Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
der gedancken.
Teutsch lernet, muß nicht aussprechen: loffen,
glauben, wo hammerschen, etc.
an statt, lauf-
fen, gläben, wo haben wir es denn etc.
ohn-
geachtet freylich der universelle gebrauch nicht
zu verabsäumen. Eben so muß man in Fran-
tzöischen nicht lernen: J'auons, queque cique ca-
enflez vous,
an statt: nous auons, qu'est ce que
cela, en voulez vous,
oder im Lateinischen: ne-
num exfociont topper, queicoumque endo prae-
sentebos & continoeis & inexemplificabilibos ca-
labricantur coeris,
an statt: non effugiunt cito,
quicumque (in) praesentibus & peculiaribus inuol-
uuntur curis.

§. 16. Ausser dem allgemeinen sprachrich-
ter dem gebrauch, hat ein redner zugleich die
verhältniß der gedancken und worte, als eine
richtschnur seines ausdrucks anzusehen, und
zwar so, daß er sich ihrer herrschaft aus schul-
digkeit gern unterwerffe, da er mehrentheils
aus noth dem gebrauch nachgeben, und der
tyranney desselben weichen muß. Es ist aber
diese zu beobachten unter den worten und ge-
dancken, unter den gedancken und der sache
selbst, unter den worten und der idee des zu-
hörers, und endlich unter denen worten gegen-
einander. Und hievon ist im folgenden 2. cap.
ausführlicher zu handeln, hier aber nur so viel
zu gedencken, daß diese verhältnisse vollkommen
auszudrucken, fast keine sprache reich genug an
worten sey, zumahl da bey dem grossen reich-
thum der sprachen, dennoch der verstand mehr
gedancken fassen, und der wille mehr regungen

em-
M 4
der gedancken.
Teutſch lernet, muß nicht ausſprechen: loffen,
glauben, wo hammerſchen, ꝛc.
an ſtatt, lauf-
fen, glaͤben, wo haben wir es denn ꝛc.
ohn-
geachtet freylich der univerſelle gebrauch nicht
zu verabſaͤumen. Eben ſo muß man in Fran-
tzoͤiſchen nicht lernen: J’auons, queque cique ca-
enflez vous,
an ſtatt: nous auons, qu’eſt ce que
cela, en voulez vous,
oder im Lateiniſchen: ne-
num exfociont topper, queicoumque endo prae-
ſentebos & continoeis & inexemplificabilibos ca-
labricantur coeris,
an ſtatt: non effugiunt cito,
quicumque (in) praeſentibus & peculiaribus inuol-
uuntur curis.

§. 16. Auſſer dem allgemeinen ſprachrich-
ter dem gebrauch, hat ein redner zugleich die
verhaͤltniß der gedancken und worte, als eine
richtſchnur ſeines ausdrucks anzuſehen, und
zwar ſo, daß er ſich ihrer herrſchaft aus ſchul-
digkeit gern unterwerffe, da er mehrentheils
aus noth dem gebrauch nachgeben, und der
tyranney deſſelben weichen muß. Es iſt aber
dieſe zu beobachten unter den worten und ge-
dancken, unter den gedancken und der ſache
ſelbſt, unter den worten und der idee des zu-
hoͤrers, und endlich unter denen worten gegen-
einander. Und hievon iſt im folgenden 2. cap.
ausfuͤhrlicher zu handeln, hier aber nur ſo viel
zu gedencken, daß dieſe verhaͤltniſſe vollkommen
auszudrucken, faſt keine ſprache reich genug an
worten ſey, zumahl da bey dem groſſen reich-
thum der ſprachen, dennoch der verſtand mehr
gedancken faſſen, und der wille mehr regungen

em-
M 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-e-14" prev="#notefn-e-14" place="end" n="e)"><pb facs="#f0201" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                                 gedancken.</hi></fw><lb/>
Teut&#x017F;ch lernet, muß nicht                             aus&#x017F;prechen: <hi rendition="#fr">loffen,<lb/>
glauben, wo                                 hammer&#x017F;chen, &#xA75B;c.</hi> an &#x017F;tatt, <hi rendition="#fr">lauf-<lb/>
fen, gla&#x0364;ben, wo haben wir es denn                                 &#xA75B;c.</hi> ohn-<lb/>
geachtet freylich der univer&#x017F;elle                             gebrauch nicht<lb/>
zu verab&#x017F;a&#x0364;umen. Eben &#x017F;o muß                             man in Fran-<lb/>
tzo&#x0364;i&#x017F;chen nicht lernen: <hi rendition="#aq">J&#x2019;auons, queque cique ca-<lb/>
enflez                                 vous,</hi> an &#x017F;tatt: <hi rendition="#aq">nous auons,                                 qu&#x2019;e&#x017F;t ce que<lb/>
cela, en voulez vous,</hi> oder im                             Lateini&#x017F;chen: <hi rendition="#aq">ne-<lb/>
num exfociont topper,                                 queicoumque endo prae-<lb/>
&#x017F;entebos &amp; continoeis &amp;                                 inexemplificabilibos ca-<lb/>
labricantur coeris,</hi> an                             &#x017F;tatt: <hi rendition="#aq">non effugiunt cito,<lb/>
quicumque                                 (in) prae&#x017F;entibus &amp; peculiaribus inuol-<lb/>
uuntur                                 curis.</hi><lb/></note><lb/>
          <p>§. 16. Au&#x017F;&#x017F;er dem allgemeinen &#x017F;prachrich-<lb/>
ter dem                         gebrauch, hat ein redner zugleich die<lb/>
verha&#x0364;ltniß der gedancken                         und worte, als eine<lb/>
richt&#x017F;chnur &#x017F;eines ausdrucks                         anzu&#x017F;ehen, und<lb/>
zwar &#x017F;o, daß er &#x017F;ich ihrer                         herr&#x017F;chaft aus &#x017F;chul-<lb/>
digkeit gern unterwerffe, da er                         mehrentheils<lb/>
aus noth dem gebrauch nachgeben, und der<lb/>
tyranney                         de&#x017F;&#x017F;elben weichen muß. Es i&#x017F;t aber<lb/>
die&#x017F;e zu                         beobachten unter den worten und ge-<lb/>
dancken, unter den gedancken und                         der &#x017F;ache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, unter den worten und der idee                         des zu-<lb/>
ho&#x0364;rers, und endlich unter denen worten gegen-<lb/>
einander. Und hievon i&#x017F;t im folgenden 2. cap.<lb/>
ausfu&#x0364;hrlicher zu handeln, hier aber nur &#x017F;o viel<lb/>
zu                         gedencken, daß die&#x017F;e verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e                         vollkommen<lb/>
auszudrucken, fa&#x017F;t keine &#x017F;prache reich genug                         an<lb/>
worten &#x017F;ey, zumahl da bey dem gro&#x017F;&#x017F;en                         reich-<lb/>
thum der &#x017F;prachen, dennoch der ver&#x017F;tand mehr<lb/>
gedancken fa&#x017F;&#x017F;en, und der wille mehr regungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch">em-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] der gedancken. e⁾ Teutſch lernet, muß nicht ausſprechen: loffen, glauben, wo hammerſchen, ꝛc. an ſtatt, lauf- fen, glaͤben, wo haben wir es denn ꝛc. ohn- geachtet freylich der univerſelle gebrauch nicht zu verabſaͤumen. Eben ſo muß man in Fran- tzoͤiſchen nicht lernen: J’auons, queque cique ca- enflez vous, an ſtatt: nous auons, qu’eſt ce que cela, en voulez vous, oder im Lateiniſchen: ne- num exfociont topper, queicoumque endo prae- ſentebos & continoeis & inexemplificabilibos ca- labricantur coeris, an ſtatt: non effugiunt cito, quicumque (in) praeſentibus & peculiaribus inuol- uuntur curis. §. 16. Auſſer dem allgemeinen ſprachrich- ter dem gebrauch, hat ein redner zugleich die verhaͤltniß der gedancken und worte, als eine richtſchnur ſeines ausdrucks anzuſehen, und zwar ſo, daß er ſich ihrer herrſchaft aus ſchul- digkeit gern unterwerffe, da er mehrentheils aus noth dem gebrauch nachgeben, und der tyranney deſſelben weichen muß. Es iſt aber dieſe zu beobachten unter den worten und ge- dancken, unter den gedancken und der ſache ſelbſt, unter den worten und der idee des zu- hoͤrers, und endlich unter denen worten gegen- einander. Und hievon iſt im folgenden 2. cap. ausfuͤhrlicher zu handeln, hier aber nur ſo viel zu gedencken, daß dieſe verhaͤltniſſe vollkommen auszudrucken, faſt keine ſprache reich genug an worten ſey, zumahl da bey dem groſſen reich- thum der ſprachen, dennoch der verſtand mehr gedancken faſſen, und der wille mehr regungen em- M 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/201
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/201>, abgerufen am 03.05.2024.