Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

man erstlich 17 in diese 2 Theile, 12 und 5,
weilen sich der Nenner 24 durch 12 theilen läst,
daher entspringen diese 2 Brüche 1/2 und . Da-
von der letztere ferner in diese und zertheilet
wird oder 1/6 und ; so daß dieser Bruch sich
in diese 3 Theile 1/2 und 1/6 und zertheilet; durch
welche sehr leicht multiplicirt wird. Dann erst-
lich dividirt man den Multiplicandum durch 2, so
bekommt man die Helfte: diese Helfte dividirt
man ferner durch 3, so bekommt man den Sechs-
tel, weilen 6 so viel ist als 2 mahl 3, und end-
lich den Sechstel dividirt man durch 4, so be-
kommt man den 24stel.

Viertens wann der Nenner des Bruchs,
welcher zertheilet werden soll, entweder gar keine
oder doch keine kleinere Theile hat als der Zeh-
ler, so verwandele man denselben in eine andere
Form, in dem man den Zehler und Nenner durch
eine beliebige Zahl multiplicirt; am dienlichsten
aber ist beyde anfänglich nur mit 2 zu multipli-
ci
ren, damit man nicht ohne Noth auf allzugrosse
Zahlen komme. Wann aber noch keine bequeme
Zertheilung sollte vorgenommen werden können,
alsdann kan man, anstatt mit 2, mit 3 oder 4
oder eine grössere Zahl beydes Zehler und Nen-
ner multipliciren. Als wann dieser Bruch vor-
gelegt wäre, weilen 7 keine Theiler hat, so mul-
tiplici
re man oben und unten mit 2; da kommt
dieser Bruch welcher sich in diese Brüche
und oder 1/2 und zertheilet. Gleicher gestalt

man erſtlich 17 in dieſe 2 Theile, 12 und 5,
weilen ſich der Nenner 24 durch 12 theilen laͤſt,
daher entſpringen dieſe 2 Bruͤche ½ und . Da-
von der letztere ferner in dieſe und zertheilet
wird oder ⅙ und ; ſo daß dieſer Bruch ſich
in dieſe 3 Theile ½ und ⅙ und zertheilet; durch
welche ſehr leicht multiplicirt wird. Dann erſt-
lich dividirt man den Multiplicandum durch 2, ſo
bekommt man die Helfte: dieſe Helfte dividirt
man ferner durch 3, ſo bekommt man den Sechs-
tel, weilen 6 ſo viel iſt als 2 mahl 3, und end-
lich den Sechstel dividirt man durch 4, ſo be-
kommt man den 24ſtel.

Viertens wann der Nenner des Bruchs,
welcher zertheilet werden ſoll, entweder gar keine
oder doch keine kleinere Theile hat als der Zeh-
ler, ſo verwandele man denſelben in eine andere
Form, in dem man den Zehler und Nenner durch
eine beliebige Zahl multiplicirt; am dienlichſten
aber iſt beyde anfaͤnglich nur mit 2 zu multipli-
ci
ren, damit man nicht ohne Noth auf allzugroſſe
Zahlen komme. Wann aber noch keine bequeme
Zertheilung ſollte vorgenommen werden koͤnnen,
alsdann kan man, anſtatt mit 2, mit 3 oder 4
oder eine groͤſſere Zahl beydes Zehler und Nen-
ner multipliciren. Als wann dieſer Bruch vor-
gelegt waͤre, weilen 7 keine Theiler hat, ſo mul-
tiplici
re man oben und unten mit 2; da kommt
dieſer Bruch welcher ſich in dieſe Bruͤche
und oder ½ und zertheilet. Gleicher geſtalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="196"/>
man er&#x017F;tlich 17 in die&#x017F;e 2 Theile, 12 und 5,<lb/>
weilen &#x017F;ich der Nenner 24 durch 12 theilen la&#x0364;&#x017F;t,<lb/>
daher ent&#x017F;pringen die&#x017F;e 2 Bru&#x0364;che ½ und <formula notation="TeX">\frac{5}{24}</formula>. Da-<lb/>
von der letztere ferner in die&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac{4}{24}</formula> und <formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula> zertheilet<lb/>
wird oder &#x2159; und <formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula>; &#x017F;o daß die&#x017F;er Bruch <formula notation="TeX">\frac{17}{24}</formula> &#x017F;ich<lb/>
in die&#x017F;e 3 Theile ½ und &#x2159; und <formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula> zertheilet; durch<lb/>
welche &#x017F;ehr leicht <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt wird. Dann er&#x017F;t-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt man den <hi rendition="#aq">Multiplicandum</hi> durch 2, &#x017F;o<lb/>
bekommt man die Helfte: die&#x017F;e Helfte <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt<lb/>
man ferner durch 3, &#x017F;o bekommt man den Sechs-<lb/>
tel, weilen 6 &#x017F;o viel i&#x017F;t als 2 mahl 3, und end-<lb/>
lich den Sechstel <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt man durch 4, &#x017F;o be-<lb/>
kommt man den 24&#x017F;tel.</p><lb/>
            <p>Viertens wann der Nenner des Bruchs,<lb/>
welcher zertheilet werden &#x017F;oll, entweder gar keine<lb/>
oder doch keine kleinere Theile hat als der Zeh-<lb/>
ler, &#x017F;o verwandele man den&#x017F;elben in eine andere<lb/>
Form, in dem man den Zehler und Nenner durch<lb/>
eine beliebige Zahl <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt; am dienlich&#x017F;ten<lb/>
aber i&#x017F;t beyde anfa&#x0364;nglich nur mit 2 zu <hi rendition="#aq">multipli-<lb/>
ci</hi>ren, damit man nicht ohne Noth auf allzugro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zahlen komme. Wann aber noch keine bequeme<lb/>
Zertheilung &#x017F;ollte vorgenommen werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
alsdann kan man, an&#x017F;tatt mit 2, mit 3 oder 4<lb/>
oder eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zahl beydes Zehler und Nen-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren. Als wann die&#x017F;er Bruch <formula notation="TeX">\frac{4}{7}</formula> vor-<lb/>
gelegt wa&#x0364;re, weilen 7 keine Theiler hat, &#x017F;o <hi rendition="#aq">mul-<lb/>
tiplici</hi>re man oben und unten mit 2; da kommt<lb/>
die&#x017F;er Bruch <formula notation="TeX">\frac{8}{14}</formula> welcher &#x017F;ich in die&#x017F;e Bru&#x0364;che <formula notation="TeX">\frac{7}{14}</formula><lb/>
und <formula notation="TeX">\frac{1}{14}</formula> oder ½ und <formula notation="TeX">\frac{1}{14}</formula> zertheilet. Gleicher ge&#x017F;talt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><formula notation="TeX">\frac{8}{13}</formula></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0232] man erſtlich 17 in dieſe 2 Theile, 12 und 5, weilen ſich der Nenner 24 durch 12 theilen laͤſt, daher entſpringen dieſe 2 Bruͤche ½ und [FORMEL]. Da- von der letztere ferner in dieſe [FORMEL] und [FORMEL] zertheilet wird oder ⅙ und [FORMEL]; ſo daß dieſer Bruch [FORMEL] ſich in dieſe 3 Theile ½ und ⅙ und [FORMEL] zertheilet; durch welche ſehr leicht multiplicirt wird. Dann erſt- lich dividirt man den Multiplicandum durch 2, ſo bekommt man die Helfte: dieſe Helfte dividirt man ferner durch 3, ſo bekommt man den Sechs- tel, weilen 6 ſo viel iſt als 2 mahl 3, und end- lich den Sechstel dividirt man durch 4, ſo be- kommt man den 24ſtel. Viertens wann der Nenner des Bruchs, welcher zertheilet werden ſoll, entweder gar keine oder doch keine kleinere Theile hat als der Zeh- ler, ſo verwandele man denſelben in eine andere Form, in dem man den Zehler und Nenner durch eine beliebige Zahl multiplicirt; am dienlichſten aber iſt beyde anfaͤnglich nur mit 2 zu multipli- ciren, damit man nicht ohne Noth auf allzugroſſe Zahlen komme. Wann aber noch keine bequeme Zertheilung ſollte vorgenommen werden koͤnnen, alsdann kan man, anſtatt mit 2, mit 3 oder 4 oder eine groͤſſere Zahl beydes Zehler und Nen- ner multipliciren. Als wann dieſer Bruch [FORMEL] vor- gelegt waͤre, weilen 7 keine Theiler hat, ſo mul- tiplicire man oben und unten mit 2; da kommt dieſer Bruch [FORMEL] welcher ſich in dieſe Bruͤche [FORMEL] und [FORMEL] oder ½ und [FORMEL] zertheilet. Gleicher geſtalt [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/232
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/232>, abgerufen am 03.05.2024.