Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von bewegungs-gründen.
der vornehme, gelehrte, reiche, und aller pöbe[l]
für was besonderes halte.

§. 7. Aufmercksamkeit erreget man bey
dem zuhörer, durch einen ordentlichen, deutli-
chen, kurtzen, leichten, angenehmen fürtrag;
wann man erinnert, daß man wichtige sachen
zu proponiren habe, die des zuhörers wohlfarth
und interesse betreffen: daß man rechte ge-
heimnisse, kunstgriffe, res momentosas, die
man sonst nicht so gemein mache, fürbringen
wolle; wenn man seine sachen in bildern
gleichnissen, exempeln, argutien, ungewöhn-
lichen figuren, wünschen, bitten einschliest;
wann man gleichsam die gedancken des zuhö-
rers aufsuchet, selbige zu errathen meinet,
zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz spe-
cielle umstände führet, die der zuhörer nicht
leicht vermuthet; also nicht zu subtile, weither-
geholte weitläuftige, dunckele, verworrene, mit
limitationibus, propositionibus incidentibus,
digreßionibus distrahirte sachen, fürträgt; noch
einen schläffrigen stilum und fürtrag gebrau-
chet etc.

Es kommt hier am meisten darauf an, daß man
den zuhörer curiös macht. Bey den windma-
chern heist es hernach zuletzt: coruos delusit hi-
antes, et mundus vult decipi.
Schuppius hat die
fehler, welche hiebey fürgehen, in etlichen reden
artig fürgestellet. Hl. Hoffrath Mencke hat
ebenfalls die marcktschreyerey der gelehrten
hiebey, und Lilienthal
in seinem Machiauelli-
smo litterario
recht artig abgeschildert. Ein
vernünftiger redner kan, bey dem verderbten
ge
von bewegungs-gruͤnden.
der vornehme, gelehrte, reiche, und aller poͤbe[l]
fuͤr was beſonderes halte.

§. 7. Aufmerckſamkeit erreget man bey
dem zuhoͤrer, durch einen ordentlichen, deutli-
chen, kurtzen, leichten, angenehmen fuͤrtrag;
wann man erinnert, daß man wichtige ſachen
zu proponiren habe, die des zuhoͤrers wohlfarth
und intereſſe betreffen: daß man rechte ge-
heimniſſe, kunſtgriffe, res momentoſas, die
man ſonſt nicht ſo gemein mache, fuͤrbringen
wolle; wenn man ſeine ſachen in bildern
gleichniſſen, exempeln, argutien, ungewoͤhn-
lichen figuren, wuͤnſchen, bitten einſchlieſt;
wann man gleichſam die gedancken des zuhoͤ-
rers aufſuchet, ſelbige zu errathen meinet,
zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz ſpe-
cielle umſtaͤnde fuͤhret, die der zuhoͤrer nicht
leicht vermuthet; alſo nicht zu ſubtile, weither-
geholte weitlaͤuftige, dunckele, verworrene, mit
limitationibus, propoſitionibus incidentibus,
digreßionibus diſtrahirte ſachen, fuͤrtraͤgt; noch
einen ſchlaͤffrigen ſtilum und fuͤrtrag gebrau-
chet ꝛc.

Es kommt hier am meiſten darauf an, daß man
den zuhoͤrer curioͤs macht. Bey den windma-
chern heiſt es hernach zuletzt: coruos deluſit hi-
antes, et mundus vult decipi.
Schuppius hat die
fehler, welche hiebey fuͤrgehen, in etlichen reden
artig fuͤrgeſtellet. Hl. Hoffrath Mencke hat
ebenfalls die marcktſchreyerey der gelehrten
hiebey, und Lilienthal
in ſeinem Machiauelli-
ſmo litterario
recht artig abgeſchildert. Ein
vernuͤnftiger redner kan, bey dem verderbten
ge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von                                     bewegungs-gru&#x0364;nden.</hi></fw><lb/>
der vornehme,                             gelehrte, reiche, und aller po&#x0364;be<supplied>l</supplied><lb/>
fu&#x0364;r was be&#x017F;onderes halte.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 7. <hi rendition="#fr">Aufmerck&#x017F;amkeit</hi> erreget man bey<lb/>
dem zuho&#x0364;rer, durch einen ordentlichen, deutli-<lb/>
chen, kurtzen,                         leichten, angenehmen fu&#x0364;rtrag;<lb/>
wann man erinnert, daß man                         wichtige &#x017F;achen<lb/>
zu proponiren habe, die des zuho&#x0364;rers                         wohlfarth<lb/>
und intere&#x017F;&#x017F;e betreffen: daß man rechte                         ge-<lb/>
heimni&#x017F;&#x017F;e, kun&#x017F;tgriffe, <hi rendition="#aq">res momento&#x017F;as,</hi> die<lb/>
man &#x017F;on&#x017F;t nicht                         &#x017F;o gemein mache, fu&#x0364;rbringen<lb/>
wolle; wenn man &#x017F;eine                         &#x017F;achen in bildern<lb/>
gleichni&#x017F;&#x017F;en, exempeln,                         argutien, ungewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen figuren, wu&#x0364;n&#x017F;chen,                         bitten ein&#x017F;chlie&#x017F;t;<lb/>
wann man gleich&#x017F;am die                         gedancken des zuho&#x0364;-<lb/>
rers auf&#x017F;uchet, &#x017F;elbige zu                         errathen meinet,<lb/>
zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz                         &#x017F;pe-<lb/>
cielle um&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;hret, die der                         zuho&#x0364;rer nicht<lb/>
leicht vermuthet; al&#x017F;o nicht zu                         &#x017F;ubtile, weither-<lb/>
geholte weitla&#x0364;uftige, dunckele,                         verworrene, mit<lb/>
limitationibus, propo&#x017F;itionibus                         incidentibus,<lb/>
digreßionibus di&#x017F;trahirte &#x017F;achen,                         fu&#x0364;rtra&#x0364;gt; noch<lb/>
einen &#x017F;chla&#x0364;ffrigen                         &#x017F;tilum und fu&#x0364;rtrag gebrau-<lb/>
chet &#xA75B;c. </p><lb/>
          <list>
            <item>Es kommt hier am mei&#x017F;ten darauf an, daß man<lb/>
den                             zuho&#x0364;rer curio&#x0364;s macht. Bey den windma-<lb/>
chern                             hei&#x017F;t es hernach zuletzt: <hi rendition="#aq">coruos                                 delu&#x017F;it hi-<lb/>
antes, et mundus vult decipi.</hi> <hi rendition="#fr">Schuppius hat die</hi><lb/>
fehler, welche hiebey                             fu&#x0364;rgehen, in etlichen reden<lb/>
artig                             fu&#x0364;rge&#x017F;tellet. <hi rendition="#fr">Hl. Hoffrath                                 Mencke</hi> hat<lb/>
ebenfalls <hi rendition="#fr">die                                 marckt&#x017F;chreyerey der gelehrten<lb/>
hiebey, und                                 Lilienthal</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Machiauelli-<lb/>
&#x017F;mo litterario</hi> recht artig                             abge&#x017F;childert. Ein<lb/>
vernu&#x0364;nftiger redner kan, bey dem verderbten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0144] von bewegungs-gruͤnden. der vornehme, gelehrte, reiche, und aller poͤbel fuͤr was beſonderes halte. §. 7. Aufmerckſamkeit erreget man bey dem zuhoͤrer, durch einen ordentlichen, deutli- chen, kurtzen, leichten, angenehmen fuͤrtrag; wann man erinnert, daß man wichtige ſachen zu proponiren habe, die des zuhoͤrers wohlfarth und intereſſe betreffen: daß man rechte ge- heimniſſe, kunſtgriffe, res momentoſas, die man ſonſt nicht ſo gemein mache, fuͤrbringen wolle; wenn man ſeine ſachen in bildern gleichniſſen, exempeln, argutien, ungewoͤhn- lichen figuren, wuͤnſchen, bitten einſchlieſt; wann man gleichſam die gedancken des zuhoͤ- rers aufſuchet, ſelbige zu errathen meinet, zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz ſpe- cielle umſtaͤnde fuͤhret, die der zuhoͤrer nicht leicht vermuthet; alſo nicht zu ſubtile, weither- geholte weitlaͤuftige, dunckele, verworrene, mit limitationibus, propoſitionibus incidentibus, digreßionibus diſtrahirte ſachen, fuͤrtraͤgt; noch einen ſchlaͤffrigen ſtilum und fuͤrtrag gebrau- chet ꝛc. Es kommt hier am meiſten darauf an, daß man den zuhoͤrer curioͤs macht. Bey den windma- chern heiſt es hernach zuletzt: coruos deluſit hi- antes, et mundus vult decipi. Schuppius hat die fehler, welche hiebey fuͤrgehen, in etlichen reden artig fuͤrgeſtellet. Hl. Hoffrath Mencke hat ebenfalls die marcktſchreyerey der gelehrten hiebey, und Lilienthal in ſeinem Machiauelli- ſmo litterario recht artig abgeſchildert. Ein vernuͤnftiger redner kan, bey dem verderbten ge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/144
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/144>, abgerufen am 21.11.2024.