Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Diejenige Quantität, welche abgezogen
werden soll, muß immer kleiner seyn, als dieje-
nige von welcher dieselbe subtrahirt werden muß.
Dem ungeachtet aber kan es geschehen, daß in
der grösseren Quantität von den kleineren Sorten
weniger Stücke vorhanden sind, als von eben
denselben Sorten in der kleineren. Dann die
Grösse einer Quantität, welche aus vielerley
Sorten bestehet, beruhet hauptsächlich auf der
Anzahl der Stücke, welche von der grösten
Sorte vorhanden sind, und muß daraus beur-
theilet werden, in dem alle kleinere Sorten ins-
gesammt nicht mehr als ein Stück von der grösten
Sorte austragen können: wann nehmlich, wie wir
setzen diese Quantitäten nach den obgegebenen Regeln
eingerichtet sind. Wann derohalben geschieht,
daß von einer kleineren Sorte eine grössere Zahl
von einer kleineren abgezogen werden soll, so kan
dieses nicht unmittelbar geschehen, sondern
man muß dazu die folgende grössere Sorte zu
Hülfe nehmen, nach der im Satze beschriebenen
Regel. Diese Regel aber beruhet auf eben dem-
jenigen Grund, als die in der gemeinen Subtra-
ction
mit gantzen Zahlen vorgeschriebene Regel,
wann eine grössere Anzahl von Unitäten, oder
Decaden, oder Centurien und dergleichen von ei-
ner kleineren abgezogen werden soll. Gleichwie
nun in diesem Falle ein Stück von der nächst
grösseren Sorte genommen und seinem Werthe
noch zur kleineren Sorte geschlagen werden muß,

gleicher

Diejenige Quantitaͤt, welche abgezogen
werden ſoll, muß immer kleiner ſeyn, als dieje-
nige von welcher dieſelbe ſubtrahirt werden muß.
Dem ungeachtet aber kan es geſchehen, daß in
der groͤſſeren Quantitaͤt von den kleineren Sorten
weniger Stuͤcke vorhanden ſind, als von eben
denſelben Sorten in der kleineren. Dann die
Groͤſſe einer Quantitaͤt, welche aus vielerley
Sorten beſtehet, beruhet hauptſaͤchlich auf der
Anzahl der Stuͤcke, welche von der groͤſten
Sorte vorhanden ſind, und muß daraus beur-
theilet werden, in dem alle kleinere Sorten ins-
geſammt nicht mehr als ein Stuͤck von der groͤſten
Sorte austragen koͤnnen: wann nehmlich, wie wir
ſetzen dieſe Quantitaͤten nach den obgegebenen Regeln
eingerichtet ſind. Wann derohalben geſchieht,
daß von einer kleineren Sorte eine groͤſſere Zahl
von einer kleineren abgezogen werden ſoll, ſo kan
dieſes nicht unmittelbar geſchehen, ſondern
man muß dazu die folgende groͤſſere Sorte zu
Huͤlfe nehmen, nach der im Satze beſchriebenen
Regel. Dieſe Regel aber beruhet auf eben dem-
jenigen Grund, als die in der gemeinen Subtra-
ction
mit gantzen Zahlen vorgeſchriebene Regel,
wann eine groͤſſere Anzahl von Unitaͤten, oder
Decaden, oder Centurien und dergleichen von ei-
ner kleineren abgezogen werden ſoll. Gleichwie
nun in dieſem Falle ein Stuͤck von der naͤchſt
groͤſſeren Sorte genommen und ſeinem Werthe
noch zur kleineren Sorte geſchlagen werden muß,

gleicher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0118" n="82"/>
            <p>Diejenige <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t, welche abgezogen<lb/>
werden &#x017F;oll, muß immer kleiner &#x017F;eyn, als dieje-<lb/>
nige von welcher die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahi</hi>rt werden muß.<lb/>
Dem ungeachtet aber kan es ge&#x017F;chehen, daß in<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t von den kleineren Sorten<lb/>
weniger Stu&#x0364;cke vorhanden &#x017F;ind, als von eben<lb/>
den&#x017F;elben Sorten in der kleineren. Dann die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t, welche aus vielerley<lb/>
Sorten be&#x017F;tehet, beruhet haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf der<lb/>
Anzahl der Stu&#x0364;cke, welche von der gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Sorte vorhanden &#x017F;ind, und muß daraus beur-<lb/>
theilet werden, in dem alle kleinere Sorten ins-<lb/>
ge&#x017F;ammt nicht mehr als ein Stu&#x0364;ck von der gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Sorte austragen ko&#x0364;nnen: wann nehmlich, wie wir<lb/>
&#x017F;etzen die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;ten nach den obgegebenen Regeln<lb/>
eingerichtet &#x017F;ind. Wann derohalben ge&#x017F;chieht,<lb/>
daß von einer kleineren Sorte eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zahl<lb/>
von einer kleineren abgezogen werden &#x017F;oll, &#x017F;o kan<lb/>
die&#x017F;es nicht unmittelbar ge&#x017F;chehen, &#x017F;ondern<lb/>
man muß dazu die folgende gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sorte zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe nehmen, nach der im Satze be&#x017F;chriebenen<lb/>
Regel. Die&#x017F;e Regel aber beruhet auf eben dem-<lb/>
jenigen Grund, als die in der gemeinen <hi rendition="#aq">Subtra-<lb/>
ction</hi> mit gantzen Zahlen vorge&#x017F;chriebene Regel,<lb/>
wann eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anzahl von <hi rendition="#aq">Unit</hi>a&#x0364;ten, oder<lb/><hi rendition="#aq">Decaden,</hi> oder <hi rendition="#aq">Centurien</hi> und dergleichen von ei-<lb/>
ner kleineren abgezogen werden &#x017F;oll. Gleichwie<lb/>
nun in die&#x017F;em Falle ein Stu&#x0364;ck von der na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Sorte genommen und &#x017F;einem Werthe<lb/>
noch zur kleineren Sorte ge&#x017F;chlagen werden muß,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleicher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0118] Diejenige Quantitaͤt, welche abgezogen werden ſoll, muß immer kleiner ſeyn, als dieje- nige von welcher dieſelbe ſubtrahirt werden muß. Dem ungeachtet aber kan es geſchehen, daß in der groͤſſeren Quantitaͤt von den kleineren Sorten weniger Stuͤcke vorhanden ſind, als von eben denſelben Sorten in der kleineren. Dann die Groͤſſe einer Quantitaͤt, welche aus vielerley Sorten beſtehet, beruhet hauptſaͤchlich auf der Anzahl der Stuͤcke, welche von der groͤſten Sorte vorhanden ſind, und muß daraus beur- theilet werden, in dem alle kleinere Sorten ins- geſammt nicht mehr als ein Stuͤck von der groͤſten Sorte austragen koͤnnen: wann nehmlich, wie wir ſetzen dieſe Quantitaͤten nach den obgegebenen Regeln eingerichtet ſind. Wann derohalben geſchieht, daß von einer kleineren Sorte eine groͤſſere Zahl von einer kleineren abgezogen werden ſoll, ſo kan dieſes nicht unmittelbar geſchehen, ſondern man muß dazu die folgende groͤſſere Sorte zu Huͤlfe nehmen, nach der im Satze beſchriebenen Regel. Dieſe Regel aber beruhet auf eben dem- jenigen Grund, als die in der gemeinen Subtra- ction mit gantzen Zahlen vorgeſchriebene Regel, wann eine groͤſſere Anzahl von Unitaͤten, oder Decaden, oder Centurien und dergleichen von ei- ner kleineren abgezogen werden ſoll. Gleichwie nun in dieſem Falle ein Stuͤck von der naͤchſt groͤſſeren Sorte genommen und ſeinem Werthe noch zur kleineren Sorte geſchlagen werden muß, gleicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/118
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/118>, abgerufen am 30.04.2024.