Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem stilo
tic der Zesianer,a) Ciceronianer und derglei-
chen sprach-richter, und zwischen der grossen
nachlässigkeit der galanten sprach-verderber,
die mittelstrasse halte, daß man den gelehrten
und galanten gebrauch wohl beobachte, alte
verlegne, neuerfundene worte,b) idiotismos
anderer sprachen und dialectorum,c) ver-
worrene constructiones, versetzung der schluß-
wörter,d) einmischung frembder sprachen,e) und dergleichen vermeide, und im übrigen nicht
wieder die regeln welche eine sprache nach
der Grammatick zum grunde hat, verstosse.f)

a) Diese wollen nichts passiren lassen, was nicht
ihrer phantasie nach, recht reine Teutsch, so wohl,
im ursprung, als auch in der aussprach, flexion
und orthographie, sie haben sich aber deßhalben
treflich müssen lassen herumnehmen. S. vori-
ges cap.

b) Nach dem bekannten verß: Sordida, prisca,
noua, antiquata, poetica, dura, turpia, rara nimis,
vel peregrina fuge.
Wenn man hierwieder han-
delt, entsteht der stilus barbarus, miscellaneus,
ant[i]quarius, poeticus, culinarius. S. Hederich
l. c. p. 566. 572
c) Siehe Hederichs Philologische wissenschaften p.
480. 242. 87. und anderwerts.
d) Dieß gewöhnt man sich leicht aus der überse-
tzung anderer sprachen und in der poesie an,
wenn man zumahl bey ienem punckt, in der er-
känntniß der sprachen nicht recht feste sitzt, und
von beyden den genium nicht recht inne hat,
bey diesem etwan in noth ist, wie der reim her-
auskomme und der verß voll werde. Z. e. Jhr
wißt, bey wem ihr böses habt gethan,
an
statt: gethan habt. etc.

e) Zu-

von dem ſtilo
tic der Zeſianer,a) Ciceronianer und derglei-
chen ſprach-richter, und zwiſchen der groſſen
nachlaͤſſigkeit der galanten ſprach-verderber,
die mittelſtraſſe halte, daß man den gelehrten
und galanten gebrauch wohl beobachte, alte
verlegne, neuerfundene worte,b) idiotiſmos
anderer ſprachen und dialectorum,c) ver-
worrene conſtructiones, verſetzung der ſchluß-
woͤrter,d) einmiſchung frembder ſprachen,e) und dergleichen vermeide, und im uͤbrigen nicht
wieder die regeln welche eine ſprache nach
der Grammatick zum grunde hat, verſtoſſe.f)

a) Dieſe wollen nichts paſſiren laſſen, was nicht
ihrer phantaſie nach, recht reine Teutſch, ſo wohl,
im urſprung, als auch in der ausſprach, flexion
und orthographie, ſie haben ſich aber deßhalben
treflich muͤſſen laſſen herumnehmen. S. vori-
ges cap.

b) Nach dem bekannten verß: Sordida, priſca,
noua, antiquata, poëtica, dura, turpia, rara nimis,
vel peregrina fuge.
Wenn man hierwieder han-
delt, entſteht der ſtilus barbarus, miſcellaneus,
ant[i]quarius, poeticus, culinarius. S. Hederich
l. c. p. 566. 572
c) Siehe Hederichs Philologiſche wiſſenſchaften p.
480. 242. 87. und anderwerts.
d) Dieß gewoͤhnt man ſich leicht aus der uͤberſe-
tzung anderer ſprachen und in der poeſie an,
wenn man zumahl bey ienem punckt, in der er-
kaͤnntniß der ſprachen nicht recht feſte ſitzt, und
von beyden den genium nicht recht inne hat,
bey dieſem etwan in noth iſt, wie der reim her-
auskomme und der verß voll werde. Z. e. Jhr
wißt, bey wem ihr boͤſes habt gethan,
an
ſtatt: gethan habt. ꝛc.

e) Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem                             &#x017F;tilo</hi></fw><lb/>
tic der Ze&#x017F;ianer,<note xml:id="notefn-a-60" next="#note-a-60" place="end" n="a)"/> Ciceronianer und derglei-<lb/>
chen &#x017F;prach-richter, und                         zwi&#x017F;chen der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der galanten                         &#x017F;prach-verderber,<lb/>
die mittel&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e halte,                         daß man den gelehrten<lb/>
und galanten gebrauch wohl beobachte, alte<lb/>
verlegne, neuerfundene worte,<note xml:id="notefn-b-45" next="#note-b-45" place="end" n="b)"/>                         idioti&#x017F;mos<lb/>
anderer &#x017F;prachen und dialectorum,<note xml:id="notefn-c-29" next="#note-c-29" place="end" n="c)"/> ver-<lb/>
worrene con&#x017F;tructiones,                         ver&#x017F;etzung der &#x017F;chluß-<lb/>
wo&#x0364;rter,<note xml:id="notefn-d-20" next="#note-d-20" place="end" n="d)"/> einmi&#x017F;chung frembder &#x017F;prachen,<note xml:id="notefn-e-16" next="#note-e-16" place="end" n="e)"/><lb/>
und dergleichen vermeide, und im                         u&#x0364;brigen nicht<lb/>
wieder die regeln welche eine &#x017F;prache                         nach<lb/>
der Grammatick zum grunde hat, ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e.<note xml:id="notefn-f-8" next="#note-f-8" place="end" n="f)"/></p><lb/>
          <note xml:id="note-a-60" prev="#notefn-a-60" place="end" n="a)">Die&#x017F;e wollen nichts                             pa&#x017F;&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;en, was nicht<lb/>
ihrer                             phanta&#x017F;ie nach, recht reine Teut&#x017F;ch, &#x017F;o wohl,<lb/>
im ur&#x017F;prung, als auch in der aus&#x017F;prach, flexion<lb/>
und                             orthographie, &#x017F;ie haben &#x017F;ich aber deßhalben<lb/>
treflich                             mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en herumnehmen. S. <hi rendition="#fr">vori-<lb/>
ges cap.</hi><lb/></note>
          <note xml:id="note-b-45" prev="#notefn-b-45" place="end" n="b)">Nach dem bekannten verß: <hi rendition="#aq">Sordida, pri&#x017F;ca,<lb/>
noua, antiquata,                                 poëtica, dura, turpia, rara nimis,<lb/>
vel peregrina fuge.</hi> Wenn man hierwieder han-<lb/>
delt, ent&#x017F;teht der &#x017F;tilus                             barbarus, mi&#x017F;cellaneus,<lb/>
ant<supplied>i</supplied>quarius,                             poeticus, culinarius. S. Hederich<lb/><hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 566. 572<lb/></note>
          <note xml:id="note-c-29" prev="#notefn-c-29" place="end" n="c)">Siehe Hederichs Philologi&#x017F;che                             wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
480. 242. 87. und anderwerts.<lb/></note>
          <note xml:id="note-d-20" prev="#notefn-d-20" place="end" n="d)">Dieß gewo&#x0364;hnt man &#x017F;ich                             leicht aus der u&#x0364;ber&#x017F;e-<lb/>
tzung anderer &#x017F;prachen                             und in der poe&#x017F;ie an,<lb/>
wenn man zumahl bey ienem punckt, in                             der er-<lb/>
ka&#x0364;nntniß der &#x017F;prachen nicht recht                             fe&#x017F;te &#x017F;itzt, und<lb/>
von beyden den genium nicht recht                             inne hat,<lb/>
bey die&#x017F;em etwan in noth i&#x017F;t, wie der reim                             her-<lb/>
auskomme und der verß voll werde. Z. e. <hi rendition="#fr">Jhr<lb/>
wißt, bey wem ihr bo&#x0364;&#x017F;es habt gethan,</hi> an<lb/>
&#x017F;tatt: <hi rendition="#fr">gethan habt.                             &#xA75B;c.</hi><lb/></note><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">e</hi>) Zu-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0226] von dem ſtilo tic der Zeſianer, a⁾ Ciceronianer und derglei- chen ſprach-richter, und zwiſchen der groſſen nachlaͤſſigkeit der galanten ſprach-verderber, die mittelſtraſſe halte, daß man den gelehrten und galanten gebrauch wohl beobachte, alte verlegne, neuerfundene worte, b⁾ idiotiſmos anderer ſprachen und dialectorum, c⁾ ver- worrene conſtructiones, verſetzung der ſchluß- woͤrter, d⁾ einmiſchung frembder ſprachen, e⁾ und dergleichen vermeide, und im uͤbrigen nicht wieder die regeln welche eine ſprache nach der Grammatick zum grunde hat, verſtoſſe. f⁾ a⁾ Dieſe wollen nichts paſſiren laſſen, was nicht ihrer phantaſie nach, recht reine Teutſch, ſo wohl, im urſprung, als auch in der ausſprach, flexion und orthographie, ſie haben ſich aber deßhalben treflich muͤſſen laſſen herumnehmen. S. vori- ges cap. b⁾ Nach dem bekannten verß: Sordida, priſca, noua, antiquata, poëtica, dura, turpia, rara nimis, vel peregrina fuge. Wenn man hierwieder han- delt, entſteht der ſtilus barbarus, miſcellaneus, antiquarius, poeticus, culinarius. S. Hederich l. c. p. 566. 572 c⁾ Siehe Hederichs Philologiſche wiſſenſchaften p. 480. 242. 87. und anderwerts. d⁾ Dieß gewoͤhnt man ſich leicht aus der uͤberſe- tzung anderer ſprachen und in der poeſie an, wenn man zumahl bey ienem punckt, in der er- kaͤnntniß der ſprachen nicht recht feſte ſitzt, und von beyden den genium nicht recht inne hat, bey dieſem etwan in noth iſt, wie der reim her- auskomme und der verß voll werde. Z. e. Jhr wißt, bey wem ihr boͤſes habt gethan, an ſtatt: gethan habt. ꝛc. e) Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/226
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/226>, abgerufen am 02.05.2024.