Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem ausdruck
nische ins Teutsche, wie klingt das, wann ich
spreche: Monsieur oder Signor haben sie doch
die
bonte und a iustiren mein kleid un peu, ich
will für solche
complaisance mich bey ieder oc-
casion reconnoissant
aufführen, auch meine ob-
ligation reellement contesti
ren, an statt: Mei-
ster
oder mein Herr. mache er mir doch mein
kleid zu rechte, ich will mich dafür gebötiger
massen abfinden.
Zu wenig thun dieienigen,
welche dencken, sie vergeben ihrer hoheit etwas,
wann sie andere leute höflich tractiren, sich ge-
horsame diener
nennen, oder sonst einen bau-
er-stoltz affectiren wollen. Dieienigen sehen
endlich die sache wohl nicht recht ein, welche den
politen gebrauch, nach der bibel abmessen, wel-
che weil sie etwas grober complexion sind oder
sonst einen wunderlichen geschmack von dem po-
liten gebrauch und von der redlichkeit oder auf-
richtigkeit haben, und entweder alle complimen-
te und titul als sündlich oder als kennzeichen
der falschheit ausschreyen, oder wohl gar nach
dem universellen gebrauch und blossen wort-ver-
stande nehmen, z. e. es sagt iemand, er wolle
ihnen gerne dienen und gefälligkeiten erzei-
gen,
und sie prätendiren, er solle nun ihren la-
quais abgeben.
Hier heist es verba valent vt
nummi,
hingegen so lange man im universellen ge-
brauch bleibet heist es: verba sunt signa rerum.
Dem zu folge ist freylich der bauren ausdruck
der aufrichtigste.
e) Also muß man nicht das Lateinische nach der
Römischen bauren, das Frantzöische nach des
gemeinen volcks zu Pariß, das Teutsche nach des
pöbels ausdruck, aussprache und manier zu re-
den beurtheilen. Man muß auch nicht, wann
man eine sprache lernen will. selbige nach des
pöbels art zu reden, sich angewöhnen, z. e. wer
von dem ausdruck
niſche ins Teutſche, wie klingt das, wann ich
ſpreche: Monſieur oder Signor haben ſie doch
die
bonte und a iuſtiren mein kleid un peu, ich
will fuͤr ſolche
complaiſance mich bey ieder oc-
caſion reconnoiſſant
auffuͤhren, auch meine ob-
ligation reellement conteſti
ren, an ſtatt: Mei-
ſter
oder mein Herr. mache er mir doch mein
kleid zu rechte, ich will mich dafuͤr geboͤtiger
maſſen abfinden.
Zu wenig thun dieienigen,
welche dencken, ſie vergeben ihrer hoheit etwas,
wann ſie andere leute hoͤflich tractiren, ſich ge-
horſame diener
nennen, oder ſonſt einen bau-
er-ſtoltz affectiren wollen. Dieienigen ſehen
endlich die ſache wohl nicht recht ein, welche den
politen gebrauch, nach der bibel abmeſſen, wel-
che weil ſie etwas grober complexion ſind oder
ſonſt einen wunderlichen geſchmack von dem po-
liten gebrauch und von der redlichkeit oder auf-
richtigkeit haben, und entweder alle complimen-
te und titul als ſuͤndlich oder als kennzeichen
der falſchheit ausſchreyen, oder wohl gar nach
dem univerſellen gebrauch und bloſſen wort-ver-
ſtande nehmen, z. e. es ſagt iemand, er wolle
ihnen gerne dienen und gefaͤlligkeiten erzei-
gen,
und ſie praͤtendiren, er ſolle nun ihren la-
quais abgeben.
Hier heiſt es verba valent vt
num̃i,
hingegen ſo lange man im univerſellen ge-
brauch bleibet heiſt es: verba ſunt ſigna rerum.
Dem zu folge iſt freylich der bauren ausdruck
der aufrichtigſte.
e) Alſo muß man nicht das Lateiniſche nach der
Roͤmiſchen bauren, das Frantzoͤiſche nach des
gemeinen volcks zu Pariß, das Teutſche nach des
poͤbels ausdruck, ausſprache und manier zu re-
den beurtheilen. Man muß auch nicht, wann
man eine ſprache lernen will. ſelbige nach des
poͤbels art zu reden, ſich angewoͤhnen, z. e. wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-d-18" prev="#notefn-d-18" place="end" n="d)"><pb facs="#f0200" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem                                 ausdruck</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;che ins Teut&#x017F;che, wie                             klingt das, wann ich<lb/>
&#x017F;preche: <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur</hi> oder <hi rendition="#aq">Signor</hi> <hi rendition="#fr">haben &#x017F;ie doch<lb/>
die</hi> <hi rendition="#aq">bonte</hi> <hi rendition="#fr">und a iu&#x017F;tiren mein kleid</hi> <hi rendition="#aq">un peu,</hi> <hi rendition="#fr">ich<lb/>
will fu&#x0364;r &#x017F;olche</hi> <hi rendition="#aq">complai&#x017F;ance</hi> <hi rendition="#fr">mich bey ieder</hi> <hi rendition="#aq">oc-<lb/>
ca&#x017F;ion                                 reconnoi&#x017F;&#x017F;ant</hi> <hi rendition="#fr">auffu&#x0364;hren, auch meine</hi> <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
ligation reellement                             conte&#x017F;ti</hi>ren, an &#x017F;tatt: <hi rendition="#fr">Mei-<lb/>
&#x017F;ter</hi> oder <hi rendition="#fr">mein Herr. mache er mir                                 doch mein<lb/>
kleid zu rechte, ich will mich dafu&#x0364;r                                 gebo&#x0364;tiger<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en abfinden.</hi> Zu wenig                             thun dieienigen,<lb/>
welche dencken, &#x017F;ie vergeben ihrer hoheit                             etwas,<lb/>
wann &#x017F;ie andere leute ho&#x0364;flich tractiren,                             &#x017F;ich <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
hor&#x017F;ame diener</hi> nennen, oder &#x017F;on&#x017F;t einen bau-<lb/>
er-&#x017F;toltz                             affectiren wollen. Dieienigen &#x017F;ehen<lb/>
endlich die &#x017F;ache                             wohl nicht recht ein, welche den<lb/>
politen gebrauch, nach der bibel                             abme&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
che weil &#x017F;ie etwas grober                             complexion &#x017F;ind oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t einen wunderlichen                             ge&#x017F;chmack von dem po-<lb/>
liten gebrauch und von der redlichkeit                             oder auf-<lb/>
richtigkeit haben, und entweder alle complimen-<lb/>
te                             und titul als &#x017F;u&#x0364;ndlich oder als kennzeichen<lb/>
der                             fal&#x017F;chheit aus&#x017F;chreyen, oder wohl gar nach<lb/>
dem                             univer&#x017F;ellen gebrauch und blo&#x017F;&#x017F;en wort-ver-<lb/>
&#x017F;tande nehmen, z. e. es &#x017F;agt iemand, <hi rendition="#fr">er wolle<lb/>
ihnen gerne dienen und gefa&#x0364;lligkeiten                                 erzei-<lb/>
gen,</hi> und &#x017F;ie pra&#x0364;tendiren, <hi rendition="#fr">er &#x017F;olle nun ihren la-<lb/>
quais                                 abgeben.</hi> Hier hei&#x017F;t es <hi rendition="#aq">verba valent                                 vt<lb/>
num&#x0303;i,</hi> hingegen &#x017F;o lange man im                             univer&#x017F;ellen ge-<lb/>
brauch bleibet hei&#x017F;t es: <hi rendition="#aq">verba &#x017F;unt &#x017F;igna rerum.</hi><lb/>
Dem                             zu folge i&#x017F;t freylich der bauren ausdruck<lb/>
der                             aufrichtig&#x017F;te.<lb/></note>
          <note xml:id="note-e-14" prev="#notefn-e-14" place="end" n="e)">Al&#x017F;o muß man nicht das                             Lateini&#x017F;che nach der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen bauren, das                             Frantzo&#x0364;i&#x017F;che nach des<lb/>
gemeinen volcks zu Pariß, das                             Teut&#x017F;che nach des<lb/>
po&#x0364;bels ausdruck, aus&#x017F;prache                             und manier zu re-<lb/>
den beurtheilen. Man muß auch nicht, wann<lb/>
man eine &#x017F;prache lernen will. &#x017F;elbige nach des<lb/>
po&#x0364;bels art zu reden, &#x017F;ich angewo&#x0364;hnen, z. e. wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Teut&#x017F;ch</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0200] von dem ausdruck d⁾ niſche ins Teutſche, wie klingt das, wann ich ſpreche: Monſieur oder Signor haben ſie doch die bonte und a iuſtiren mein kleid un peu, ich will fuͤr ſolche complaiſance mich bey ieder oc- caſion reconnoiſſant auffuͤhren, auch meine ob- ligation reellement conteſtiren, an ſtatt: Mei- ſter oder mein Herr. mache er mir doch mein kleid zu rechte, ich will mich dafuͤr geboͤtiger maſſen abfinden. Zu wenig thun dieienigen, welche dencken, ſie vergeben ihrer hoheit etwas, wann ſie andere leute hoͤflich tractiren, ſich ge- horſame diener nennen, oder ſonſt einen bau- er-ſtoltz affectiren wollen. Dieienigen ſehen endlich die ſache wohl nicht recht ein, welche den politen gebrauch, nach der bibel abmeſſen, wel- che weil ſie etwas grober complexion ſind oder ſonſt einen wunderlichen geſchmack von dem po- liten gebrauch und von der redlichkeit oder auf- richtigkeit haben, und entweder alle complimen- te und titul als ſuͤndlich oder als kennzeichen der falſchheit ausſchreyen, oder wohl gar nach dem univerſellen gebrauch und bloſſen wort-ver- ſtande nehmen, z. e. es ſagt iemand, er wolle ihnen gerne dienen und gefaͤlligkeiten erzei- gen, und ſie praͤtendiren, er ſolle nun ihren la- quais abgeben. Hier heiſt es verba valent vt num̃i, hingegen ſo lange man im univerſellen ge- brauch bleibet heiſt es: verba ſunt ſigna rerum. Dem zu folge iſt freylich der bauren ausdruck der aufrichtigſte. e⁾ Alſo muß man nicht das Lateiniſche nach der Roͤmiſchen bauren, das Frantzoͤiſche nach des gemeinen volcks zu Pariß, das Teutſche nach des poͤbels ausdruck, ausſprache und manier zu re- den beurtheilen. Man muß auch nicht, wann man eine ſprache lernen will. ſelbige nach des poͤbels art zu reden, ſich angewoͤhnen, z. e. wer Teutſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/200
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/200>, abgerufen am 03.05.2024.