Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
von bewegungs-gründen.
geschmack der welt, dergleichen fast nicht um-
gang haben.

§. 8. Die regeln der klugheit erfodern, daß
man angeführte argumenta mit unterschied
und nicht an dem unrechten ort anbringe.
Denen geldgeitzigen fehlt es überhaupt an der
menschenliebe, also muß man sich wohl etwas
mühe geben ihre gewogenheit zu gewinnen,
und eben diese muß man zu erhalten suchen,
bey leuten, welche etwa wieder unsern fürtrag,
durch allerhand vorurtheile möchten einge-
nommen seyn, oder wo unsre person und sache
vielleicht etwas an sich hätte, daß der phan-
tasie und dem affect des zuhörers unangenehm
fürkommen könte. Ehrgeitzige, hohe, einge-
bildete gemüther, entziehen leicht allen ihre
hochachtung, weil sie zu viel für sich selbst ha-
ben müssen, also muß man bey diesen schon
mehr fleiß anwenden, bey ihnen estimiret zu
werden, wenn sie zumahl sich nichts sonderli-
ches versprächen von dem redner, da er ihnen
unbekannt, unerfahren, furchtsam, iung und
übel berüchtiget fürkäme, oder wann diesache,
dem ersten ansehen nach, von geringer wichtig-
keit schiene. Wollüstige leute sind wie Sosia
beym Terentio: amis de tout le monde, und
gehen auch mit ihrem estim sehr verschwende-
risch um, aber flatterhaftig sind sie, also däch-
te ich, man hätte wohl ursach, ihren mercurium
zu figiren, und sie attent zu machen. Eben
dieses ist auch nöthig, wann der zuhörer die sa-

che
von bewegungs-gruͤnden.
geſchmack der welt, dergleichen faſt nicht um-
gang haben.

§. 8. Die regeln der klugheit erfodern, daß
man angefuͤhrte argumenta mit unterſchied
und nicht an dem unrechten ort anbringe.
Denen geldgeitzigen fehlt es uͤberhaupt an der
menſchenliebe, alſo muß man ſich wohl etwas
muͤhe geben ihre gewogenheit zu gewinnen,
und eben dieſe muß man zu erhalten ſuchen,
bey leuten, welche etwa wieder unſern fuͤrtrag,
durch allerhand vorurtheile moͤchten einge-
nommen ſeyn, oder wo unſre perſon und ſache
vielleicht etwas an ſich haͤtte, daß der phan-
taſie und dem affect des zuhoͤrers unangenehm
fuͤrkommen koͤnte. Ehrgeitzige, hohe, einge-
bildete gemuͤther, entziehen leicht allen ihre
hochachtung, weil ſie zu viel fuͤr ſich ſelbſt ha-
ben muͤſſen, alſo muß man bey dieſen ſchon
mehr fleiß anwenden, bey ihnen eſtimiret zu
werden, wenn ſie zumahl ſich nichts ſonderli-
ches verſpraͤchen von dem redner, da er ihnen
unbekannt, unerfahren, furchtſam, iung und
uͤbel beruͤchtiget fuͤrkaͤme, oder wann dieſache,
dem erſten anſehen nach, von geringer wichtig-
keit ſchiene. Wolluͤſtige leute ſind wie Soſia
beym Terentio: amis de tout le monde, und
gehen auch mit ihrem eſtim ſehr verſchwende-
riſch um, aber flatterhaftig ſind ſie, alſo daͤch-
te ich, man haͤtte wohl urſach, ihren mercurium
zu figiren, und ſie attent zu machen. Eben
dieſes iſt auch noͤthig, wann der zuhoͤrer die ſa-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0145" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von                                     bewegungs-gru&#x0364;nden.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chmack der                             welt, dergleichen fa&#x017F;t nicht um-<lb/>
gang haben.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 8. Die regeln der klugheit erfodern, daß<lb/>
man angefu&#x0364;hrte                         argumenta mit unter&#x017F;chied<lb/>
und nicht an dem unrechten ort                         anbringe.<lb/>
Denen geldgeitzigen fehlt es u&#x0364;berhaupt an der<lb/>
men&#x017F;chenliebe, al&#x017F;o muß man &#x017F;ich wohl etwas<lb/>
mu&#x0364;he geben ihre gewogenheit zu gewinnen,<lb/>
und eben die&#x017F;e                         muß man zu erhalten &#x017F;uchen,<lb/>
bey leuten, welche etwa wieder                         un&#x017F;ern fu&#x0364;rtrag,<lb/>
durch allerhand vorurtheile                         mo&#x0364;chten einge-<lb/>
nommen &#x017F;eyn, oder wo un&#x017F;re                         per&#x017F;on und &#x017F;ache<lb/>
vielleicht etwas an &#x017F;ich                         ha&#x0364;tte, daß der phan-<lb/>
ta&#x017F;ie und dem affect des                         zuho&#x0364;rers unangenehm<lb/>
fu&#x0364;rkommen ko&#x0364;nte.                         Ehrgeitzige, hohe, einge-<lb/>
bildete gemu&#x0364;ther, entziehen leicht                         allen ihre<lb/>
hochachtung, weil &#x017F;ie zu viel fu&#x0364;r &#x017F;ich                         &#x017F;elb&#x017F;t ha-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o                         muß man bey die&#x017F;en &#x017F;chon<lb/>
mehr fleiß anwenden, bey ihnen                         e&#x017F;timiret zu<lb/>
werden, wenn &#x017F;ie zumahl &#x017F;ich nichts                         &#x017F;onderli-<lb/>
ches ver&#x017F;pra&#x0364;chen von dem redner, da er                         ihnen<lb/>
unbekannt, unerfahren, furcht&#x017F;am, iung und<lb/>
u&#x0364;bel beru&#x0364;chtiget fu&#x0364;rka&#x0364;me, oder wann                         die&#x017F;ache,<lb/>
dem er&#x017F;ten an&#x017F;ehen nach, von geringer                         wichtig-<lb/>
keit &#x017F;chiene. Wollu&#x0364;&#x017F;tige leute                         &#x017F;ind wie So&#x017F;ia<lb/>
beym Terentio: <hi rendition="#aq">amis de                             tout le monde,</hi> und<lb/>
gehen auch mit ihrem e&#x017F;tim                         &#x017F;ehr ver&#x017F;chwende-<lb/>
ri&#x017F;ch um, aber flatterhaftig                         &#x017F;ind &#x017F;ie, al&#x017F;o da&#x0364;ch-<lb/>
te ich, man                         ha&#x0364;tte wohl ur&#x017F;ach, ihren mercurium<lb/>
zu figiren, und                         &#x017F;ie attent zu machen. Eben<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t auch                         no&#x0364;thig, wann der zuho&#x0364;rer die &#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0145] von bewegungs-gruͤnden. geſchmack der welt, dergleichen faſt nicht um- gang haben. §. 8. Die regeln der klugheit erfodern, daß man angefuͤhrte argumenta mit unterſchied und nicht an dem unrechten ort anbringe. Denen geldgeitzigen fehlt es uͤberhaupt an der menſchenliebe, alſo muß man ſich wohl etwas muͤhe geben ihre gewogenheit zu gewinnen, und eben dieſe muß man zu erhalten ſuchen, bey leuten, welche etwa wieder unſern fuͤrtrag, durch allerhand vorurtheile moͤchten einge- nommen ſeyn, oder wo unſre perſon und ſache vielleicht etwas an ſich haͤtte, daß der phan- taſie und dem affect des zuhoͤrers unangenehm fuͤrkommen koͤnte. Ehrgeitzige, hohe, einge- bildete gemuͤther, entziehen leicht allen ihre hochachtung, weil ſie zu viel fuͤr ſich ſelbſt ha- ben muͤſſen, alſo muß man bey dieſen ſchon mehr fleiß anwenden, bey ihnen eſtimiret zu werden, wenn ſie zumahl ſich nichts ſonderli- ches verſpraͤchen von dem redner, da er ihnen unbekannt, unerfahren, furchtſam, iung und uͤbel beruͤchtiget fuͤrkaͤme, oder wann dieſache, dem erſten anſehen nach, von geringer wichtig- keit ſchiene. Wolluͤſtige leute ſind wie Soſia beym Terentio: amis de tout le monde, und gehen auch mit ihrem eſtim ſehr verſchwende- riſch um, aber flatterhaftig ſind ſie, alſo daͤch- te ich, man haͤtte wohl urſach, ihren mercurium zu figiren, und ſie attent zu machen. Eben dieſes iſt auch noͤthig, wann der zuhoͤrer die ſa- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/145
Zitationshilfe: Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/145>, abgerufen am 24.11.2024.