Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
b)
der gedancken.

Man sieht nicht ihren gang; doch zeigen ihre spuren,
Daß iedes rad durch sie in seiner ordnung bleibt.

Man lese auch was hochbelobter Hl v. Besser von
der belagerung Stettin, in seinen schrifften, p.
121. Von dem treffen Friedrich Wilhelms des
grossen p. 114. bey dem leichengedicht, auf seine
Fr. Gemahlin p. 214. und anderwerts, hierinn
für besondere proben gewiesen. Bey Lohen-
steinen, Hoffmanns-waldauen
und andern be-
rühmten dichtern und rednern, findet man auch,
daß meine anmerckung gegrünbet.
c) Das hätte Harsdörffer, Klains und dergleichen
herren mercken sollen. Aus Harsdörffers Spe-
cimine l. Philol. Germanicae p.
301. habe ich in
meiner Disp. de nimio in linguis studio, Lipsiae,
1716. folgendes angeführet, welches gewiß para-
dox genung die consonantes zusammen zwinget:
Es stimmet mit mir ein, die stimme so wir hören,
Das praßlende geschlürf, fließt aus den erden röh-
ren,

Und lispelt durch den kieß; der klatsch und platscher
thon,

Spricht sonder fleiß und kunst fast allen sprachen
hohn.

Das sum und brum gesauß, das schnarren, murren,
marren,

Kan andrer zungen kraft in schroffen sand ver-
scharren.

Es rollt mein donner-wort es rüllt, brüllt, braust,
zersplittert,

Daß durch die luft und gluft die hein und stein er-
schüttert etc.

Zugeschweigen anderer fehler, als, der selbst-
gemachten und nichts bedeutenden worte etc. so
erfoderte das obiectum wohl nicht dergleichen
zwang. Klaius machts noch lustiger S. Hl.
Neumeisters
Diss. de poetis Germanicis Leipzig
b)
der gedancken.

Man ſieht nicht ihren gang; doch zeigen ihre ſpuren,
Daß iedes rad durch ſie in ſeiner ordnung bleibt.

Man leſe auch was hochbelobter Hl v. Beſſer von
der belagerung Stettin, in ſeinen ſchrifften, p.
121. Von dem treffen Friedrich Wilhelms des
groſſen p. 114. bey dem leichengedicht, auf ſeine
Fr. Gemahlin p. 214. und anderwerts, hierinn
fuͤr beſondere proben gewieſen. Bey Lohen-
ſteinen, Hoffmanns-waldauen
und andern be-
ruͤhmten dichtern und rednern, findet man auch,
daß meine anmerckung gegruͤnbet.
c) Das haͤtte Harsdoͤrffer, Klains und dergleichen
herren mercken ſollen. Aus Harsdoͤrffers Spe-
cimine l. Philol. Germanicae p.
301. habe ich in
meiner Diſp. de nimio in linguis ſtudio, Lipſiae,
1716. folgendes angefuͤhret, welches gewiß para-
dox genung die conſonantes zuſammen zwinget:
Es ſtimmet mit mir ein, die ſtimme ſo wir hoͤren,
Das praßlende geſchluͤrf, fließt aus den erden roͤh-
ren,

Und liſpelt durch den kieß; der klatſch und platſcher
thon,

Spricht ſonder fleiß und kunſt faſt allen ſprachen
hohn.

Das ſum und brum geſauß, das ſchnarren, murren,
marren,

Kan andrer zungen kraft in ſchroffen ſand ver-
ſcharren.

Es rollt mein donner-wort es ruͤllt, bruͤllt, brauſt,
zerſplittert,

Daß durch die luft und gluft die hein und ſtein er-
ſchuͤttert ꝛc.

Zugeſchweigen anderer fehler, als, der ſelbſt-
gemachten und nichts bedeutenden worte ꝛc. ſo
erfoderte das obiectum wohl nicht dergleichen
zwang. Klaius machts noch luſtiger S. Hl.
Neumeiſters
Diſſ. de poëtis Germanicis Leipzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-b-32" prev="#notefn-b-32" place="end" n="b)"><cit><quote><lg type="poem"><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                                                 gedancken.</hi></fw><lb/><l>Man &#x017F;ieht nicht ihren gang; doch zeigen ihre                                             &#x017F;puren,</l><lb/><l>Daß iedes rad durch &#x017F;ie in &#x017F;einer ordnung                                             bleibt.</l></lg></quote></cit><lb/>
Man le&#x017F;e auch was hochbelobter <hi rendition="#fr">Hl                                 v. Be&#x017F;&#x017F;er von</hi><lb/>
der belagerung Stettin, in                             &#x017F;einen &#x017F;chrifften, <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
121.                             Von dem treffen Friedrich Wilhelms des<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">p.</hi> 114. bey dem leichengedicht, auf                             &#x017F;eine<lb/>
Fr. Gemahlin <hi rendition="#aq">p.</hi> 214. und                             anderwerts, hierinn<lb/>
fu&#x0364;r be&#x017F;ondere proben                             gewie&#x017F;en. Bey <hi rendition="#fr">Lohen-<lb/>
&#x017F;teinen,                                 Hoffmanns-waldauen</hi> und andern be-<lb/>
ru&#x0364;hmten dichtern                             und rednern, findet man auch,<lb/>
daß meine anmerckung                             gegru&#x0364;nbet.<lb/></note>
          <note xml:id="note-c-19" prev="#notefn-c-19" place="end" n="c)">Das ha&#x0364;tte <hi rendition="#fr">Harsdo&#x0364;rffer, Klains</hi> und dergleichen<lb/>
herren                             mercken &#x017F;ollen. Aus <hi rendition="#fr">Harsdo&#x0364;rffers</hi> <hi rendition="#aq">Spe-<lb/>
cimine l. Philol. Germanicae p.</hi> 301.                             habe ich in<lb/>
meiner <hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. de nimio in                                 linguis &#x017F;tudio, Lip&#x017F;iae,</hi><lb/>
1716. folgendes                             angefu&#x0364;hret, welches gewiß para-<lb/>
dox genung die                             con&#x017F;onantes zu&#x017F;ammen zwinget:<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l>Es &#x017F;timmet mit mir ein, die &#x017F;timme                                             &#x017F;o wir ho&#x0364;ren,</l><lb/><l>Das praßlende ge&#x017F;chlu&#x0364;rf, fließt aus den                                             erden ro&#x0364;h-<lb/><hi rendition="#et">ren,</hi></l><lb/><l>Und li&#x017F;pelt durch den kieß; der klat&#x017F;ch und plat&#x017F;cher<lb/><hi rendition="#et">thon,</hi></l><lb/><l>Spricht &#x017F;onder fleiß und kun&#x017F;t fa&#x017F;t                                             allen &#x017F;prachen<lb/><hi rendition="#et">hohn.</hi></l><lb/><l>Das &#x017F;um und brum ge&#x017F;auß, das                                             &#x017F;chnarren, murren,<lb/><hi rendition="#et">marren,</hi></l><lb/><l>Kan andrer zungen kraft in &#x017F;chroffen &#x017F;and ver-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;charren.</hi></l><lb/><l>Es rollt mein donner-wort es ru&#x0364;llt,                                             bru&#x0364;llt, brau&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#et">zer&#x017F;plittert,</hi></l><lb/><l>Daß durch die luft und gluft die hein und &#x017F;tein er-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;chu&#x0364;ttert                                                 &#xA75B;c.</hi></l></lg></quote><bibl/></cit><lb/>
Zuge&#x017F;chweigen anderer fehler, als, der                             &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
gemachten und nichts bedeutenden worte                             &#xA75B;c. &#x017F;o<lb/>
erfoderte das obiectum wohl nicht                             dergleichen<lb/>
zwang. <hi rendition="#fr">Klaius</hi> machts noch                             lu&#x017F;tiger <hi rendition="#fr">S. Hl.<lb/>
Neumei&#x017F;ters</hi> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. de poëtis Germanicis</hi> <hi rendition="#fr">Leipzig</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1695.</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] der gedancken. b⁾ Man ſieht nicht ihren gang; doch zeigen ihre ſpuren, Daß iedes rad durch ſie in ſeiner ordnung bleibt. Man leſe auch was hochbelobter Hl v. Beſſer von der belagerung Stettin, in ſeinen ſchrifften, p. 121. Von dem treffen Friedrich Wilhelms des groſſen p. 114. bey dem leichengedicht, auf ſeine Fr. Gemahlin p. 214. und anderwerts, hierinn fuͤr beſondere proben gewieſen. Bey Lohen- ſteinen, Hoffmanns-waldauen und andern be- ruͤhmten dichtern und rednern, findet man auch, daß meine anmerckung gegruͤnbet. c⁾ Das haͤtte Harsdoͤrffer, Klains und dergleichen herren mercken ſollen. Aus Harsdoͤrffers Spe- cimine l. Philol. Germanicae p. 301. habe ich in meiner Diſp. de nimio in linguis ſtudio, Lipſiae, 1716. folgendes angefuͤhret, welches gewiß para- dox genung die conſonantes zuſammen zwinget: Es ſtimmet mit mir ein, die ſtimme ſo wir hoͤren, Das praßlende geſchluͤrf, fließt aus den erden roͤh- ren, Und liſpelt durch den kieß; der klatſch und platſcher thon, Spricht ſonder fleiß und kunſt faſt allen ſprachen hohn. Das ſum und brum geſauß, das ſchnarren, murren, marren, Kan andrer zungen kraft in ſchroffen ſand ver- ſcharren. Es rollt mein donner-wort es ruͤllt, bruͤllt, brauſt, zerſplittert, Daß durch die luft und gluft die hein und ſtein er- ſchuͤttert ꝛc. Zugeſchweigen anderer fehler, als, der ſelbſt- gemachten und nichts bedeutenden worte ꝛc. ſo erfoderte das obiectum wohl nicht dergleichen zwang. Klaius machts noch luſtiger S. Hl. Neumeiſters Diſſ. de poëtis Germanicis Leipzig 1695.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/173
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/173>, abgerufen am 03.05.2024.