Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstlich um nur einen Bruch in eine Diffe-
renz
zu verwandeln, so kan solches auf vielerley
Art geschehen: Dann man darf nur nach Be-
lieben eine Zahl annehmen, welche grösser ist als
der Zehler des Bruchs, von derselben den Zeh-
ler subtrahiren, und so wohl unter dieselbe Zahl
als unter den Rest den Nenner schreiben, so be-
kommt man zwey Brüche deren Differenz dem
vorgegebenen Bruch gleich ist. Als wann man
diesen Bruch hat, und man subtrahirt den
Zehler 5 von 6, 7, 8, 9 u. s. f. so kommen nach-
folgende Differenzen heraus
-- ; -- ; -- ; -- ; oder
1/2 -- ; -- 1/6 ; 2/3 -- 1/4; 3/4 -- 1/3 .

welche alle so viel ausmachen, als .

Zweytens weilen dergleichen Differenzen un-
endlich viel gefunden werden können, so müssen zu
unserem Endzweck davon solche ausgelesen werden,
durch deren Glieder die Multiplication leicht bewerck-
stelliget werden kan: das ist die Zehler von den bey-
den Brüchen müssen entweder 1, oder Theiler
des Nenners seyn. Derowegen muß man eine
solche grössere Zahl, von welcher der Zehler sub-
trahi
rt werden soll, annehmen, durch welche sich
der Nenner theilen lässt, und muß hernach die-
selbe so beschaffen seyn, daß sich auch der Nen-
ner durch den Rest theilen lasse, welcher über-
bleibt, wann man den Zehler von derselben grös-

seren

Erſtlich um nur einen Bruch in eine Diffe-
renz
zu verwandeln, ſo kan ſolches auf vielerley
Art geſchehen: Dann man darf nur nach Be-
lieben eine Zahl annehmen, welche groͤſſer iſt als
der Zehler des Bruchs, von derſelben den Zeh-
ler ſubtrahiren, und ſo wohl unter dieſelbe Zahl
als unter den Reſt den Nenner ſchreiben, ſo be-
kommt man zwey Bruͤche deren Differenz dem
vorgegebenen Bruch gleich iſt. Als wann man
dieſen Bruch hat, und man ſubtrahirt den
Zehler 5 von 6, 7, 8, 9 u. ſ. f. ſo kommen nach-
folgende Differenzen heraus
; ; ; ; oder
½ — ; — ⅙; ⅔ — ¼; ¾ — ⅓.

welche alle ſo viel ausmachen, als .

Zweytens weilen dergleichen Differenzen un-
endlich viel gefunden werden koͤnnen, ſo muͤſſen zu
unſerem Endzweck davon ſolche ausgeleſen werden,
durch deren Glieder die Multiplication leicht bewerck-
ſtelliget werden kan: das iſt die Zehler von den bey-
den Bruͤchen muͤſſen entweder 1, oder Theiler
des Nenners ſeyn. Derowegen muß man eine
ſolche groͤſſere Zahl, von welcher der Zehler ſub-
trahi
rt werden ſoll, annehmen, durch welche ſich
der Nenner theilen laͤſſt, und muß hernach die-
ſelbe ſo beſchaffen ſeyn, daß ſich auch der Nen-
ner durch den Reſt theilen laſſe, welcher uͤber-
bleibt, wann man den Zehler von derſelben groͤſ-

ſeren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0250" n="214"/>
            <p>Er&#x017F;tlich um nur einen Bruch in eine <hi rendition="#aq">Diffe-<lb/>
renz</hi> zu verwandeln, &#x017F;o kan &#x017F;olches auf vielerley<lb/>
Art ge&#x017F;chehen: Dann man darf nur nach Be-<lb/>
lieben eine Zahl annehmen, welche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als<lb/>
der Zehler des Bruchs, von der&#x017F;elben den Zeh-<lb/>
ler <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>ren, und &#x017F;o wohl unter die&#x017F;elbe Zahl<lb/>
als unter den Re&#x017F;t den Nenner &#x017F;chreiben, &#x017F;o be-<lb/>
kommt man zwey Bru&#x0364;che deren <hi rendition="#aq">Differenz</hi> dem<lb/>
vorgegebenen Bruch gleich i&#x017F;t. Als wann man<lb/>
die&#x017F;en Bruch <formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula> hat, und man <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>rt den<lb/>
Zehler 5 von 6, 7, 8, 9 u. &#x017F;. f. &#x017F;o kommen nach-<lb/>
folgende <hi rendition="#aq">Differenzen</hi> heraus<lb/><hi rendition="#et"><formula notation="TeX">\frac{6}{12}</formula> &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>; <formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{2}{12}</formula>; <formula notation="TeX">\frac{8}{12}</formula> &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{3}{12}</formula>; <formula notation="TeX">\frac{9}{12}</formula> &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{4}{12}</formula>; oder<lb/>
½ &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>; <formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula> &#x2014; &#x2159;; &#x2154; &#x2014; ¼; ¾ &#x2014; &#x2153;.</hi><lb/>
welche alle &#x017F;o viel ausmachen, als <formula notation="TeX">\frac{5}{12}</formula>.</p><lb/>
            <p>Zweytens weilen dergleichen <hi rendition="#aq">Differenzen</hi> un-<lb/>
endlich viel gefunden werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
un&#x017F;erem Endzweck davon &#x017F;olche ausgele&#x017F;en werden,<lb/>
durch deren Glieder die <hi rendition="#aq">Multiplication</hi> leicht bewerck-<lb/>
&#x017F;telliget werden kan: das i&#x017F;t die Zehler von den bey-<lb/>
den Bru&#x0364;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en entweder 1, oder Theiler<lb/>
des Nenners &#x017F;eyn. Derowegen muß man eine<lb/>
&#x017F;olche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zahl, von welcher der Zehler <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
trahi</hi>rt werden &#x017F;oll, annehmen, durch welche &#x017F;ich<lb/>
der Nenner theilen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t, und muß hernach die-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich auch der Nen-<lb/>
ner durch den Re&#x017F;t theilen la&#x017F;&#x017F;e, welcher u&#x0364;ber-<lb/>
bleibt, wann man den Zehler von der&#x017F;elben gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0250] Erſtlich um nur einen Bruch in eine Diffe- renz zu verwandeln, ſo kan ſolches auf vielerley Art geſchehen: Dann man darf nur nach Be- lieben eine Zahl annehmen, welche groͤſſer iſt als der Zehler des Bruchs, von derſelben den Zeh- ler ſubtrahiren, und ſo wohl unter dieſelbe Zahl als unter den Reſt den Nenner ſchreiben, ſo be- kommt man zwey Bruͤche deren Differenz dem vorgegebenen Bruch gleich iſt. Als wann man dieſen Bruch [FORMEL] hat, und man ſubtrahirt den Zehler 5 von 6, 7, 8, 9 u. ſ. f. ſo kommen nach- folgende Differenzen heraus [FORMEL] — [FORMEL]; [FORMEL] — [FORMEL]; [FORMEL] — [FORMEL]; [FORMEL] — [FORMEL]; oder ½ — [FORMEL]; [FORMEL] — ⅙; ⅔ — ¼; ¾ — ⅓. welche alle ſo viel ausmachen, als [FORMEL]. Zweytens weilen dergleichen Differenzen un- endlich viel gefunden werden koͤnnen, ſo muͤſſen zu unſerem Endzweck davon ſolche ausgeleſen werden, durch deren Glieder die Multiplication leicht bewerck- ſtelliget werden kan: das iſt die Zehler von den bey- den Bruͤchen muͤſſen entweder 1, oder Theiler des Nenners ſeyn. Derowegen muß man eine ſolche groͤſſere Zahl, von welcher der Zehler ſub- trahirt werden ſoll, annehmen, durch welche ſich der Nenner theilen laͤſſt, und muß hernach die- ſelbe ſo beſchaffen ſeyn, daß ſich auch der Nen- ner durch den Reſt theilen laſſe, welcher uͤber- bleibt, wann man den Zehler von derſelben groͤſ- ſeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/250
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/250>, abgerufen am 23.11.2024.