Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.gleichergestalt muß man auch in unserem gegen- Wir fangen demnach die Subtraction von Nun F 2
gleichergeſtalt muß man auch in unſerem gegen- Wir fangen demnach die Subtraction von Nun F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119" n="83"/> gleichergeſtalt muß man auch in unſerem gegen-<lb/> waͤrtigen Falle verfahren; dann die verſchiedenen<lb/> Arten als <hi rendition="#aq">Unit</hi>aͤten, <hi rendition="#aq">Decades, Centuriae,</hi> und<lb/> ſo fort, ſind ebenfals nichts anders als verſchiedene<lb/> Sorten der <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤten. Derohalben wird ſo<lb/> wohl die gegebene Regel mehr erlaͤutert als der<lb/> Grund davon deutlich dargethan werden, wann<lb/> wir davon ein Exempel anfuͤhren. Wir wollen<lb/> demnach ſetzen, man ſoll nach Hollaͤndiſchen<lb/> Gelde 125 fl. 15 Stuͤber 13 ₰ von 231 fl.<lb/> 9 St. 8 ₰ <hi rendition="#aq">ſubtrahi</hi>ren, dieſe zwey Summen<lb/> werden erſtlich unter einander geſchrieben wie folgt.<lb/><formula/></p> <p>Wir fangen demnach die <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> von<lb/> der kleinſten Sorte, nehmlich den Pfenningen<lb/> an; da 13 ₰ abgezogen werden ſollen, oben<lb/> aber nur 8 ₰ vorhanden ſind. Weilen nun<lb/> dieſes nicht geſchehen kan, ſo nehmen wir von den<lb/> 9 St. einen Stuͤber weg, und verwechſeln den-<lb/> ſelben in Pfenning, welcher folglich 16 ₰<lb/> austraͤgt, dieſe 16 ₰ ſchlagen wir zu den 8 ₰,<lb/> und bekommen 24 ₰, von welchen wir die<lb/> 13 ₰ abziehen, da dann 11 ₰ uͤberbleiben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0119]
gleichergeſtalt muß man auch in unſerem gegen-
waͤrtigen Falle verfahren; dann die verſchiedenen
Arten als Unitaͤten, Decades, Centuriae, und
ſo fort, ſind ebenfals nichts anders als verſchiedene
Sorten der Quantitaͤten. Derohalben wird ſo
wohl die gegebene Regel mehr erlaͤutert als der
Grund davon deutlich dargethan werden, wann
wir davon ein Exempel anfuͤhren. Wir wollen
demnach ſetzen, man ſoll nach Hollaͤndiſchen
Gelde 125 fl. 15 Stuͤber 13 ₰ von 231 fl.
9 St. 8 ₰ ſubtrahiren, dieſe zwey Summen
werden erſtlich unter einander geſchrieben wie folgt.
[FORMEL]
Wir fangen demnach die Subtraction von
der kleinſten Sorte, nehmlich den Pfenningen
an; da 13 ₰ abgezogen werden ſollen, oben
aber nur 8 ₰ vorhanden ſind. Weilen nun
dieſes nicht geſchehen kan, ſo nehmen wir von den
9 St. einen Stuͤber weg, und verwechſeln den-
ſelben in Pfenning, welcher folglich 16 ₰
austraͤgt, dieſe 16 ₰ ſchlagen wir zu den 8 ₰,
und bekommen 24 ₰, von welchen wir die
13 ₰ abziehen, da dann 11 ₰ uͤberbleiben
Nun
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |