Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
der gedancken.
tique ist bey orthodoxis in keinen sonderlichen
credit) und Hln. Stocks Clauem linguae sanctae;
im Frantzöischen Mr. Rädleins vollkomme-
nen Frantzöischen sprachmeisier,
Menudier ge-
nie de la langue Francoise
und Hln. Frischens
Frantzöisches Lexicon,
ingleichen Richelet Di-
ctionaire.
im Jtaliänischen etwan Cramers
oder Veneroni Grammaticken,
und Rädleins
sprach schatz, etc.
Sonsten stehe ich in den ge-
dancken, daß man eben deswegen, gar zu lange
über der Lateinischen sprache zubringe, weil man
sie zu zeitig anfange, und daß man keine sprache,
bloß mit dem gedächtniß, ohne iudicio, vollkom-
men und gründlich lerne. Das iudicium aber
wird durch die Philosophie excoliret. etc.

§. 7. Ein vernünftiger redner, bekümmert
sich sonderlich um die erkänntniß der sprache,
darinn ihm die meiste gelegenheit zu reden für-
kommen möchte. Und da die besondere an-
wendung eines ieden organi, bey dem laut,
gewisse buchstaben herfür bringet, welche, so
zu reden, die ersten elementa und principia der
sprache werden;a) so siehet auch ein klu-
ger redner, auf die natürliche beschaffenheit
solcher buchstaben, damit er bey dem ausdruck
der gedancken, den zusammenfall, klang und
masse der buchstaben, dem obiecto gemäß mit
anbringen möge.b) Doch hütet er sich da-
bey, für allem zwang, und andere paradoxe
und alberne glossen.c)

a) S. Morhoffs Polyh. I. IIII. I. 9. I. 'IIII. VIIII.
1. &c.
Stollen I. II. Reimmann l. p. 75. sqq.
Die aussprache der buchstaben variiret fast in al-
len sprachen, darnach man sich auch zu richten
hat.

b) Z.
K 5
der gedancken.
tique iſt bey orthodoxis in keinen ſonderlichen
credit) und Hln. Stocks Clauem linguae ſanctae;
im Frantzoͤiſchen Mr. Raͤdleins vollkomme-
nen Frantzoͤiſchen ſprachmeiſier,
Menudier ge-
nie de la langue Francoiſe
und Hln. Friſchens
Frantzoͤiſches Lexicon,
ingleichen Richelet Di-
ctionaire.
im Jtaliaͤniſchen etwan Cramers
oder Veneroni Grammaticken,
und Raͤdleins
ſprach ſchatz, ꝛc.
Sonſten ſtehe ich in den ge-
dancken, daß man eben deswegen, gar zu lange
uͤber der Lateiniſchen ſprache zubringe, weil man
ſie zu zeitig anfange, und daß man keine ſprache,
bloß mit dem gedaͤchtniß, ohne iudicio, vollkom-
men und gruͤndlich lerne. Das iudicium aber
wird durch die Philoſophie excoliret. ꝛc.

§. 7. Ein vernuͤnftiger redner, bekuͤmmert
ſich ſonderlich um die erkaͤnntniß der ſprache,
darinn ihm die meiſte gelegenheit zu reden fuͤr-
kommen moͤchte. Und da die beſondere an-
wendung eines ieden organi, bey dem laut,
gewiſſe buchſtaben herfuͤr bringet, welche, ſo
zu reden, die erſten elementa und principia der
ſprache werden;a) ſo ſiehet auch ein klu-
ger redner, auf die natuͤrliche beſchaffenheit
ſolcher buchſtaben, damit er bey dem ausdruck
der gedancken, den zuſammenfall, klang und
maſſe der buchſtaben, dem obiecto gemaͤß mit
anbringen moͤge.b) Doch huͤtet er ſich da-
bey, fuͤr allem zwang, und andere paradoxe
und alberne gloſſen.c)

a) S. Morhoffs Polyh. I. IIII. I. 9. I. ’IIII. VIIII.
1. &c.
Stollen I. II. Reimmann l. p. 75. ſqq.
Die ausſprache der buchſtaben variiret faſt in al-
len ſprachen, darnach man ſich auch zu richten
hat.

b) Z.
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <note xml:id="note-h-3" prev="#notefn-h-3" place="end" n="h)"><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der                                 gedancken.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tique</hi> i&#x017F;t bey orthodoxis in keinen                             &#x017F;onderlichen<lb/>
credit) und <hi rendition="#fr">Hln.                                 Stocks</hi> <hi rendition="#aq">Clauem linguae &#x017F;anctae;</hi><lb/><hi rendition="#fr">im Frantzo&#x0364;i&#x017F;chen Mr. Ra&#x0364;dleins                                 vollkomme-<lb/>
nen Frantzo&#x0364;i&#x017F;chen                                 &#x017F;prachmei&#x017F;ier,</hi> <hi rendition="#aq">Menudier ge-<lb/>
nie de la langue                                 Francoi&#x017F;e</hi> <hi rendition="#fr">und Hln. Fri&#x017F;chens<lb/>
Frantzo&#x0364;i&#x017F;ches Lexicon,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">Richelet Di-<lb/>
ctionaire.</hi> <hi rendition="#fr">im Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen etwan Cramers<lb/>
oder Veneroni Grammaticken,</hi> und <hi rendition="#fr">Ra&#x0364;dleins<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;chatz, &#xA75B;c.</hi> Son&#x017F;ten &#x017F;tehe ich in den ge-<lb/>
dancken, daß man eben                             deswegen, gar zu lange<lb/>
u&#x0364;ber der Lateini&#x017F;chen                             &#x017F;prache zubringe, weil man<lb/>
&#x017F;ie zu zeitig anfange, und                             daß man keine &#x017F;prache,<lb/>
bloß mit dem geda&#x0364;chtniß, ohne                             iudicio, vollkom-<lb/>
men und gru&#x0364;ndlich lerne. Das iudicium                             aber<lb/>
wird durch die Philo&#x017F;ophie excoliret. &#xA75B;c.<lb/></note><lb/>
          <p>§. 7. Ein vernu&#x0364;nftiger redner, beku&#x0364;mmert<lb/>
&#x017F;ich                         &#x017F;onderlich um die erka&#x0364;nntniß der &#x017F;prache,<lb/>
darinn                         ihm die mei&#x017F;te gelegenheit zu reden fu&#x0364;r-<lb/>
kommen                         mo&#x0364;chte. Und da die be&#x017F;ondere an-<lb/>
wendung eines ieden                         organi, bey dem laut,<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e buch&#x017F;taben                         herfu&#x0364;r bringet, welche, &#x017F;o<lb/>
zu reden, die er&#x017F;ten                         elementa und principia der<lb/>
&#x017F;prache werden;<note xml:id="notefn-a-47" next="#note-a-47" place="end" n="a)"/> &#x017F;o &#x017F;iehet auch ein klu-<lb/>
ger redner, auf die                         natu&#x0364;rliche be&#x017F;chaffenheit<lb/>
&#x017F;olcher                         buch&#x017F;taben, damit er bey dem ausdruck<lb/>
der gedancken, den                         zu&#x017F;ammenfall, klang und<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e der                         buch&#x017F;taben, dem obiecto gema&#x0364;ß mit<lb/>
anbringen                         mo&#x0364;ge.<note xml:id="notefn-b-32" next="#note-b-32" place="end" n="b)"/> Doch hu&#x0364;tet er &#x017F;ich                         da-<lb/>
bey, fu&#x0364;r allem zwang, und andere paradoxe<lb/>
und alberne                         glo&#x017F;&#x017F;en.<note xml:id="notefn-c-19" next="#note-c-19" place="end" n="c)"/></p><lb/>
          <note xml:id="note-a-47" prev="#notefn-a-47" place="end" n="a)">S. <hi rendition="#fr">Morhoffs</hi> <hi rendition="#aq">Polyh. I. IIII. I. 9. I. &#x2019;IIII. VIIII.<lb/>
1. &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Stollen</hi> <hi rendition="#aq">I. II.</hi> <hi rendition="#fr">Reimmann</hi> <hi rendition="#aq">l. p. 75. &#x017F;qq.</hi><lb/>
Die                             aus&#x017F;prache der buch&#x017F;taben variiret fa&#x017F;t in al-<lb/>
len &#x017F;prachen, darnach man &#x017F;ich auch zu richten<lb/>
hat.<lb/></note>
          <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">b</hi>) Z.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] der gedancken. h⁾ tique iſt bey orthodoxis in keinen ſonderlichen credit) und Hln. Stocks Clauem linguae ſanctae; im Frantzoͤiſchen Mr. Raͤdleins vollkomme- nen Frantzoͤiſchen ſprachmeiſier, Menudier ge- nie de la langue Francoiſe und Hln. Friſchens Frantzoͤiſches Lexicon, ingleichen Richelet Di- ctionaire. im Jtaliaͤniſchen etwan Cramers oder Veneroni Grammaticken, und Raͤdleins ſprach ſchatz, ꝛc. Sonſten ſtehe ich in den ge- dancken, daß man eben deswegen, gar zu lange uͤber der Lateiniſchen ſprache zubringe, weil man ſie zu zeitig anfange, und daß man keine ſprache, bloß mit dem gedaͤchtniß, ohne iudicio, vollkom- men und gruͤndlich lerne. Das iudicium aber wird durch die Philoſophie excoliret. ꝛc. §. 7. Ein vernuͤnftiger redner, bekuͤmmert ſich ſonderlich um die erkaͤnntniß der ſprache, darinn ihm die meiſte gelegenheit zu reden fuͤr- kommen moͤchte. Und da die beſondere an- wendung eines ieden organi, bey dem laut, gewiſſe buchſtaben herfuͤr bringet, welche, ſo zu reden, die erſten elementa und principia der ſprache werden; a⁾ ſo ſiehet auch ein klu- ger redner, auf die natuͤrliche beſchaffenheit ſolcher buchſtaben, damit er bey dem ausdruck der gedancken, den zuſammenfall, klang und maſſe der buchſtaben, dem obiecto gemaͤß mit anbringen moͤge. b⁾ Doch huͤtet er ſich da- bey, fuͤr allem zwang, und andere paradoxe und alberne gloſſen. c⁾ a⁾ S. Morhoffs Polyh. I. IIII. I. 9. I. ’IIII. VIIII. 1. &c. Stollen I. II. Reimmann l. p. 75. ſqq. Die ausſprache der buchſtaben variiret faſt in al- len ſprachen, darnach man ſich auch zu richten hat. b) Z. K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/171
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/171>, abgerufen am 03.05.2024.