e) Zumahl wann man die frembde sprache nicht recht versteht und wohl gar unrecht ausspricht, z. e. ceruilite an statt ciuilite und dieses, an statt: Höfligkeit/ gütigkeit;Saluette, an statt: Seruiette;ein mann von grossen meriten, an statt: Ein mann von grosser merite (denn me- rites der pluralis heist: Ver dienst Christi oder gute wercke im Theologischen verstande) an statt: Ein mann von grossen verdiensten etc.
f) Das ist man begehe keine vitia Grammaticalia, mache keine solöcismos, barbarismos, siehe He- derich. l. c.
§. 8. Mit der reinlichkeit ist die deutlichkeit im stilo gar genau verbunden, denn wo man diese erhalten will, da muß iene nothwendig beobachtet werden. Ausser dem aber ist zur deutlichkeit nöthig, daß man zweydeutige worte und redens-arten, viele propositiones incidentes, gar zu häuffige limitationes, epi- theta, participia, verwerffung der wörter, un- nöthige ausdehnung und allzukurtze verfassung der periodorum vermeide, die tropos und figu- ren nicht zu häuffig und wieder die natur des obiecti, oder weit hergeholt, unbekannt und zu weit getrieben anbringe, welches alles wofern man sonst nur im kopfe deutliche begriffe hat, leicht ins werck zu richten.
S. hiebey Hederichl. c. und Kemmerichl. c. ingleichen Menantes Einleitung zur Teut- schen Oratorie.P. I.Heinecciumde cultioris stili fundamentis. Die zugleich verschiedene exempel anführen. Aus den fehlern die man hier begeht wird der stilus obscur, zweydeutig und nach gelegenheit tumidus, frigidus, etc. Hederichp. 570. sqq.
§. 9.
O
und deſſelben eigenſchaften.
e) Zumahl wann man die frembde ſprache nicht recht verſteht und wohl gar unrecht ausſpricht, z. e. ceruilité an ſtatt ciuilité und dieſes, an ſtatt: Hoͤfligkeit/ guͤtigkeit;Saluette, an ſtatt: Seruiette;ein mann von groſſen meriten, an ſtatt: Ein mann von groſſer merite (denn me- rites der pluralis heiſt: Ver dienſt Chriſti oder gute wercke im Theologiſchen verſtande) an ſtatt: Ein mann von groſſen verdienſten ꝛc.
f) Das iſt man begehe keine vitia Grammaticalia, mache keine ſoloͤciſmos, barbariſmos, ſiehe He- derich. l. c.
§. 8. Mit der reinlichkeit iſt die deutlichkeit im ſtilo gar genau verbunden, denn wo man dieſe erhalten will, da muß iene nothwendig beobachtet werden. Auſſer dem aber iſt zur deutlichkeit noͤthig, daß man zweydeutige worte und redens-arten, viele propoſitiones incidentes, gar zu haͤuffige limitationes, epi- theta, participia, verwerffung der woͤrter, un- noͤthige ausdehnung und allzukurtze verfaſſung der periodorum vermeide, die tropos und figu- ren nicht zu haͤuffig und wieder die natur des obiecti, oder weit hergeholt, unbekannt und zu weit getrieben anbringe, welches alles wofern man ſonſt nur im kopfe deutliche begriffe hat, leicht ins werck zu richten.
S. hiebey Hederichl. c. und Kemmerichl. c. ingleichen Menantes Einleitung zur Teut- ſchen Oratorie.P. I.Heinecciumde cultioris ſtili fundamentis. Die zugleich verſchiedene exempel anfuͤhren. Aus den fehlern die man hier begeht wird der ſtilus obſcur, zweydeutig und nach gelegenheit tumidus, frigidus, ꝛc. Hederichp. 570. ſqq.
§. 9.
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0227"n="209"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und deſſelben eigenſchaften.</hi></fw><lb/><notexml:id="note-e-16"prev="#notefn-e-16"place="end"n="e)">Zumahl wann man die frembde ſprache nicht<lb/>
recht verſteht und wohl gar unrecht ausſpricht,<lb/>
z. e. <hirendition="#aq">ceruilité</hi> an ſtatt <hirendition="#aq">ciuilité</hi> und dieſes, an<lb/>ſtatt: <hirendition="#fr">Hoͤfligkeit/ guͤtigkeit;</hi><hirendition="#aq">Saluette,</hi> an ſtatt:<lb/><hirendition="#aq">Seruiette;</hi><hirendition="#fr">ein mann von groſſen meriten,</hi> an<lb/>ſtatt: <hirendition="#fr">Ein mann von groſſer merite</hi> (denn <hirendition="#aq">me-<lb/>
rites</hi> der pluralis heiſt: <hirendition="#fr">Ver dienſt Chriſti oder<lb/>
gute wercke</hi> im Theologiſchen verſtande) an<lb/>ſtatt: <hirendition="#fr">Ein mann von groſſen verdienſten ꝛc.</hi><lb/></note><notexml:id="note-f-8"prev="#notefn-f-8"place="end"n="f)">Das iſt man begehe keine <hirendition="#aq">vitia Grammaticalia,</hi><lb/>
mache keine ſoloͤciſmos, barbariſmos, ſiehe He-<lb/>
derich. <hirendition="#aq">l. c.</hi><lb/></note><lb/><p>§. 8. Mit der reinlichkeit iſt die deutlichkeit<lb/>
im ſtilo gar genau verbunden, denn wo man<lb/>
dieſe erhalten will, da muß iene nothwendig<lb/>
beobachtet werden. Auſſer dem aber iſt zur<lb/>
deutlichkeit noͤthig, daß man zweydeutige<lb/>
worte und redens-arten, viele propoſitiones<lb/>
incidentes, gar zu haͤuffige limitationes, epi-<lb/>
theta, participia, verwerffung der woͤrter, un-<lb/>
noͤthige ausdehnung und allzukurtze verfaſſung<lb/>
der periodorum vermeide, die tropos und figu-<lb/>
ren nicht zu haͤuffig und wieder die natur des<lb/>
obiecti, oder weit hergeholt, unbekannt und zu<lb/>
weit getrieben anbringe, welches alles wofern<lb/>
man ſonſt nur im kopfe deutliche begriffe hat,<lb/>
leicht ins werck zu richten.</p><lb/><list><item>S. hiebey <hirendition="#fr">Hederich</hi><hirendition="#aq">l. c.</hi> und <hirendition="#fr">Kemmerich</hi><hirendition="#aq">l. c.</hi><lb/>
ingleichen <hirendition="#fr">Menantes Einleitung zur Teut-<lb/>ſchen Oratorie.</hi><hirendition="#aq">P. I.</hi><hirendition="#fr">Heineccium</hi><hirendition="#aq">de cultioris<lb/>ſtili fundamentis.</hi> Die zugleich verſchiedene<lb/>
exempel anfuͤhren. Aus den fehlern die man<lb/>
hier begeht wird der ſtilus obſcur, zweydeutig<lb/>
und nach gelegenheit tumidus, frigidus, ꝛc.<lb/><hirendition="#fr">Hederich</hi><hirendition="#aq">p. 570. ſqq.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 9.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[209/0227]
und deſſelben eigenſchaften.
e⁾ Zumahl wann man die frembde ſprache nicht
recht verſteht und wohl gar unrecht ausſpricht,
z. e. ceruilité an ſtatt ciuilité und dieſes, an
ſtatt: Hoͤfligkeit/ guͤtigkeit; Saluette, an ſtatt:
Seruiette; ein mann von groſſen meriten, an
ſtatt: Ein mann von groſſer merite (denn me-
rites der pluralis heiſt: Ver dienſt Chriſti oder
gute wercke im Theologiſchen verſtande) an
ſtatt: Ein mann von groſſen verdienſten ꝛc.
f⁾ Das iſt man begehe keine vitia Grammaticalia,
mache keine ſoloͤciſmos, barbariſmos, ſiehe He-
derich. l. c.
§. 8. Mit der reinlichkeit iſt die deutlichkeit
im ſtilo gar genau verbunden, denn wo man
dieſe erhalten will, da muß iene nothwendig
beobachtet werden. Auſſer dem aber iſt zur
deutlichkeit noͤthig, daß man zweydeutige
worte und redens-arten, viele propoſitiones
incidentes, gar zu haͤuffige limitationes, epi-
theta, participia, verwerffung der woͤrter, un-
noͤthige ausdehnung und allzukurtze verfaſſung
der periodorum vermeide, die tropos und figu-
ren nicht zu haͤuffig und wieder die natur des
obiecti, oder weit hergeholt, unbekannt und zu
weit getrieben anbringe, welches alles wofern
man ſonſt nur im kopfe deutliche begriffe hat,
leicht ins werck zu richten.
S. hiebey Hederich l. c. und Kemmerich l. c.
ingleichen Menantes Einleitung zur Teut-
ſchen Oratorie. P. I. Heineccium de cultioris
ſtili fundamentis. Die zugleich verſchiedene
exempel anfuͤhren. Aus den fehlern die man
hier begeht wird der ſtilus obſcur, zweydeutig
und nach gelegenheit tumidus, frigidus, ꝛc.
Hederich p. 570. ſqq.
§. 9.
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.