Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.von dem ausdruck Ludwigs Englischer Grammatick, Leipzig1717. 8. Und dieses sind, deucht mir, die nützlich- sten sprachen. Hernach muß man so fort zur praxi schreiten, zum lesen der auctorum und zur ausarbeitung, auch wohl zum reden, und dabey so lange eines führers sich bedienen, als man sich noch nicht selbsten helffen kan. Endlich weil man eine sprache nicht leicht auslernen wird, ist es gut von ieder ein vollständiges lexi- con und ausführliche Grammatick, zum nach- schlagen, immer bey der hand zu haben, Z. e. im Teutschen, Bödickers Grundsätze der Teut- schen sprache im reden und schreiben, Berlin 1690 und 1701. in 8. Spatens Teutsches Lexi- con. Nürnberg 1691. 4. (Wie Hl. Eckard in seinem kloster, mit dem versprochenen ety- mologischen lexico, und die unter dem Hln. Hoffrath Mencken in Leipzig florirende Teutschübende Gesellschaft, mit dem fürha- benden Teutschen Historisch-Pöetisch-Criti- schen lexico, die bofnung der lehrbegierigen und in diesem stück bedürftigen welt, stillen und ersättigen werde, stehet zu erwarten) im Lateinischen Schmidii Lateinische Gram- matick mit den hypomnematibus, oder San- ctii Minervam, 1714. 8. Amsterdam, oder Voßii Aristarchum, 1653. Amsterd. und Fa- bri thesaurum, fol. 1710. Leipzig, im Griechi- schen Nic. Clenardi oder Welleri Grammati- cken und Scapulä, Schrevelii, oder Hede- richs Griechische lexica. (zum Teutschen, La- teinischen, Griechischen, ist Hederichs anlei- tung zu den Philologischen wissenschaften, ein feines hand-buch.) im Hebräischen Hln. Löschers werck de caussis linguae Hebraeae, Pfeiffers criticam sacram, Glaßii Philologiam sacram, denn des Richard Simons Histoire cri- von dem ausdruck Ludwigs Engliſcher Grammatick, Leipzig1717. 8. Und dieſes ſind, deucht mir, die nuͤtzlich- ſten ſprachen. Hernach muß man ſo fort zur praxi ſchreiten, zum leſen der auctorum und zur ausarbeitung, auch wohl zum reden, und dabey ſo lange eines fuͤhrers ſich bedienen, als man ſich noch nicht ſelbſten helffen kan. Endlich weil man eine ſprache nicht leicht auslernen wird, iſt es gut von ieder ein vollſtaͤndiges lexi- con und ausfuͤhrliche Grammatick, zum nach- ſchlagen, immer bey der hand zu haben, Z. e. im Teutſchen, Boͤdickers Grundſaͤtze der Teut- ſchen ſprache im reden und ſchreiben, Berlin 1690 und 1701. in 8. Spatens Teutſches Lexi- con. Nuͤrnberg 1691. 4. (Wie Hl. Eckard in ſeinem kloſter, mit dem verſprochenen ety- mologiſchen lexico, und die unter dem Hln. Hoffrath Mencken in Leipzig florirende Teutſchuͤbende Geſellſchaft, mit dem fuͤrha- benden Teutſchen Hiſtoriſch-Poͤetiſch-Criti- ſchen lexico, die bofnung der lehrbegierigen und in dieſem ſtuͤck beduͤrftigen welt, ſtillen und erſaͤttigen werde, ſtehet zu erwarten) im Lateiniſchen Schmidii Lateiniſche Gram- matick mit den hypomnematibus, oder San- ctii Minervam, 1714. 8. Amſterdam, oder Voßii Ariſtarchum, 1653. Amſterd. und Fa- bri theſaurum, fol. 1710. Leipzig, im Griechi- ſchen Nic. Clenardi oder Welleri Grammati- cken und Scapulaͤ, Schrevelii, oder Hede- richs Griechiſche lexica. (zum Teutſchen, La- teiniſchen, Griechiſchen, iſt Hederichs anlei- tung zu den Philologiſchen wiſſenſchaften, ein feines hand-buch.) im Hebraͤiſchen Hln. Loͤſchers werck de cauſſis linguae Hebraeae, Pfeiffers criticam ſacram, Glaßii Philologiam ſacram, denn des Richard Simons Hiſtoire cri- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note xml:id="note-h-3" prev="#notefn-h-3" place="end" n="h)"><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem ausdruck</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ludwigs Engliſcher Grammatick, Leipzig</hi><lb/> 1717. 8. Und dieſes ſind, deucht mir, die nuͤtzlich-<lb/> ſten ſprachen. Hernach muß man ſo fort zur<lb/> praxi ſchreiten, zum leſen der auctorum und zur<lb/> ausarbeitung, auch wohl zum reden, und dabey<lb/> ſo lange eines fuͤhrers ſich bedienen, als man<lb/> ſich noch nicht ſelbſten helffen kan. Endlich<lb/> weil man eine ſprache nicht leicht auslernen<lb/> wird, iſt es gut von ieder ein vollſtaͤndiges lexi-<lb/> con und ausfuͤhrliche Grammatick, zum nach-<lb/> ſchlagen, immer bey der hand zu haben, Z. e. im<lb/><hi rendition="#fr">Teutſchen, Boͤdickers Grundſaͤtze der Teut-<lb/> ſchen ſprache im reden und ſchreiben, Berlin</hi><lb/> 1690 und 1701. in 8. <hi rendition="#fr">Spatens Teutſches Lexi-<lb/> con. Nuͤrnberg 1691. 4. (Wie Hl. Eckard<lb/> in ſeinem kloſter, mit dem verſprochenen ety-<lb/> mologiſchen lexico, und die unter dem Hln.<lb/> Hoffrath Mencken in Leipzig florirende<lb/> Teutſchuͤbende Geſellſchaft, mit dem fuͤrha-<lb/> benden Teutſchen Hiſtoriſch-Poͤetiſch-Criti-<lb/> ſchen lexico, die bofnung der lehrbegierigen<lb/> und in dieſem ſtuͤck beduͤrftigen welt, ſtillen<lb/> und erſaͤttigen werde, ſtehet zu erwarten)<lb/> im Lateiniſchen Schmidii Lateiniſche Gram-<lb/> matick mit den hypomnematibus, oder San-<lb/> ctii Minervam, 1714. 8. Amſterdam,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Voßii Ariſtarchum, 1653. Amſterd.</hi> und <hi rendition="#fr">Fa-<lb/> bri theſaurum,</hi> <hi rendition="#aq">fol.</hi> 1710. <hi rendition="#fr">Leipzig, im Griechi-<lb/> ſchen Nic. Clenardi</hi> oder <hi rendition="#fr">Welleri Grammati-<lb/> cken</hi> und <hi rendition="#fr">Scapulaͤ, Schrevelii, oder Hede-<lb/> richs Griechiſche lexica. (zum Teutſchen, La-<lb/> teiniſchen, Griechiſchen, iſt Hederichs anlei-<lb/> tung zu den Philologiſchen wiſſenſchaften,<lb/> ein feines hand-buch.) im Hebraͤiſchen Hln.<lb/> Loͤſchers werck</hi> <hi rendition="#aq">de cauſſis linguae Hebraeae,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Pfeiffers</hi> <hi rendition="#aq">criticam ſacram,</hi> <hi rendition="#fr">Glaßii</hi> <hi rendition="#aq">Philologiam<lb/> ſacram,</hi> <hi rendition="#fr">denn des Richard Simons</hi> <hi rendition="#aq">Hiſtoire cri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tique</hi></fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0170]
von dem ausdruck
h⁾
Ludwigs Engliſcher Grammatick, Leipzig
1717. 8. Und dieſes ſind, deucht mir, die nuͤtzlich-
ſten ſprachen. Hernach muß man ſo fort zur
praxi ſchreiten, zum leſen der auctorum und zur
ausarbeitung, auch wohl zum reden, und dabey
ſo lange eines fuͤhrers ſich bedienen, als man
ſich noch nicht ſelbſten helffen kan. Endlich
weil man eine ſprache nicht leicht auslernen
wird, iſt es gut von ieder ein vollſtaͤndiges lexi-
con und ausfuͤhrliche Grammatick, zum nach-
ſchlagen, immer bey der hand zu haben, Z. e. im
Teutſchen, Boͤdickers Grundſaͤtze der Teut-
ſchen ſprache im reden und ſchreiben, Berlin
1690 und 1701. in 8. Spatens Teutſches Lexi-
con. Nuͤrnberg 1691. 4. (Wie Hl. Eckard
in ſeinem kloſter, mit dem verſprochenen ety-
mologiſchen lexico, und die unter dem Hln.
Hoffrath Mencken in Leipzig florirende
Teutſchuͤbende Geſellſchaft, mit dem fuͤrha-
benden Teutſchen Hiſtoriſch-Poͤetiſch-Criti-
ſchen lexico, die bofnung der lehrbegierigen
und in dieſem ſtuͤck beduͤrftigen welt, ſtillen
und erſaͤttigen werde, ſtehet zu erwarten)
im Lateiniſchen Schmidii Lateiniſche Gram-
matick mit den hypomnematibus, oder San-
ctii Minervam, 1714. 8. Amſterdam, oder
Voßii Ariſtarchum, 1653. Amſterd. und Fa-
bri theſaurum, fol. 1710. Leipzig, im Griechi-
ſchen Nic. Clenardi oder Welleri Grammati-
cken und Scapulaͤ, Schrevelii, oder Hede-
richs Griechiſche lexica. (zum Teutſchen, La-
teiniſchen, Griechiſchen, iſt Hederichs anlei-
tung zu den Philologiſchen wiſſenſchaften,
ein feines hand-buch.) im Hebraͤiſchen Hln.
Loͤſchers werck de cauſſis linguae Hebraeae,
Pfeiffers criticam ſacram, Glaßii Philologiam
ſacram, denn des Richard Simons Hiſtoire cri-
tique
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |