu&#x0364;tzlich&#x017F;te.<lb/></note><lb/>
              <p>§. 17. Man kan &#x017F;on&#x017F;t im Lateini&#x017F;chen alle<lb/>
arten vom &#x017F;tilo haben, und eben die&#x017F;e eigen-<lb/>
&#x017F;chaft hat &#x017F;ie mit der Teut&#x017F;chen &#x017F;prache                                 gemein,<lb/>
von welcher bereits in der vorbereitung §. 22.<lb/>
erwehnet, daß man entweder den Schle&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
oder                                 Meißni&#x017F;chen oder                                 Nieder-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
oder                                 Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen &#x017F;tilum, darinn ob&#x017F;ervire.<lb/><note xml:id="notefn-a-103" next="#note-a-103" place="end" n="a)"/> Doch in keiner mund-art und in                                 keiner<lb/>
art von &#x017F;tilo i&#x017F;t man befugt, die                                 eigen&#x017F;chaften<lb/>
des guten &#x017F;tili u&#x0364;berhaupt,                                 aus den augen zu<lb/>
&#x017F;etzen, und wo man die&#x017F;e                                 ge&#x017F;chickt anzubringen<lb/>
weiß, und                                 &#x017F;orgfa&#x0364;ltig den genium die&#x017F;er &#x017F;pra-<lb/>
che beobachtet, wird man auch einen guten<lb/>
Teut&#x017F;chen                                 &#x017F;tilum &#x017F;chreiben. <note xml:id="notefn-b-76" next="#note-b-76" place="end" n="b)"/></p><lb/>
              <p>Es vergliech iemand nicht uneben,                                     die&#x017F;e vier ar-<lb/>
ten von Teu&#x017F;chen                                     &#x017F;tilis, mit vier frauenzimmern,<lb/>
da die eine                                     &#x017F;ich immer mit demanten gold und<lb/>
&#x017F;ilber                                     heraus putzete und als eine hof-dame al-<lb/>
lezeit in galla                                     er&#x017F;cheinen wolte; die andere,<lb/>
gleich einem                                     academi&#x017F;chen frauenzimmer artig,<lb/>
compa&#x017F;ant                                     und liebreitzend wa&#x0364;re, allen ge-<lb/>
fallen, niemand                                     lieben, zuweilen fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er gehal-<lb/>
ten und mehr geehret &#x017F;eyn wolte als ihr                                     zuka&#x0364;me;<lb/>
die dritte wie eine                                     ge&#x017F;cha&#x0364;ftige haußwirthin, nicht<lb/>
&#x017F;onderlich auf den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen                                     putz hielte, ohnge-<lb/>
achtet es ihr darã nich fehlete, auch                                     nicht eben die<lb/>
leute zu charmi&#xA75B;en &#x017F;uchte,                                     &#x017F;onde&#xA75B;n vielmehr auf ih-<lb/>
re verrichtungen                                     da&#x0364;chte, inzwi&#x017F;chen doch durch das<lb/>
ungezwungene we&#x017F;en, die herfu&#x0364;rleuchtende                                     red-<lb/>
lichkeit, und kluge wirth&#x017F;chaft, allen gefiele;                                     und<lb/>
endlich die vierdte u&#x0364;berall die augen der leute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0355] des ſtili inſonderheit. c⁾ Jul. Caeſarem, Liuium, Vitruuium, ſo wird man leicht ſehen, daß dieſe diſtinction zwar nicht zu verwerffen, aber doch nicht die richtigſte und nuͤtzlichſte. §. 17. Man kan ſonſt im Lateiniſchen alle arten vom ſtilo haben, und eben dieſe eigen- ſchaft hat ſie mit der Teutſchen ſprache gemein, von welcher bereits in der vorbereitung §. 22. erwehnet, daß man entweder den Schleſiſchen oder Meißniſchen oder Nieder-Saͤchſiſchen oder Fraͤnckiſchen ſtilum, darinn obſervire. a⁾ Doch in keiner mund-art und in keiner art von ſtilo iſt man befugt, die eigenſchaften des guten ſtili uͤberhaupt, aus den augen zu ſetzen, und wo man dieſe geſchickt anzubringen weiß, und ſorgfaͤltig den genium dieſer ſpra- che beobachtet, wird man auch einen guten Teutſchen ſtilum ſchreiben. b⁾ Es vergliech iemand nicht uneben, dieſe vier ar- ten von Teuſchen ſtilis, mit vier frauenzimmern, da die eine ſich immer mit demanten gold und ſilber heraus putzete und als eine hof-dame al- lezeit in galla erſcheinen wolte; die andere, gleich einem academiſchen frauenzimmer artig, compaſant und liebreitzend waͤre, allen ge- fallen, niemand lieben, zuweilen fuͤr beſſer gehal- ten und mehr geehret ſeyn wolte als ihr zukaͤme; die dritte wie eine geſchaͤftige haußwirthin, nicht ſonderlich auf den aͤuſſerlichen putz hielte, ohnge- achtet es ihr darã nich fehlete, auch nicht eben die leute zu charmiꝛen ſuchte, ſondeꝛn vielmehr auf ih- re verrichtungen daͤchte, inzwiſchen doch durch das ungezwungene weſen, die herfuͤrleuchtende red- lichkeit, und kluge wirthſchaft, allen gefiele; und endlich die vierdte uͤberall die augen der leute auf Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/355
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/355>, abgerufen am 19.05.2024.