der vornehme, gelehrte, reiche, und aller pöbe[l] für was besonderes halte.
§. 7. Aufmercksamkeit erreget man bey dem zuhörer, durch einen ordentlichen, deutli- chen, kurtzen, leichten, angenehmen fürtrag; wann man erinnert, daß man wichtige sachen zu proponiren habe, die des zuhörers wohlfarth und interesse betreffen: daß man rechte ge- heimnisse, kunstgriffe, res momentosas, die man sonst nicht so gemein mache, fürbringen wolle; wenn man seine sachen in bildern gleichnissen, exempeln, argutien, ungewöhn- lichen figuren, wünschen, bitten einschliest; wann man gleichsam die gedancken des zuhö- rers aufsuchet, selbige zu errathen meinet, zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz spe- cielle umstände führet, die der zuhörer nicht leicht vermuthet; also nicht zu subtile, weither- geholte weitläuftige, dunckele, verworrene, mit limitationibus, propositionibus incidentibus, digreßionibus distrahirte sachen, fürträgt; noch einen schläffrigen stilum und fürtrag gebrau- chet etc.
Es kommt hier am meisten darauf an, daß man den zuhörer curiös macht. Bey den windma- chern heist es hernach zuletzt: coruos delusit hi- antes, et mundus vult decipi.Schuppius hat die fehler, welche hiebey fürgehen, in etlichen reden artig fürgestellet. Hl. Hoffrath Mencke hat ebenfalls die marcktschreyerey der gelehrten hiebey, und Lilienthal in seinem Machiauelli- smo litterario recht artig abgeschildert. Ein vernünftiger redner kan, bey dem verderbten
ge
von bewegungs-gruͤnden.
der vornehme, gelehrte, reiche, und aller poͤbe[l] fuͤr was beſonderes halte.
§. 7. Aufmerckſamkeit erreget man bey dem zuhoͤrer, durch einen ordentlichen, deutli- chen, kurtzen, leichten, angenehmen fuͤrtrag; wann man erinnert, daß man wichtige ſachen zu proponiren habe, die des zuhoͤrers wohlfarth und intereſſe betreffen: daß man rechte ge- heimniſſe, kunſtgriffe, res momentoſas, die man ſonſt nicht ſo gemein mache, fuͤrbringen wolle; wenn man ſeine ſachen in bildern gleichniſſen, exempeln, argutien, ungewoͤhn- lichen figuren, wuͤnſchen, bitten einſchlieſt; wann man gleichſam die gedancken des zuhoͤ- rers aufſuchet, ſelbige zu errathen meinet, zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz ſpe- cielle umſtaͤnde fuͤhret, die der zuhoͤrer nicht leicht vermuthet; alſo nicht zu ſubtile, weither- geholte weitlaͤuftige, dunckele, verworrene, mit limitationibus, propoſitionibus incidentibus, digreßionibus diſtrahirte ſachen, fuͤrtraͤgt; noch einen ſchlaͤffrigen ſtilum und fuͤrtrag gebrau- chet ꝛc.
Es kommt hier am meiſten darauf an, daß man den zuhoͤrer curioͤs macht. Bey den windma- chern heiſt es hernach zuletzt: coruos deluſit hi- antes, et mundus vult decipi.Schuppius hat die fehler, welche hiebey fuͤrgehen, in etlichen reden artig fuͤrgeſtellet. Hl. Hoffrath Mencke hat ebenfalls die marcktſchreyerey der gelehrten hiebey, und Lilienthal in ſeinem Machiauelli- ſmo litterario recht artig abgeſchildert. Ein vernuͤnftiger redner kan, bey dem verderbten
ge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0144"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von bewegungs-gruͤnden.</hi></fw><lb/>
der vornehme, gelehrte, reiche, und aller poͤbe<supplied>l</supplied><lb/>
fuͤr was beſonderes halte.</item></list><lb/><p>§. 7. <hirendition="#fr">Aufmerckſamkeit</hi> erreget man bey<lb/>
dem zuhoͤrer, durch einen ordentlichen, deutli-<lb/>
chen, kurtzen, leichten, angenehmen fuͤrtrag;<lb/>
wann man erinnert, daß man wichtige ſachen<lb/>
zu proponiren habe, die des zuhoͤrers wohlfarth<lb/>
und intereſſe betreffen: daß man rechte ge-<lb/>
heimniſſe, kunſtgriffe, <hirendition="#aq">res momentoſas,</hi> die<lb/>
man ſonſt nicht ſo gemein mache, fuͤrbringen<lb/>
wolle; wenn man ſeine ſachen in bildern<lb/>
gleichniſſen, exempeln, argutien, ungewoͤhn-<lb/>
lichen figuren, wuͤnſchen, bitten einſchlieſt;<lb/>
wann man gleichſam die gedancken des zuhoͤ-<lb/>
rers aufſuchet, ſelbige zu errathen meinet,<lb/>
zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz ſpe-<lb/>
cielle umſtaͤnde fuͤhret, die der zuhoͤrer nicht<lb/>
leicht vermuthet; alſo nicht zu ſubtile, weither-<lb/>
geholte weitlaͤuftige, dunckele, verworrene, mit<lb/>
limitationibus, propoſitionibus incidentibus,<lb/>
digreßionibus diſtrahirte ſachen, fuͤrtraͤgt; noch<lb/>
einen ſchlaͤffrigen ſtilum und fuͤrtrag gebrau-<lb/>
chet ꝛc. </p><lb/><list><item>Es kommt hier am meiſten darauf an, daß man<lb/>
den zuhoͤrer curioͤs macht. Bey den windma-<lb/>
chern heiſt es hernach zuletzt: <hirendition="#aq">coruos deluſit hi-<lb/>
antes, et mundus vult decipi.</hi><hirendition="#fr">Schuppius hat die</hi><lb/>
fehler, welche hiebey fuͤrgehen, in etlichen reden<lb/>
artig fuͤrgeſtellet. <hirendition="#fr">Hl. Hoffrath Mencke</hi> hat<lb/>
ebenfalls <hirendition="#fr">die marcktſchreyerey der gelehrten<lb/>
hiebey, und Lilienthal</hi> in ſeinem <hirendition="#aq">Machiauelli-<lb/>ſmo litterario</hi> recht artig abgeſchildert. Ein<lb/>
vernuͤnftiger redner kan, bey dem verderbten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[126/0144]
von bewegungs-gruͤnden.
der vornehme, gelehrte, reiche, und aller poͤbel
fuͤr was beſonderes halte.
§. 7. Aufmerckſamkeit erreget man bey
dem zuhoͤrer, durch einen ordentlichen, deutli-
chen, kurtzen, leichten, angenehmen fuͤrtrag;
wann man erinnert, daß man wichtige ſachen
zu proponiren habe, die des zuhoͤrers wohlfarth
und intereſſe betreffen: daß man rechte ge-
heimniſſe, kunſtgriffe, res momentoſas, die
man ſonſt nicht ſo gemein mache, fuͤrbringen
wolle; wenn man ſeine ſachen in bildern
gleichniſſen, exempeln, argutien, ungewoͤhn-
lichen figuren, wuͤnſchen, bitten einſchlieſt;
wann man gleichſam die gedancken des zuhoͤ-
rers aufſuchet, ſelbige zu errathen meinet,
zweiffelhaftig machet; die rede auf gantz ſpe-
cielle umſtaͤnde fuͤhret, die der zuhoͤrer nicht
leicht vermuthet; alſo nicht zu ſubtile, weither-
geholte weitlaͤuftige, dunckele, verworrene, mit
limitationibus, propoſitionibus incidentibus,
digreßionibus diſtrahirte ſachen, fuͤrtraͤgt; noch
einen ſchlaͤffrigen ſtilum und fuͤrtrag gebrau-
chet ꝛc.
Es kommt hier am meiſten darauf an, daß man
den zuhoͤrer curioͤs macht. Bey den windma-
chern heiſt es hernach zuletzt: coruos deluſit hi-
antes, et mundus vult decipi. Schuppius hat die
fehler, welche hiebey fuͤrgehen, in etlichen reden
artig fuͤrgeſtellet. Hl. Hoffrath Mencke hat
ebenfalls die marcktſchreyerey der gelehrten
hiebey, und Lilienthal in ſeinem Machiauelli-
ſmo litterario recht artig abgeſchildert. Ein
vernuͤnftiger redner kan, bey dem verderbten
ge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/144>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.