Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem ausdruck
b) Z. e. A, O, U. sind gut bey hohen obiectis, J
und E bey delicaten und zärtlichen, F, L, W, bey,
gelinden und flüchtigen, S. bey stillen und flies-
senden, R, M, bey für chterlichen, etc. Die syl-
ben unterscheiden sich gleichfalls, dactili bedeu-
ten was geschwindes, trochäi was gravitätisches,
trauriges, iambi was lustiges, etc. Das wissen
die Pöeten wohl. Also sagt Horatius gar artig
L. II. od. 14. Eheu fugaces, Posthume Posthume la-
buntur anni,
und anderwerts: Illi robur & aes tri-
plex circa pectus erat, qui fragilem truci commisit pe-
lago ratem primus L. I. ad
3. Man lese nur L. II. od.
XIII.
da er den baum verflucht. Virgilius
druckt die geschwindigkeit sehr wohl aus, wenn
er spricht: Ferte citi flammas, date telaque, scan-
dite muros.
Seneca ist auch darinn ein meister:
Octavia: Vincam sacuos ante leones, tigresque
truces, fera quam saeui corda tyranni: item: Pe-
ior est bello timor ipse belli, iam minae saeui ceci-
dere ferri, iam silet murmur graue classicorum, iam
tacet stridor litui strepentis, alta pax vrbis revocata
laetae &c.
Mühlpfort fängt sein gedicht auf
den Hoffmanns waldau eben so pathetisch an, als
das obiectum erfoderte: Magnae animae exuuias,
diffracta habitacula carnis, & quantum potuit Libi-
tinae infringere caeca saeuities, lacrumas inter
planctusque Quiritum, horrisonos genitus trun-
cataque murmura vulgi, efferimus;
Unsern Teut-
schen rednern und Pöeten fehlt es auch nicht an
dieser geschicklichkeit. Also rühmt der Pleißi-
sche Apollo Ph[i]lander von der linde nicht ohne
ursach eine besondere stelle aus des Hln von
Bessers
pöesien, (S. Philanders von der Linde
vermischte gedichte die unterredung p. 169) wel-
che folgender weise fliesset:
Du bist den ketten gleich in wohlbestallten uhren,
Durch die von innen her die feder alles treibt:
Man
von dem ausdruck
b) Z. e. A, O, U. ſind gut bey hohen obiectis, J
und E bey delicaten und zaͤrtlichen, F, L, W, bey,
gelinden und fluͤchtigen, S. bey ſtillen und flieſ-
ſenden, R, M, bey fuͤr chterlichen, ꝛc. Die ſyl-
ben unterſcheiden ſich gleichfalls, dactili bedeu-
ten was geſchwindes, trochaͤi was gravitaͤtiſches,
trauriges, iambi was luſtiges, ꝛc. Das wiſſen
die Poͤeten wohl. Alſo ſagt Horatius gar artig
L. II. od. 14. Eheu fugaces, Poſthume Poſthume la-
buntur anni,
und anderwerts: Illi robur & aes tri-
plex circa pectus erat, qui fragilem truci com̃iſit pe-
lago ratem primus L. I. ad
3. Man leſe nur L. II. od.
XIII.
da er den baum verflucht. Virgilius
druckt die geſchwindigkeit ſehr wohl aus, wenn
er ſpricht: Ferte citi flammas, date telaque, ſcan-
dite muros.
Seneca iſt auch darinn ein meiſter:
Octavia: Vincam ſacuos ante leones, tigresque
truces, fera quam ſaeui corda tyranni: item: Pe-
ior eſt bello timor ipſe belli, iam minae ſaeui ceci-
dere ferri, iam ſilet murmur graue claſſicorum, iam
tacet ſtridor litui ſtrepentis, alta pax vrbis revocata
laetae &c.
Muͤhlpfort faͤngt ſein gedicht auf
den Hoffmanns waldau eben ſo pathetiſch an, als
das obiectum erfoderte: Magnae animae exuuias,
diffracta habitacula carnis, & quantum potuit Libi-
tinae infringere caeca ſaeuities, lacrumas inter
planctusque Quiritum, horriſonos genitus trun-
cataque murmura vulgi, efferimus;
Unſern Teut-
ſchen rednern und Poͤeten fehlt es auch nicht an
dieſer geſchicklichkeit. Alſo ruͤhmt der Pleißi-
ſche Apollo Ph[i]lander von der linde nicht ohne
urſach eine beſondere ſtelle aus des Hln von
Beſſers
poͤeſien, (S. Philanders von der Linde
vermiſchte gedichte die unterredung p. 169) wel-
che folgender weiſe flieſſet:
Du biſt den ketten gleich in wohlbeſtallten uhren,
Durch die von innen her die feder alles treibt:
Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0172" n="154"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem ausdruck</hi> </fw><lb/>
          <note xml:id="note-b-32" prev="#notefn-b-32" place="end" n="b)">Z. e. A, O, U. &#x017F;ind gut bey hohen                             obiectis, J<lb/>
und E bey delicaten und za&#x0364;rtlichen, F, L, W,                             bey,<lb/>
gelinden und flu&#x0364;chtigen, S. bey &#x017F;tillen und                             flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden, R, M, bey fu&#x0364;r chterlichen,                             &#xA75B;c. Die &#x017F;yl-<lb/>
ben unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich                             gleichfalls, dactili bedeu-<lb/>
ten was ge&#x017F;chwindes,                             trocha&#x0364;i was gravita&#x0364;ti&#x017F;ches,<lb/>
trauriges, iambi                             was lu&#x017F;tiges, &#xA75B;c. Das wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die                             Po&#x0364;eten wohl. Al&#x017F;o &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Horatius gar artig</hi><lb/><hi rendition="#aq">L. II. od. 14. Eheu fugaces, Po&#x017F;thume                                 Po&#x017F;thume la-<lb/>
buntur anni,</hi> und anderwerts: <hi rendition="#aq">Illi robur &amp; aes tri-<lb/>
plex circa pectus                                 erat, qui fragilem truci com&#x0303;i&#x017F;it pe-<lb/>
lago ratem                                 primus L. I. ad</hi> 3. Man le&#x017F;e nur <hi rendition="#aq">L.                                 II. od.<lb/>
XIII.</hi> da er den baum verflucht. <hi rendition="#fr">Virgilius</hi><lb/>
druckt die                             ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ehr wohl aus, wenn<lb/>
er                             &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">Ferte citi flammas, date telaque,                                 &#x017F;can-<lb/>
dite muros.</hi> <hi rendition="#fr">Seneca</hi> i&#x017F;t auch darinn ein mei&#x017F;ter:<lb/><hi rendition="#aq">Octavia: Vincam &#x017F;acuos ante leones,                                 tigresque<lb/>
truces, fera quam &#x017F;aeui corda tyranni: item:                                 Pe-<lb/>
ior e&#x017F;t bello timor ip&#x017F;e belli, iam minae                                 &#x017F;aeui ceci-<lb/>
dere ferri, iam &#x017F;ilet murmur graue                                 cla&#x017F;&#x017F;icorum, iam<lb/>
tacet &#x017F;tridor litui                                 &#x017F;trepentis, alta pax vrbis revocata<lb/>
laetae &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;hlpfort</hi> fa&#x0364;ngt &#x017F;ein                             gedicht auf<lb/>
den Hoffmanns waldau eben &#x017F;o patheti&#x017F;ch                             an, als<lb/>
das obiectum erfoderte: <hi rendition="#aq">Magnae animae                                 exuuias,<lb/>
diffracta habitacula carnis, &amp; quantum potuit                                 Libi-<lb/>
tinae infringere caeca &#x017F;aeuities, lacrumas                                 inter<lb/>
planctusque Quiritum, horri&#x017F;onos genitus                                 trun-<lb/>
cataque murmura vulgi, efferimus;</hi> Un&#x017F;ern                             Teut-<lb/>
&#x017F;chen rednern und Po&#x0364;eten fehlt es auch nicht                             an<lb/>
die&#x017F;er ge&#x017F;chicklichkeit. Al&#x017F;o ru&#x0364;hmt                             der Pleißi-<lb/>
&#x017F;che Apollo <hi rendition="#fr">Ph<supplied>i</supplied>lander von                                 der linde</hi> nicht ohne<lb/>
ur&#x017F;ach eine be&#x017F;ondere                             &#x017F;telle aus des <hi rendition="#fr">Hln von<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;ers</hi> po&#x0364;e&#x017F;ien, (S. Philanders                             von der Linde<lb/>
vermi&#x017F;chte gedichte die unterredung p. 169)                             wel-<lb/>
che folgender wei&#x017F;e flie&#x017F;&#x017F;et:<lb/><cit><quote><lg type="poem"><l>Du bi&#x017F;t den ketten gleich in wohlbe&#x017F;tallten                                             uhren,</l><lb/><l>Durch die von innen her die feder alles treibt:</l><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></lg></quote></cit></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] von dem ausdruck b⁾ Z. e. A, O, U. ſind gut bey hohen obiectis, J und E bey delicaten und zaͤrtlichen, F, L, W, bey, gelinden und fluͤchtigen, S. bey ſtillen und flieſ- ſenden, R, M, bey fuͤr chterlichen, ꝛc. Die ſyl- ben unterſcheiden ſich gleichfalls, dactili bedeu- ten was geſchwindes, trochaͤi was gravitaͤtiſches, trauriges, iambi was luſtiges, ꝛc. Das wiſſen die Poͤeten wohl. Alſo ſagt Horatius gar artig L. II. od. 14. Eheu fugaces, Poſthume Poſthume la- buntur anni, und anderwerts: Illi robur & aes tri- plex circa pectus erat, qui fragilem truci com̃iſit pe- lago ratem primus L. I. ad 3. Man leſe nur L. II. od. XIII. da er den baum verflucht. Virgilius druckt die geſchwindigkeit ſehr wohl aus, wenn er ſpricht: Ferte citi flammas, date telaque, ſcan- dite muros. Seneca iſt auch darinn ein meiſter: Octavia: Vincam ſacuos ante leones, tigresque truces, fera quam ſaeui corda tyranni: item: Pe- ior eſt bello timor ipſe belli, iam minae ſaeui ceci- dere ferri, iam ſilet murmur graue claſſicorum, iam tacet ſtridor litui ſtrepentis, alta pax vrbis revocata laetae &c. Muͤhlpfort faͤngt ſein gedicht auf den Hoffmanns waldau eben ſo pathetiſch an, als das obiectum erfoderte: Magnae animae exuuias, diffracta habitacula carnis, & quantum potuit Libi- tinae infringere caeca ſaeuities, lacrumas inter planctusque Quiritum, horriſonos genitus trun- cataque murmura vulgi, efferimus; Unſern Teut- ſchen rednern und Poͤeten fehlt es auch nicht an dieſer geſchicklichkeit. Alſo ruͤhmt der Pleißi- ſche Apollo Philander von der linde nicht ohne urſach eine beſondere ſtelle aus des Hln von Beſſers poͤeſien, (S. Philanders von der Linde vermiſchte gedichte die unterredung p. 169) wel- che folgender weiſe flieſſet: Du biſt den ketten gleich in wohlbeſtallten uhren, Durch die von innen her die feder alles treibt: Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/172
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/172>, abgerufen am 03.05.2024.